Farn-Bestimmung

 
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Den Gesellen habe ich in einer Gärtnerei mitgenommen, Zimmerpflanzenabteilung. Ich habe einen Verdacht, was es sein könnte, würde mich aber über Vorschläge und Meinungen im Forum freuen.

Danke, CL
DSC5337.jpg
DSC5337.jpg (129.29 KB)
DSC5337.jpg
DSC5341.jpg
DSC5341.jpg (191.29 KB)
DSC5341.jpg
DSC5342.jpg
DSC5342.jpg (100.67 KB)
DSC5342.jpg
DSC5347.jpg
DSC5347.jpg (109.48 KB)
DSC5347.jpg
DSC5353.jpg
DSC5353.jpg (165.38 KB)
DSC5353.jpg
Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

das sieht mir entweder nach dryopteris erythrosora aus,welcher aber eigentliich winterharter freilandfarn ist oder nach asplenium bulbiferum aus,welcher aber ne zimmerpflanze ist.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

mein Verdacht war auch Dryopteris erythrosora, verschwiegen habe ich den rötlichen Austrieb.
Sicher bin ich allerdings nicht und, wie gesgt, er stand im Indoor-Bereich.

Der Farn ist auch schon der zweite dieser Art, den anderen habe ich vor x Jahren irgendwo mal mitgenommen, zu einer anderen Pflanze in den Topf gesteckt und er hält sich dort bei wenig Licht (für einen Freilandfarn?) recht gut.

Die beiden anderen hatte ich noch nicht verglichen, danke für die Vorschläge, aber der Rotschleierfarn kommt immernoch am nähsten.

Gibt es auch tropische Dryopteris oder subtropische? Weiß das jemand?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Herkunft: thüringen SHK
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2012

erny2006

ich denk mal schon das es ein dryopteris ist, hab selbst einen bei mir im bad unterm epi-stamm und da er immergrün ist und nicht im winter einzieht braucht er ja keine winterruhe und kommt ganz gut mit zimmerkultur zurecht
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Danke für Deine Bemühungen und die Links.
Ich denke mal, daß hier in den letzten Jahrzehnten auch viel umbenannt, oder von einer Art zur nächsten 'geschuppst' wurde. Einen D. australis habe ich noch gefunden.
Auf der englischen Wiki-Seite findet man schon zehn mal mehr Dryopteris als auf der deutschen.
Mit (Vergleichs-) Bildern wird's aber sehr dünn.
In Ost-Asien gibt es vielleicht einige 'tropische' Arten...

Vielleicht sollte ich doch mal einen der beiden auspflanzen, wenn er erfriert, weiß ich , was ich nicht habe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.