Ehemaligen Sandkasten als Kräuterbeet umfunktionieren.

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2007

Advanced

Hallo Zusammen,

Die Idee ist relativ simpel. Wir haben einen alten Massivholz-umrandeten Sandkasten in relativ sonniger Lage. Ziel ist es den Sandkasten etwas auszuheben, von einem Bekannten bekommen wir bald Muttererde da er in einem Garten-Landschaftsbau-Unternehmen arbeitet und sowas leicht besorgen kann.

Wir wollen vorallem Salbei, Rosmarin und Thymian einpflanzen und auch einen guten Ertrag erzielen da wir diese Kräuter gastronomisch oft nutzen.

Nun zur eigentlichen Frage, wie würdet ihr das Viereck am besten anlegen? Wie den Boden vorbereiten?
Ein Bild wird später des besseren Verständnisses folgen, bis dahin freue ich mich auf eure Tipps und wünsche liebe Grüße,

Fabian

@Edit hier schonmal das Bild
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich würde mal mindestens 50% Mutterboden empfehlen, aber eher 75%. Die meisten Kräuter sind mediterran, bevorzugen also durchlässige Erde in voller Sonne. Ich denke ja mal, dass der Sandkasten einen Wasserabzug hat, so dass keine Staunässe entsteht. von der Gestaltung her musst du natürlich auf genügend Abstand achten, denn die meisten Kräuter werden doch recht groß. Vielleicht wäre es sinnvoll ein paar Trittplatten zu legen damit du leicht in die Mitte kommst, zusätzlich kannst du auch noch verschiedene Steine einbringen, das ist optisch schöner.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2007

Advanced

Vielen Dank für deine Antwort.

Ob der Kasten einen Wasserablauf hat weiß ich nicht genau, unter dem Sand ist der ganz normale Boden, warschl. auch sehr wurzelreich da die Bäume dahinter stehen. Wie tief sollte ich den Kasten vertiefen? Es stand aufjedenfall nie Wasser darin, trotzdem könnte es natürlich sein das sich Staunässe bildet, wie ist so ein Ablauf am einfachsten umzusetzen?

Der Kasten steht sehr sonnig, wie schon erwähnt, demnach sollten die mediteranen Kräuter dort auch gut kommen, den Rosmarin am besten nach hinten da er am größten wird? Oder doch in vier Kübeln um das Beet herum?
#

Freue mich auf weitere Anregungen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wäre eine Kräuterschnecke nichts für dich? Dann könntest du den Sand fast so lassen und baust einfach oben was drauf plus nette Bepflanzung an der Seite
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Wahrscheinlich hättest du es schon gemerkt, wenn Wasser nicht ablaufen würde. Ich würde sagen das die Hölzer drum errichtet wurde, etwas Boden in der Mitte ausgegraben und dann Sand aufgefüllt. Vorsichthalber kannst du ja mal bis auf den Grund graben, dann siehst du ja was los ist. Die größten Pflanzen kommen natürlich hinten in den Kasten, nach vorne hin immer flacher.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Wenn bis jetzt nie Wasser im Sandkasten stand, ist der Wasserablauf sicher in Ordnung!

Du könntest dein Kräuterbeet auch in der Form eines rechteckigen Hügelbeetes anlegen.
Wie schon gesagt wurde, natürlich die großen Pflanzen nach hinten - oder auch in Kübeln daneben stellen!

Eine rechteckige Kräuterschnecke stell ich mir auch recht schön vor!!

Liebe Grüße!
Seline
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2007

Advanced

Wow da kamen ja noch eine Menge Anregungen und Gedanken zu meinem Vorhaben- vielen Dank an dieser Stelle.


Eine Kräuterschnecke sieht sicher schick aus, doch kommt es uns vorallem erstrangig auf den Ertrag an
Der Sandkasten wurde genauso gebaut wie vermutet, die Hölzer wurden im Bodenfixiert, der Boden leicht ausgekoffert und dann mit Sand aufgefüllt, von dem ist nur noch wenig drinne

Also zusammenfassend der Plan.

Den Sandkasten etwas auskoffern, mit Mutterboden füllen (diesen evt. mit etwas Sand mischen da ja vor allem mediterane Kräuter reinkommen?)

Den Boden evt mit Sand bedecken und darauf erst die Erde zwecks besseren Ablaufs?

Die Bepflanzung so wählen das hinten die großen Sachen stehen, also entweder den Rosmarin nach hinten Pflanzen oder in Kübeln um den Kasten herum, davor den Salbei/Thymian und evt. andere kleinwüchsige Kräuter.

Wie würdet ihr die Erde präparieren? Mit Sand mischen? Torf als Deckschutz/Austrocknungsschutz ?

Freue mich wie immer auf eure Antworten und wünsche liebe Grüße - vor allem aber gutes gelingen in eurem Garten,

Fabian
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Leg dir erst die Trittsteine, dann überlege dir, wo du die Pflanzen setzen willst.
Und setze nicht zu eng, die wuchern von ganz allein alles zu, auch wenn dir das am Anfang dürftig vorkommt.

Den Torf laß mal lieber weg

Hier ist mein Kräuterbeet, wie es im Mai/Juni letzten Jahres aussah, als ich gerade bepflanzt hatte.
Ein BIld vom jetzigen Zustand habe ich bei den Kleingärten im Stammtisch
Kräuterbeet3.jpg
Kräuterbeet3.jpg (166.05 KB)
Kräuterbeet3.jpg
Kräuterbeet2.jpg
Kräuterbeet2.jpg (116.05 KB)
Kräuterbeet2.jpg
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 04 / 2010

Andy777

Wenn du auskofferst würde ich als unterste Schicht etwa 20cm Grobkiesel einbringen und oberhalb Kies und Mutterboden 50:50 mischen.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich würde auf eine Drainageschicht völlig verzichten. 2/3 Mutterboden und ein 1/3 Sand gemischt wäre ein geeignetes Substrat. Du könntest an und für sich den Boden oben mit ca 5 cm Sand bedecken, als Schutz vor Austrocknung und Unkraut lässt sich leichter entfernen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.