einkeimblättrig und zweikeimblättrig

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

bin ja gerade am lernen und in dem buch steht der unterschied zwischen ein und zweikeimblättrigen pflanzen. ich verstehe das aber nicht so ganz auch die erfahrenen gärtner in meiner umgebung wissen es nicht mehr.
kann mir das hier jemand erklären ?

Lg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das ist eine Unterteilung, wieviele Keimblätter aus dem Samenkorn kommen.
Bei Einkeimblättrigen ist das eben ein Blatt und bei Zweikeimblättrigen zwei. Je nachdem zu welcher Gruppe die Pflanze gehört, gibt es weitere Merkmale, die die Gruppen unterscheiden. So haben beispielsweise Einkeimblättrige kein sekundäres Dickenwachstum - sie weisen keine Jahresringe auf. Beispiele für Einkeimblättrige sind Palmen, Bananengewächse und Liliengewächse.
Zweikeimblättrige Pflanzen sind beispielsweise Myrte, Malve und Tomate.
Die Googlesuche schmeißt da zum Beispiel die folgende Seite raus: KLICK, da findest Du das sehr schön erklärt - andere Seiten findest Du auch über Google, wenn Du die mal bemühst. Auch Wikipedia weiß dazu noch einiges Wissenswertes.
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

so ganz versteh ich es nicht, deswegen hab ich ja hier gefragt
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Vielleicht solltest Du Deine Frage konkretisieren. Der Unterschied zwischen Einkeimblättrigen und Zweikeimblättrigen ist in erster Linie die Anzahl der Keimblätter die aus dem Samen kommen und das war doch Deine Frage?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Daß bei Pflanzen grundsätzlich erst mal Keimblätter kommen, ist dir aber doch bekannt, dann erst kommen die eigentlichen Blatttriebe .. Nun, es gibt halt da 2 große Gruppen: Einkeimblättrig und Zweikeimblättrig

Canica hats ja schön beschrieben und auch klasse Links dazu angegeben. Und was du immer noch net verstehst, mußt halt wirklich genau beschreiben ... ist ja net so, daß dir keiner helfen will
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 68
Dabei seit: 07 / 2008

Gärtner

einkeimblättrige: parallelatrige Blattadern
zweikeimblättrige: netzartig Blattadern
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

also, wenn aus einem samen 2 blätter kommen, dann ist es 2keimblättrig und umgekehrt bei einem blatt dann nennt man es einkeimblättrig ?
ich weiß nicht mich hat das irgendwie alles irritiert. mit dem sekundären dickenwachstum usw. soviele unbekannt wörter auf einmal
danke nochmal, jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Richtig, die Blättchen, die zuerst aus dem Samen kommen sind eben die sog. Keimblätter und die werden in die 2 Gruppen unterteilt. Erst wenn die Keimblätter da sind, fängt die Pflanze an, ihre eigentlichen Blätter zu "produzieren". Deshalb sehen sich die Pflänzchen am Anfang ja auch alle so ähnlich
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Canica
Das ist eine Unterteilung, wieviele Keimblätter aus dem Samenkorn kommen.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Rouge
Nun, es gibt halt da 2 große Gruppen: Einkeimblättrig und Zweikeimblättrig

........hamma wieder Glück, das die Natur net auch noch dreikeimblättrige erfunden hat

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von Lapismuc
........hamma wieder Glück, das die Natur net auch noch dreikeimblättrige erfunden hat


Hat die Natur aber , nur sind das dann keine Pflanzen mehr...Seeigel und Bandwürmer zählen zu den dreikeimblättrigen Lebewesen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

klasse tartan!

@Canica: Sorry, hatte es nimmer nachgelesen, und habs dann einfach nochmal nachgeplappert
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 420
Dabei seit: 03 / 2009

nolina1989

jetzt schäm ich mich aber.
so eine dumme frage zu stellen. ihr müsst euch ja denken, ich bin total bekloppt aber, da ich ja versuche mir den stoff möglichst jetz schon anzulernen, damit ich in der berufsschule topfit bin ( natürlich auch weil ich es liebe, was neues über pflanzen zu lernen) bin ich einfach überfordert, ich hab niemanden, der mir das erklärt und oft verwirren so viele fremdwörter auf einmal. beispiel sekundäres dickenwachstum. ich weiß jetzt schon was das bedeutet, aber wenn man so einen absatz ließt und dann gleich mit mehreren fachbegriffen überschüttet wird, dann wird es schwierig alleine.
danke trotzdem für eure hilfe
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

hey Nolina ... wenn wir dich für bekloppt halten würden, hätte dir hier wahrscheinlich keiner geantwortet
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Nolina
da mußt du dich nicht schämen, denn so einfach, daß es sich nur um die Zahl der Keimblätter handelt, ist es nicht, zumindest liegt da nicht die hauptsächliche Bedeutung dieser Einteilung. Es ist mehr ein stellvertretendes bzw. namensgebendes Merkmal für die Einteilung der Bedecktsamigen Pflanzen in zwei Klassen (stimmt, ist eine Zwei-Klassen-Gesellschaft).
Ich halte es für wichtig, die weiteren wichtigen Unterscheidungsmerkmale dieser Klassen zu kennen, sonst ist die Einteilung nur eine bedeutungslose Worthülse. Wen interessiert es schon ernsthaft, wieviele Keimblätter eine Pflanze in frühester Jugend hatte? zumal es bei dieser Einteilung auch Ausnahmen gibt, nicht alle Sämlinge zeigen ihre Keimblätter!
So gibt es auch bei den bereits genannten Merkmalen der Adernanordnung im Blatt oder des sekundären Dickenwachstums durchaus Ausnahmen von der Regel.
Bei den Gärtner hört die praktische Bedeutung der Systematik meistens bei den Pflanzenfamilien auf, ob die Pflanze nun ein- oder zweikeimblättrig ist, wird zwar immer gerne abgefragt, ist aber ohne direkten praktischen Nährwert. Nur wenn man die damit verbundenen sonstigen grundsätzlichen Eigenschaften im Hinterkopf hat, erfüllt sich der Begriff mit Sinn.
Deshalb lies ruhig weiter, irgendwann fügen sich die Teile zusammen, und frag´ auch weiter fleissig!
Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.