Fette Henne / Zweige zu schwer und kippen um

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2006

26.09.happy

Hallo,
ich habe ein Problem mit unseren "Fetten Hennen" im Garten. Die einzelnen Verzweigungen wachsen sehr hoch und sind mit der Blüte zusammen irgendwann zu schwer und liegen nur noch auf dem Boden. Kann ich ev. die Verzweigungen durch eine entsprechende Düngung stärken oder kann man durch einen bestimmten Rückschnitt die Wachstumshöhe beeinflussen ?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

das problem habe ich auch und habe sie mit einem starken faden zusammengebunden, gefällt mir zwar nicht.
umgeknickte blumen sind noch häßlicher.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Googelt doch mal unter 'Staudenhalter'!

Das sind so Ringe, die man über den Stauden platziert, in die die Pflanzen dann hineinwachsen können, gestützt sind und die Ringe später sogar völlig verdecken. Allerdings helfen die nur, wenn man sie schon frühzeitig (vor Wachstumsbeginn im Frühjahr) einsetzt.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Jetzt war Andrea wieder mal schneller

Diese Ringe mit Stock in der Mitte verwende ich auch - bis jetzt nur bei den Pfingstrosen!
Geht wunderbar!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Allerdings helfen die nur, wenn man sie schon frühzeitig (vor Wachstumsbeginn im Frühjahr) einsetzt.

du sagst, ich habe solche staudenhalter exta gekauft, aber war zu spät dran mit dem einsetzen.
Avatar
Herkunft: Kreis Segeberg im ho…
Beiträge: 183
Dabei seit: 10 / 2006

Stelvio

Moin Moin,

das Problem liegt hier meist bei einer Überdüngung, vor allem mit Stickstoff. Fette Henne (Sedum telephium) ist nicht sehr Nährstoffhungrig und reagiert auf viel Stickstoff mit Längenwachstum und weichen Stängeln, die dann zwangsweise irgendwann umkippen. Du solltest am besten weniger Düngen, und wenn doch, dann mit einem eher Kali-betonten Dünger, der für einen kräftigeren Aufbau sorgt.
Lg
Stelvio

PS: Beim Dünger sind meist die Prozentgehalte der Nährstoffe angegeben. Z.B. ein Flüssigdünger 8 - 8 - 6
dies steht für N P K
N= Stickstoff ==> bewirkt z.B. Blattwachstum, Massenzuwachs
P= Phosphor ==> bewirkt z.B. Anregung zur Blütenbildung
K= Kalium ==> bewirkt z.B. Stärkung des Pflanzengerüstes (festere Zellwände usw.)
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Stelvio
Moin Moin,

das Problem liegt hier meist bei einer Überdüngung, vor allem mit Stickstoff. Fette Henne (Sedum telephium) ist nicht sehr Nährstoffhungrig und reagiert auf viel Stickstoff mit Längenwachstum und weichen Stängeln, die dann zwangsweise irgendwann umkippen. Du solltest am besten weniger Düngen, und wenn doch, dann mit einem eher Kali-betonten Dünger, der für einen kräftigeren Aufbau sorgt.
Lg
Stelvio

PS: Beim Dünger sind meist die Prozentgehalte der Nährstoffe angegeben. Z.B. ein Flüssigdünger 8 - 8 - 6
dies steht für N P K
N= Stickstoff ==> bewirkt z.B. Blattwachstum, Massenzuwachs
P= Phosphor ==> bewirkt z.B. Anregung zur Blütenbildung
K= Kalium ==> bewirkt z.B. Stärkung des Pflanzengerüstes (festere Zellwände usw.)


eigendlich dünge ich nicht gar so arg.
einmal im mai und dann nochmal im sommer.
als dünger nehme ich blaukorn.
was da so genau drin ist , keine ahnung .
meinst du ich soll den dünger mal ganz weglassen
Avatar
Herkunft: Kreis Segeberg im ho…
Beiträge: 183
Dabei seit: 10 / 2006

Stelvio

Moin pflanzenfreund,

Blaukorn hat einen Düngergehalt von 14 - 7 - 17, also Stickstoff und Kali relativ ausgeglichen. Da Blaukorn aber eine recht heftige Wirkung hat, würde ich mich auf höchstens eine Düngung im Jahr oder weniger beschränken, auch die Düngermenge könntest du reduzieren. Das ist ja auch vom Boden abhängig. Wenn der Boden humos ist, ist düngen bei der Fetthenne kaum nötig. Ton im Boden puffert die Wirkung ab durch Festlegung der Nährionen. Bei sandigem Boden kommt es schnell zur Überdüngung, allerdings werden die Nährstoffe, aufgrund des geringen Tongehaltes, kaum festgehalten und über kurz oder lang teilweise ausgewaschen.
Bei Blaukorn gibt es auch noch eine ENTEC Variante. Hierbei werden die Nährstoffe langsamer abgegeben.

Lg
Stelvio
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo Stelvio,
danke für die antwort,mein boden ist sehr kalkhaltig.
mit dem thema düngen habe ich mich noch nie so genau befasst.
werde im nächsten jahr meine düngen, bei den fetten hennen, auf die hälfte reduzieren.
von der zweiten variante beim blaukorn habe ich noch nie was gehört.
habe es mir mal notiert, damit ich es im frühjahr kaufe.
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo pflanzenfreund,
die Fette Henne brauchst du überhaupt nicht zu düngen. Damit habe ich bei meinen die besten Erfahrungen gemacht. Sie sind trotzdem voller Blüten.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von irenereni
Hallo pflanzenfreund,
die Fette Henne brauchst du überhaupt nicht zu düngen. Damit habe ich bei meinen die besten Erfahrungen gemacht. Sie sind trotzdem voller Blüten.
Gruß Irene

noch besser
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Fette Henne wird ja auch oft als tolle Winterzierde gelobt, weil ihre Samenstände im Winter wie Schirme über der Schneedecke schweben. In der aktuellen Dezember Ausgabe von " M. s. G. " zum Beispiel ist auf Seite 14 ein traumhaftes Bild davon zu sehen. Allerdings habe ich das in der Praxis noch nie so gesehen. Keine Ahnung was die uns da immer vormachen wollen. In Wirklichkeit halten sie allerhöchstens ein bisschen Rauhreif aus, aber das wars dann auch schon.
Lg
Robert
Avatar
Beiträge: 357
Dabei seit: 12 / 2005

Rosenfreak

Meine fette Henne wurde auch immer so hoch und fiel um.
Hatte sie aber nie gedüngt. Aufzubinden sah auch nicht gut aus.
Vielleicht lag es auch an der Sorte. Ich habe sie verschenkt.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hätte meine fetten Hennen ja auch schon längst aus dem Garten verbannt, aber da gibt es eine Sache die mich da zurückhält; Sie ziehen einfach mega viele Schmetterlinge an, genau so viele wie der Sommerflieder und dazu noch Wildbienen und Schwebfliegen und viele andere interessante Bestäuber. Und solange man sie stützt sind sie ja doch ein netter Farbkleks

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.