Euphorbia trigona - nur noch zweikantig....

 
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Hallo zusammen!

Habe schon fleißig hier im Forum gelesen und dabei ganz viel über diesen "Kaktus" erfahren, der bei mir seit 9 Jahren sein Dasein fristet.

Dabei habe ich schockiert gelernt, dass diese Pflanze eigentlich viiiiiiel schneller wachsen sollte... Meine ist zwar 1,20m groß, aber ich habe sie noch nie wirklich gekürzt, daher ist das ja wohl eigentlich ziemlich klein. Außerdem hat sie an vielen Trieben statt drei nur zwei Kanten, und ist dort ganz dünn und wackelig... Hab sie auch noch nie gedüngt, und sie lebt in einer Mischung aus Seramis / Kakteenerde und nem Substrat, das ich mal für Lithops gekauft habe... Da ich sie auch schonmal umgetopft habe, weiß ich, dass die Wurzel relativ kümmerlich ist. Wie groß sollte der Ballen so sein? Es war nicht mehr als 15cm Breite.

Nun meine Frage: was kann ich tun, damit es dem armen Ding besser geht? Soll ich alles radikal kürzen? Habe jetzt ein paar Triebe abgemacht um Stecklinge zu ziehen, und einige kleine, weil sie sich immer gegenseitig so verhaken. Umpflanzen? Mehr gießen? Düngen? Ich habe keinen Plan....

liebe Grüße,
Kachingl.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Wenns möglich ist - haste mal ein:
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Hallo!

Jetzt musste ich eine Ewigkeit überlegen, um festzustellen, was mir dieser Smilie sagen sollte...

dann ist der Groschen gefallen, hier die Fotos:

lg, Kachingl
trigona2.jpg
trigona2.jpg (101.7 KB)
trigona2.jpg
trigona1.jpg
trigona1.jpg (285.29 KB)
trigona1.jpg
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hi Kachingl,

Na!...klein is der ja wirklich nicht .
Schade wenn er sich verabschieden würde.
Is übrigens kein Kaktus sondern eine Euphorbia (Wolfsmilchgewächs, vorsicht mit dem Milchsaft). Die wachsen wirklich recht schnell und man kann sie zurückschneiden. Starke Schnittlinge kann man nachdem man den Milchausfluss mit Wasser unterbunden hat (ne Zeit lang in Wasser tauchen), paar Tage trocknen lassen und dann einpflanzen in leicht feuchter sandiger Erde.

Ansonsten mag die Euphorbia Humuserde mit Sand. Im Sommer ausreichend gießen. Und wenn er im Winter im warmen Zimmer bleibt auch immer mal leicht gießen. Ab und zu düngen.

Der 15 cm Wurzelballen ist, solange dieser Teil dann auch gesund ist, wohl nicht so tragisch. Zur Not (falls noch nicht gemacht) faules wegschneiden, neue Erde dazu, ne Stütze für das riesen Ding und bischen warten mit dem Gießen.

puh das wärs, ich hoffe das hilft dem großen.

Gruß
DK Botanica
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Kachingl,

wenn Deine Euphorbia dünn und instabil wird, ist das eigentlich ein Zeichen für zu wenig Licht. Ist der Platz, auf dem sie auf dem Foto steht, ihr normaler Standort? Dann ist der auf jeden Fall zu weit vom Fenster entfernt. Das Fenster scheint auch nicht allzu groß zu sein. Ein hellerer Standort würde ihr sicher besser bekommen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Hallo!

Danke für Eure Antworten!

@Norbert :
Ja, dort habe ich sie im Sommer immer stehen, aber was man auf dem Foto nicht sieht, ist, dass direkt über der euphorbia ein großes Dachfenster ist. Das ist schräg und die hellste Stelle hier (und dadurch, dass das Licht von oben kommt, wächst sie gerade... ). Aber im Winter muss ich sie ja wegen der Heizung wegstellen, dann kommt das vielleicht daher? Denn gerade fängt sie an den oberen Stellen wieder langsam an dreikantig zu werden, hab nur Angst, dass dsie zu "wackelig" wird. sollte ich also die zweikanntigen Stellen wegschneiden, oder würde sie da auch nachträglich wieder dreikantig werden, wenn ich sie an einem hellen Ort lasse?

