Elefantenfuss - auch junge Blätter werden braun

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2008

mg66

Hallo,

ich brauche dringend eure Hilfe!

Mein Elefantenfuss (ein Erbstück an dem ich sehr hänge) hat irgendein Problem.
Er stand jahrelang in der Wohnung meiner Mutter und wurde dort auch von mir gepflegt. Vor einem 1/2 Jahr musste ich die Wohnung räumen und das gute Stück ist zu mir übersiedelt.
Er stand dort ca. 3 Meter vom Fenster weg und hatte im Winter auch relative niedrige Temperaturen (ca.15 Grad). Hat ihm alles nichts gemacht, erst bei mir gefällt es ihm nicht. Jetzt steht er ca 1,5 Meter von einem West-Fenster entfernt.

Die Blätter werden schnell von den Spitzen her braun, aber auch die JUNGEN Blätter fangen an braun zu werden. Er hat schon 2/3 seines Schopfes eingebüßt.

Ich dachte zuerst, er hat irgendwann zu viel Wasser bekommen und ihn umgetopft - die Wurzeln haben teilweise auch wirklich nicht gut ausgeschaut - habe die kaputten entfernt und ihn dann mind. 1 Monat nicht mehr gegossen.

Wer kann mir helfen, ich will ihn nicht verlieren
lg Tina
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Falls unter dem Fenster ein Heizkörper ist, könnte dieser schon die Ursache für das Blattproblem sein. Auch plötzliche höhere Temperaturen bei schwachem Wurzelsystem bewirken braune Blattspitzen. Sprühen der Blätter kann etwas gegenwirken.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo Tina, erst einmal ein herzliches Willkommen hier .
Habe auch zuerst an zu trockene Luft gedacht bei braunen Blättern. Vielleicht hilft ja sprühen. Aber ich würd' - bei 1,5m Abstand zum Fenster - nicht dioe evtl. darunter stehende Heizung als Ursache vermuten. Eher, wie Hortus schreibt plötzliche Temperaturänderungen (Umzug !) o.ä.
Wenn das Braun-Werden der Blätter nicht durch Besprühen gestoppt wird, dann poste doch mal ein Bild .
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Hallo mg66

also meine zwei Elefantenfüße stehen jeden Winter inm Wohnzimmer und so ca. 1m von der Heizung weg und ich habe keine Probleme bisher gottseidank gehabt. Hast du schon mal geschaut, ob auf deinem Elefanti irgendwelche "Viecher", wie Spinnmilben oder Blattläuse sind?
Wie oft hast du ihn vor dem Umtopfen denn gegossen? Hast du vielleicht auch als Staunässe? Die Wurzel erholt sich bestimmt wieder. Ich gieße immer erst wenn die Erde ganz trocken ist und dann dafür durchdringend. Besprühen tu ich dafür zweimal in der Woche.

Viele Grüße Alex
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2008

mg66

Hallo an Alle!

Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Vor dem Umzug habe ich ihn recht selten gegossen - stand in Seramis (auch bei mir noch bis zum Umtopfen).

Auf Schädlinge habe ich ihn auch sehr gründlich untersucht - war meine erste Vermutung - es gibt aber sicher keine - weder bei den Wurzeln noch oberhalb.
Staunässe kann ich auch ausschließen.

Auch die Heizung kann es eigentlich nicht sein, da das Problem bereits lange vor der Heizperiode aufgetreten ist.

Ich kann mir eigentlich auch nur vorstellen, dass ihm der Umzug (Orts- und Temperaturwechsel) nicht gefallen hat.
Nur möchte ich jetzt in Zukunft nichts falsch machen - daher die Frage, wie behandle ich ihn jetzt am besten?

lg
Tina
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

So ein Problem hatte ich bis jetzt mit meinem noch nicht gehabt. Ich mußte ihn aber vor 2 Jahren trodzdem köpfen , da sich meine Katzen nicht beherschen konnten und dachten das sei Gras. Das Resultat bei Grasähnlichen Pflanzen kennen warscheinlich alle Katzenbesitzer "Kotze". Mit dem jetzigen Standort habe ich überhaupt keine Probleme. Er steht bei mir auf Arbeit im Aufenthalsraum, da wird über Nacht gar nicht geheizt und am Tag ist es mal so, mal so mit der Temperatur, jenachdem wie die Sonne reinscheint. Über die Wheinachts. und Silvestertage wird überhaupt nicht geheizt, weil 2 Wochen keiner da ist. Er wächst trozdem hervorragend. Mit dem Düngen habe ich es auch nicht so. Er steht in normaler Blumenerde und einer flachen Schale(Topf). Gießen tue ich nach Lußt und Laune, wie ich gerade denke, aber nicht zu viel. Temperaturunterschiede kann ich mir da eigentlich nicht vorstellen.

Gruß Erik
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2008

mg66

Hier habe ich ein Bild von meinem Sorgenkind:

Vielleicht hat noch jemand eine Idee?

lg
Tina
PIC00794.JPG
PIC00794.JPG (832 KB)
PIC00794.JPG
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

hallo ich glaube das ihm vielleicht die Umstellung von Seramis auf Erde zu schaffen macht!?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2008

mg66

Hallo,

ich glaube nicht, dass die Umstellung in Erde der Grund war, denn die Probleme sind ja schon vorher aufgetreten - sonst hätte ich ihn garnicht umgetopft um mir die Wurzeln anzusehen ....

lg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.