Blau-Schwingel Zwerggras - Festuca glauca syn. Festuca ovina var. glauca
Wissenswertes: Das mehrjährige, sehr harte und widerstandsfähige Gras ist zu jeder Jahreszeit eine Zierde. Die bläulichgrauen immergrünen Halme in Form eines halbkugeligen Polsters und dem igelartig abstehenden Laub sind ideal für Pflanzungen in kleinen Gruppen im Steingarten, Kiesbeeten oder Steppenpflanzungen. Aber auch einzeln als Trogbepflanzung sind sie besonders auffällig. Die Grashöhe liegt bei 30 cm und die Blütenhalme werden circa 40 cm lang. Die Blütezeit liegt im Juni und Juli. Danach vergilben die Blüten schnell und sollten ausgezupft werden. Die Blau-Schwingel im Abstand von 20 - 30 cm und nicht mehr als 5 Pflanzen pro Quadratmeter setzen.
Herkunft: Die Heimat dieser Zwerggräser liegt in Mittel- und Südwesteuropa.
Anzucht: Drücken Sie die Samen verteilt in feuchtes Anzuchtsubstrat. Sie können die Keimquote noch enorm erhöhen, indem Sie circa 25% Perlite beimischen. Dieses Naturprodukt speichert Wasser, ist wärmespeichernd und wirkt bodenbelüftend. Bei 20° - 25°C und gleichmäßiger Feuchtigkeit keimt das Saatgut nach 10 - 12 Tagen.
Standort/Licht: Helle bis vollsonnige Standorte werden bevorzugt.
Pflege: Trockener und magerer Boden (Kies, Steine, Sand) ist für ein gesundes Wachstum vorteilhaft. Je trockener, desto intensiver ist die Blaufärbung. Auch kalkhaltige Böden werden toleriert. Auf nährstoffreichen und feuchten Böden gedeiht die Pflanze nicht lange und verfärbt sich schnell grün. Wärme und vor Winternässe geschützte Plätze sind am besten.
Überwinterung: Ein Rückschnitt sollte immer erst im Frühjahr erfolgen. Zum einen bietet das eingetrocknete Laub einen Winterschutz und bei vielen Arten führt ein Herbstrückschnitt zur Fäulnis. Besonders im Winter bei Schnee sind Gräser wahre Gartenschönheiten. Der Blau-Schwingel ist frosthart. Es ist kein Winterschutz notwendig. Lediglich vor Nässe beziehungsweise der davon ausgehenden Fäulnis muss geschützt werden. Der Rückschnitt erfolgt dann im Februar oder März.

Wissenswertes: Das mehrjährige, sehr harte und widerstandsfähige Gras ist zu jeder Jahreszeit eine Zierde. Die bläulichgrauen immergrünen Halme in Form eines halbkugeligen Polsters und dem igelartig abstehenden Laub sind ideal für Pflanzungen in kleinen Gruppen im Steingarten, Kiesbeeten oder Steppenpflanzungen. Aber auch einzeln als Trogbepflanzung sind sie besonders auffällig. Die Grashöhe liegt bei 30 cm und die Blütenhalme werden circa 40 cm lang. Die Blütezeit liegt im Juni und Juli. Danach vergilben die Blüten schnell und sollten ausgezupft werden. Die Blau-Schwingel im Abstand von 20 - 30 cm und nicht mehr als 5 Pflanzen pro Quadratmeter setzen.
Herkunft: Die Heimat dieser Zwerggräser liegt in Mittel- und Südwesteuropa.
Anzucht: Drücken Sie die Samen verteilt in feuchtes Anzuchtsubstrat. Sie können die Keimquote noch enorm erhöhen, indem Sie circa 25% Perlite beimischen. Dieses Naturprodukt speichert Wasser, ist wärmespeichernd und wirkt bodenbelüftend. Bei 20° - 25°C und gleichmäßiger Feuchtigkeit keimt das Saatgut nach 10 - 12 Tagen.
Standort/Licht: Helle bis vollsonnige Standorte werden bevorzugt.
Pflege: Trockener und magerer Boden (Kies, Steine, Sand) ist für ein gesundes Wachstum vorteilhaft. Je trockener, desto intensiver ist die Blaufärbung. Auch kalkhaltige Böden werden toleriert. Auf nährstoffreichen und feuchten Böden gedeiht die Pflanze nicht lange und verfärbt sich schnell grün. Wärme und vor Winternässe geschützte Plätze sind am besten.
Überwinterung: Ein Rückschnitt sollte immer erst im Frühjahr erfolgen. Zum einen bietet das eingetrocknete Laub einen Winterschutz und bei vielen Arten führt ein Herbstrückschnitt zur Fäulnis. Besonders im Winter bei Schnee sind Gräser wahre Gartenschönheiten. Der Blau-Schwingel ist frosthart. Es ist kein Winterschutz notwendig. Lediglich vor Nässe beziehungsweise der davon ausgehenden Fäulnis muss geschützt werden. Der Rückschnitt erfolgt dann im Februar oder März.