Euonymus alatus?

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ist das Euonymus alatus? Leider sind die Fotos, die ich bekommen habe, nicht so toll. Er steht in einem Kleingarten und soll seine Blätter auch im Winter behalten. Dann soll er leuchtend rot gefärbt sein.

Mir fehlen allerdings die Korkleisten. Ober sind die manchmal weniger ausgeprägt?
20170906_200422.jpg
20170906_200422.jpg (1006.88 KB)
20170906_200422.jpg
20170906_200427.jpg
20170906_200427.jpg (1.19 MB)
20170906_200427.jpg
20170906_200451.jpg
20170906_200451.jpg (1.04 MB)
20170906_200451.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also mein Euonymus alatus hat eindeutig Korkleisten und wirft auch sein Laub ab. Das wird vorher aber noch wunderschön rot.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ob das Laub wirklich den ganzen Winter dran bleibt, ist auch nicht ganz sicher. Ich habe das selbst nicht gesehen und die Erinnerung täuscht ja manchmal...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Auf dem ersten Bild meine ich, im Hintergrund Korkleisten zu sehen
Oder täuscht das auf dem Bild?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Bilder sind wirklich nicht besonders.

Da Euonymus alatus sich versamen kann, entstehen oft auch mal Klone, die kaum Korkleisten vorzuweisen haben und Euonymus alatus ´Compactus´ bildet diese überhaupt nicht aus. In einer Baumschule hab ich mal Sämlingskulturen gesehen. Sie sind recht vielgestaltig.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um diese Art handelt ist deshalb recht groß. Einzige Alternative, die mir einfällt, ist die blühfähige Altersform von Euonymus fortunei, die ebenfalls ein rotes Herbstlaub hat und, im Gegensatz zur immergrünen, kriechend-kletternden Jugendform, sich halb-immergrün verhält. Diese Zweigestaltigkeit hat sie mit dem Efeu gemein.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe leider auch nur diese Bilder. Im Hintergrund könnten wirklich ein paar Leisten zu sehen sein. Ich kannte das bisher aber deutlich ausgeprägter. Aber wenn es Klone oder sogar Sorten gibt, die keine oder wenig Korkleisten haben, dann passt das wohl schon.

Danke für eure Hilfe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.