@ botanika:
oh Gott, ich habe dieses arme Ding noch nie gedüngtt
(wie alle meine Zimmerpflanzen...) werde mal Dünger anschaffen gehen... und sie irgendwann umpflanzen in anderes susbtrat. Wann meint ihr ist die beste Zeit? jetzt gerade hat sie wieder einen Wachstumsschub...

lg, Kachingl
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Kachingl,

Euphorbien sind in der Regel recht anspruchslos was ihre Pflege betrifft.
Meine steht seit Jahren bei mir "rum" und bekommt nur wenig Aufmerksamkeit. Das heißt, sie wird nicht wie manch andere Pflanze nach einem Gießplan gegossen oder irgendwie besonders überwintert. Trotzdem wächst und gedeiht sie prächtig.
Was sie bei mir ganz offensichtlich besonders mag, ist, dass sie den hellstmöglichen Platz hat - auch im Winter. Im Sommer schiebe ich sie sogar raus auf den Balkon, denn der ist teilüberdacht und so steht sie geschützt vor Regen und Wind.
Was sie nicht mag, ist, wenn sie zuviel gegossen wird. Dann werden die Triebe irgendwie schwach und labberig. Ansonsten, wie gesagt, sehr anspruchslos und pflegeleicht.
Abschneiden würde ich Deine eher nicht, sie sieht doch schön aus so. Das Dachfenster könnte ihr einen Tick zu weit weg sein, hättest Du denn die Chance, sie nach draußen geschützt zu stellen? Oder an ein helleres Fenster? Ich habe mal so eine Skala gesehen, dass selbst wenn es uns sehr hell vorkommt für Pflanzen oft die Entfernung zum Fenster zu groß ist, um das einfallende Licht effektiv zu nutzen.
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Ja Kachingl,
Also wenn er jetzt gerade am wachsen ist, dann kannste ihn jetzt noch umtopfen.
Und dann wie von Canica empfohlen an einen helleren Platz stellen. Die dünnsten Triebe würde ich aber doch abschneiden, aber wirklich nur die dünnsten zweikantigen (damit keine dicken Stümpfe zurückbleiben). Ansonsten könnte der starke und schwerere Neutrieb an der Spitze, aufgrund des schwachen Untergrunds herrabhängen und abbrechen,... mit dem Neutrieb.

Grüße
DK Botanica
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Hallo!

Danke für die Antworten!!

Ich habe das jetzt so gemacht, dass ich die wackeligsten Triebe abgemacht habe (es find nämlich an, an manchen wieder dreikantig zu werden, und das war keine stabile Konstruktion... ), trockne die jetzt und versuche Stecklinge daraus zu ziehen.

Und am WE werd ich das Ding dann umtopfen! (ohhh....hab schon Angst!!!), standort habe ich schon verändert ist jetzt unter nem Südwestdachfenster, hoffe das passt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

lg, Kachingl
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Kachingl
trockne die jetzt und versuche Stecklinge daraus zu ziehen.


Nein, nicht trocknen!!!!! Einfach am Ende in die Erde stecken - zumindest wenn Du sie abgezwirbelt hast. Oder hast Du sie abgeschnitten? Dann nehme ich alles zurück...
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Huhu!

Ich hab die abgeschnitten... Ist das falsch?
Habs für nen Tag getrocknet, und dann kommen die zum Bewurzeln in ein wenig Wasser, bis sie kleine Wurzeln haben. Sobald Ansätze von Wurzeln da sind, pflanz ich sie ein. Klappt super!

lg, Kachingl
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Wasser nur solange, bis sie den Milchsaft nimmer rausbringt - ACHTUNG: GIFTIG -

Dann auf Erde setzen - sie bewurzelt von allein. Erstmal gar nicht gießen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von marcu
Dann auf Erde setzen - sie bewurzelt von allein.


Eben, so kenne ich das auch. Und auf Erde bewurzeln sie sogar richtig schnell. Zumindest die abgezwirbelten Stücken. Dachte, dass das Wasser eher zuviel des Guten ist.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 07 / 2008

Kachingl

Huhu!

So hab ich es bisher gemacht, das klappt ohne Probleme! Aber da mein grüner Daumen eher noch so grün-schwarz ist, hör ich glaub ich besser auf Euch!

lg, Kachingl

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.