Februarrätsel 2012

 
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Das ist ja ein systematisches Synonyme-Horrorkabinett bei den Silenen
Ich sage jetzt mal Silene alpestris (früher Heliosperma alpestre), weil ich jetzt allmählich nicht mehr durchblicke, wer wessen Synonym ist und welcher Name jetzt möglicherweise hoffentlich gilt

Also gemeint ist der Alpen-Strahlensame (oder Großer Strahlensame) im Gegensatz zum Vierzähnigen (oder Kleinen) Strahlensamen.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Commiphora hat recht ... Heliosperma alpestre. Gefunden am Hochobir.
Das mit den Silenen ist wirklich schlimm... Lychnis, Heliosperma, Atocion und Viscaria sind als eigene Gattungen ausgegliedert, Cucubalus ist dafür eingegliedert (laut aktuellem Fischadler).
Unbenannt.png
Unbenannt.png (1.18 MB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Wie hübsch!
Kann doch nicht so schwer sein, der einen gescheiten wissenschaftlichen Namen zu verpassen, liebe Systematiker..
Jetzt mal etwas zum Entspannen!
rätsel Februar 14.jpg
rätsel Februar 14.jpg (135.02 KB)
rätsel Februar 14.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Eine Eimkeimblättrige?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Nein, sie ist zweikeimblättrig.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ist es richtig, dass das Bild drei Blätter im Quirl von unten zeigt?

Ist es für das Rätsel typisch, das immer drei Blätter im Quirl stehen oder Zufall?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ja, man schaut von unten drauf.
Nein das dritte ist kein Blatt.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Von unten ist ja kniffelig.... Ist es evtl ein Citrus Gewächs?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Nein, es ist eine gängige Gartenpflanze.
Ursprung: Südeuropa
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Evtl was Richtung Oleander? Eucalyptus? Wobei letzteres eigentlich nicht so wirklich "gängig" ist....
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Die Pflanze ist komplett winterhart.
Es ist eine Staude (kein Gehölz).
Die Familie, zu der sie gehört ist sehr groß und bringt Botaniker oft zum
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Hartriegel?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

eine große zweikeimblättrige Familie
Asteraceae? Die Blätter sehen so nach Caryophyllaceae oder Gentianaceae aus...
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Oh Mann, ich habe echt gedacht, das Rätsel wäre zu einfach .
Es gibt viele Nutzpflanzen in der Familie - und achtet auf das, was in der Bildmitte "weggeht".
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Lathyrus latifolius?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.