Ensenten im Winterquartier automatisch entwässern

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Bitte nicht lachen, aber ich komme an meine beiden eigentlich nicht mehr dran. Wenn ich die aber vom Wasser befreien soll, dann muss ich sie entweder umstellen oder ignorieren.

Habe aber noch eine andere Idee und bräuchte da mal eure Meinung:

Das Wasser sammelt sich am Stamm an den Blattenden. Wie wäre es denn, wenn man da Baumwollfäden reinlegt und unten einen Eimer hinstellt. Entwässert die sich dann evtl von alleine? Wichtig wäre noch, dass der Faden unten nicht im Wasser hängt, sonst geht das nachher anders herum oder?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Du nu wieder....

Also eigentlich müsste Deine Idee funktionieren. Probiere es doch mal aus und berichte

Bei älteren Exemplaren stelle ich mir das allerdings etwas schwierig vor... da hat man womöglich mehr Fäden als sonstwas im Winterquatier....


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe eben mal eine Küchenkreppwurst da eingehangen...allerdings muss ich ehrlich gestehen, dass ich das letztes Jahr gar nicht kontrolliert haben und ich eben nach etlichen Verrenkungen (was tut man nicht alles für seine Pflanzen ) festgestellt habe, dass da kaum Wasser drin steht. Nur gaaaaanz unten ist ein Schlückchen drin.

Da du hast doch den Tipp gegeben und mich jetzt in Zugzwang gebracht böse Donna
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich musste doch jetzt echt erstmal überlegen was Kreppwurst ist...

Ich hätte Dir jetzt aber auch von Baumwolldochten abgeraten, weil ich vermute, dass die nur Wasser leiten, wenn sie komplett feucht sind. Wenn die trocken sind, ist das fast wie ein weichgespültes Handtuch.

Ansonsten sollte das rein theoretisch klappen. Solange Du den Eimer zum Auffangen weiter unten stehen hast, als das Wasser in der Pflanze, wird es auch von alleine entlang des Krepps oder Bandes rauslaufen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Man könnte das auch zur Nachbarpflanze laufen lassen Ach ich seh schon...es gibt wieder unendliche Möglichkeiten
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Donna da hast Du wieder was angerichtet - sag mal, woher hast Du denn das, dass das Wasser in den Blattachseln überhaupt schadet

Ich bin auch beim Experiment mit dabei: Hab einen ca. 1,5 cm breiten Docht in die Blattachsel gehängt, nach einiger Zeit ist der Docht jetzt auf 30 cm feucht ich würde ihn dann auch in den Nachbartopf hängen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn das klappt, dann will ich eine Belohnung...die goldene Ensete am Band oder sowas
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

ich bin tooootaaaaal unschuldig


@ Moni.... stehendes Wasser auf pflanzlichen Gewebe (das ja auch noch in Winterruhe ist) kann nicht gut gehen. Mag sein, daß die ein oder andere Ensete das mal verkraftet, aber normal setzt ein Fäulnissprozeß ein. Und je mehr Wasser sich ansammelt, des so schlechter ist es für die Ensete.


@ Mel... wieso Belohnung... ich gehe einfach hin und drehe meine Enseten auf den Kopf.... ich schmücke die nicht mit Fäden


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Liebes Donnalein, das machst du nur noch dieses Jahr, nächstes Jahr kannst du die alleine nicht mehr drehen sagt meine Glaskugel
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Donnalein und Hasi werden darüber mal nachdenken.....


DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich stell die bei mir immer in die hinterste Ecke, wo ich kaum drankomme. Eigentlich muss ich da fast nie dran, gießen mache ich ja nur selten. Daher die Überlegung

Eigentlich hat die Maurelli den Winter dort schon einmal super überstanden. Wenn das Wasser echt ein Problem ist, dann wäre das einfach eine "coole Lösung"

Irgendwann sind die Dinger so schwer und groß, keine Chance mehr die umzudrehen Meine geht gerade noch so, aber nächstes Jahr weiß ich nicht...frag mal Moni
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

... frag Moni --> Moni sagt: Nix mehr mit Umdrehen - Schluss mit Lustig - nichtmal aus dem Topf heben oder mit dem Topf heben (allein) ist drin.

Mensch, Donna, diese Erklärung wollte ich eigentlich nicht hören - die klingt irgendwie professionell

Teststrecke:
Docht und Uralt-Socken -- mit diesem "Saft-Spender" habe ich das Wasser so lange aus dem Blatachsel rausgeholt, als der noch reinging - jetzt ist eindeuto zu wenig Wasser drinnan - oder das Saftheber zu dick!




Frage: ist Bananenwasser eigentlich "genießbar" - wenn ja, könnte frau es ja mit einem Strohhalm raussaugen???

Ich hab jetzt mal im Bananforum nachgefragt, wie die das dort mit dem Wasser machen
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

... irgendwie muss ich grade an den Nass.- Trockensauger denken......



DonnaLeon
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn man dran kommt
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ich hab das Rohr vom meinem Saftspender oben mit einem dünneren Rohr verlängert, jetzt komm ich besser ran - auch an das Restwasser
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.