Euonymus alatus Compactus Korkspindelstrauch Compactus
Bei dieser Pflanze handelt es sich um die Zwergform des Korkspindelstrauchs (Euonymus alatus). Im Gegensatz zum großen Bruder, wird diese Pflanze nur 1m bis 1,5m hoch und ist dichter im Wuchs. Die Korkleiste am Holz des Busches nicht so stark ausgeprägt, wie sonst bei dieser Art.
Sein Laub ist im Sommer eher unscheinbar, ebenso die Blüte. Auffallend aber ist seine sehr schöne kaminrote Herbstfärbung. Je sonniger er steht, desto stärker ist die Färbung.
Der Euonymus alatus Compactus ist winterhart und ein Blickfang in jedem kleinen Beet.
Bis auf die Gespinstmotte ist der Euonymus unanfällig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Durch das sehr langsame Wachstum muss der Strauch kaum bis gar nicht beschnitten werden.
Deutscher Name: Korkspindelstrauch
Lateinischer Name: Euonymus alatus Compactus
Familie: Spindelbaumgewächse (lat: Celastraceae)
Pflanzengruppe: Ziergehölze
Herkunft: Japan, Zentralchina
Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien
Habitus: kompakter Busch, im Alter 1m-1,5m hoch und bis 2m breit
Blätter: sommergrün, im Herbst leuchtend rot
Blüte: Blüte unscheinbar, gelblich-grün
Früchte: knallrot, ca. 1cm (giftig)
Verwendung: kleine Gärten, Solitär, Grabbepflanzung, Heidegarten
Vermehrung: Stecklinge
Boden: keine besonderen Ansprüche
Standort sonnig bis halbschattig
Schädlinge: Yponomeuta cagnagella (Pfaffenhütchen-Gespinstmotte): Blattfraß
Bei dieser Pflanze handelt es sich um die Zwergform des Korkspindelstrauchs (Euonymus alatus). Im Gegensatz zum großen Bruder, wird diese Pflanze nur 1m bis 1,5m hoch und ist dichter im Wuchs. Die Korkleiste am Holz des Busches nicht so stark ausgeprägt, wie sonst bei dieser Art.
Sein Laub ist im Sommer eher unscheinbar, ebenso die Blüte. Auffallend aber ist seine sehr schöne kaminrote Herbstfärbung. Je sonniger er steht, desto stärker ist die Färbung.
Der Euonymus alatus Compactus ist winterhart und ein Blickfang in jedem kleinen Beet.
Bis auf die Gespinstmotte ist der Euonymus unanfällig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Durch das sehr langsame Wachstum muss der Strauch kaum bis gar nicht beschnitten werden.
Deutscher Name: Korkspindelstrauch
Lateinischer Name: Euonymus alatus Compactus
Familie: Spindelbaumgewächse (lat: Celastraceae)
Pflanzengruppe: Ziergehölze
Herkunft: Japan, Zentralchina
Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien
Habitus: kompakter Busch, im Alter 1m-1,5m hoch und bis 2m breit
Blätter: sommergrün, im Herbst leuchtend rot
Blüte: Blüte unscheinbar, gelblich-grün
Früchte: knallrot, ca. 1cm (giftig)
Verwendung: kleine Gärten, Solitär, Grabbepflanzung, Heidegarten
Vermehrung: Stecklinge
Boden: keine besonderen Ansprüche
Standort sonnig bis halbschattig
Schädlinge: Yponomeuta cagnagella (Pfaffenhütchen-Gespinstmotte): Blattfraß
Blatt.JPG (31.48 KB)
Blatt.JPG
Blatt.JPG
Frucht und Herbstfärbung.JPG (36.44 KB)
Frucht und Herbstfärbung.JPG
Frucht und Herbstfärbung.JPG
Euonymus alatus Compactus.JPG (78.5 KB)
Euonymus alatus Compactus.JPG
Euonymus alatus Compactus.JPG