Das ist eine Unterteilung, wieviele Keimblätter aus dem Samenkorn kommen.
Bei Einkeimblättrigen ist das eben ein Blatt und bei Zweikeimblättrigen zwei. Je nachdem zu welcher Gruppe die Pflanze gehört, gibt es weitere Merkmale, die die Gruppen unterscheiden. So haben beispielsweise Einkeimblättrige kein sekundäres Dickenwachstum - sie weisen keine Jahresringe auf. Beispiele für Einkeimblättrige sind Palmen, Bananengewächse und Liliengewächse.
Zweikeimblättrige Pflanzen sind beispielsweise Myrte, Malve und Tomate.
Die Googlesuche schmeißt da zum Beispiel die folgende Seite raus:
KLICK, da findest Du das sehr schön erklärt - andere Seiten findest Du auch über Google, wenn Du die mal bemühst. Auch Wikipedia weiß dazu noch einiges Wissenswertes.