Efeututen-Ableger wurzelt nicht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Hi,
habe vor gut 2-3 Wochen von meiner großen Efeutute ein Stückchen abgeschnitten (mich zuvor informiert, wie man diese Pflanze vermehrt) und ins Wasserglas gestellt. Ab und an besprühe ich sie mit einem Zerstäuber, sie steht sonnig aber nicht in der prallen Sonne, oft auch am offenen Fenster wenn die Sonne nicht gerade knallt.

Nun hat sie leider immer noch nicht das kleinste Bisschen einer Wurzel in Aussicht. Das Ende im Wasserglas wurde 1cm lang braun, daher habe ich es (schräg) abgeschnitten. Alle Blätter sind grün und sie wächst auch schön weiter. Ich habe ihr am Anfang für 24h ein Tröpfchen Flüssigdünger in 200ml Wasser getan, danach das Wasser gegen frisches gewechselt, was ihr gut getan zu haben schein. Nur Wurzeln bekommt sie bisher einfach keine.

Bin ich zu ungeduldig oder mache ich etwas falsch?
Gruß Flaschenkrebs.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wickle mal um das Glas Alufolie, im dunklen Glas gehts besser.
Und ansonsten musst du wohl wirklich noch Geduld haben.
Hat denn dein Ableger so kleine Ansätze von Luftwurzeln, die jetzt mit im Wasser stehen?
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Danke gudrun!
Wenn das im dunklen Glas besser geht, scheine ich ja mit dem hellen Standort genau das Falsche gemacht zu haben. Das mit der Alufolie werde ich auf jeden Fall machen! Luftwurzeln sind auch keine dran, waren aber zuvor auch nicht.

Habe sie jetzt mal in mein Terrarium gestellt und den Nebler an gemacht, vielleicht tut ihr die Luftfeuchtigkeit gut?

Gruß Flaschenkrebs.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo Flaschenkrebs,

normalerweise sind gegenüber dem Blattansatz bei Efeututen kleine dunkle Knubbel am "Stamm", die sich zu Luftwurzeln oder auch Erdwurzeln entwickeln können. Davon sollte sich mindestens einer im Wasser befinden.
Ich habe auch erst vor 3 oder 4 Wochen Efeututenstecklinge geschnitten, und es haben alle bis auf einen Wurzeln gebildet. Der eine ist auch fröhlich weitergewachsen, hatte aber keine Wurzeln - ein klassischer Nachzügler halt. Ich hab ihn wegen Ungeduld und einem Überangebot an Efeututenstecklingen entsorgt.

Zu lang darf ein Steckling übrigens auch nicht sein, sonst dauerts mit der Wurzelbildung nochmals länger. Meine Efeututen-Ranken (5 Meter), die ich zum Schnittzeitpunkt nicht einfach wegwerfen konnte, haben z.B. überhaupt keine Wurzeln bekommen. Die hab ich gestern entsorgt.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Danke firemouse.
Naja dann könnte es ggf. auch an der Länge liegen, mein Ableger ist circa 40cm lang.

Die "Mutterpflanze"(?) hatte eine Ranke, die sowieso fehl am Platz war, aber für 1 Steckling die ganze Ranke zerstückeln und den Rest wegschmeißen müssen, wollte ich nicht.

Habe das Glas jetzt von allen Seiten mit Alufolie verdunkelt, vielleicht bringt das ja was, mal abwarten.

Gruß Flaschenkrebs.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ja, so lang sollten die Ableger nicht sein.
Du kannst diese lange Ranke auch zerschneiden, das macht nichts. Das Stück ohne Spitze wurzelt auch und treibt neu aus.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Flaschenkrebs,
ich bewurzele Stecklinge seit einigen Jahren fast gar nicht mehr im Wasser, sondern stecke sie meistens
gleich in Anzuchterde oder Kokohum.
Damit habe ich viel bessere Erfahrungen gesammelt.
Wenn man in Wasser bewurzelt, besteht die Gefahr, dass man später die Wurzel beschädig, wenn man
sie eintopft und in Erde geht das meiner Erfahrung nach auch schneller.
Viel Glück mit deinem Steckling wünscht
derTim
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Aber wenn man das so macht, dann sollte der Ableger erst recht nicht so lang sein.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

ja stimmt.
Ich schneide bei den meisten Pflanzen, Stecklinge mit 6 Blättern
von den ich die unteren 3, vor dem Pflanzen, entferne.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Kannst Du mal ein Foto von dem Ableger machen, "Luftwurzel-Knubbel" sind eigentlich immer da.

"Die Mutterpflanze für einen Steckling zerstückeln" verstehe ich auch nicht, man kann doch einfach irgendwo ein Stück abschneiden. Wenn man ein längeres Stück abschneidet, kann man dieses in Kleinere aufteilen und jeweils bewurzeln. Mehrere Stecklinge sehen im Topf dann auch besser aus.

Ich habe vor kurzem 1,5 Meter Stecklinge in Wasser bewurzelt, ist eigentlich zu lang, hat aber problemlos geklappt, sind jetzt eingetopft.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Hi,
habe jetzt ein vorher-nachher Bild gemacht, da ich jetzt die Ranke doch zerteilt habe. Das sind jetzt 8-10cm lange Stücke mit 1-3 Blättern dran, je nachdem wie es sich am sinnvollsten/besten teilen lies.

Auf dem oberen Bild sieht man, wie es vorher war und auf dem unteren Bild dann die Stückchen. Die Stückchen sind jetzt in einer flachen Plastikschale, sodass das Stiel-Stück jeweils ganz im Wasser liegt.

Hoffe dass das jetzt klappt, andernfalls werde ich die Variante mit der Erde versuchen.

Gruß Flaschenkrebs.
img0.jpg
img0.jpg (96.79 KB)
img0.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich hab dir auf deinem ersten Bild mal markiert, was die anderen mit "(Luft-)Wurzel-Knubbel" meinen, weil du ja schriebst, die hat keine


Wenn solche ein Knubbelchen im Wasser ist, sind die Chancen am größten, dass da auch "echte" Wurzeln draus werden; aber mir haben auch schon mal welche ohne erkennbaren Knubbel gewurzelt:
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,

ist es nicht ein Stück Erdkrümmel, was auf dem Tisch liegt? Eine optische Täuschung?
Weil sonst würde die Wurzel ja an einem Blattstiel kommen.

LG iriri
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ja, an den Blattstielen sind eigentlich keine Wurzelansätze, es sind aber welche vorhanden. Die Bilder sind aber leider recht klein und man kann wenig erkennen. Aber zumindest handelt es sich wirklich um eine Efeutute.
Sind an den Teilstücken jetzt wirklich zwei bis drei Blätter? Und jeweils ein Stielende mit Nodium im Wasser? Sieht irgendwie nicht so aus.

CL
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

hab ich da echt n Erdkrümel eingekringelt? *peinlich*

Stimmt schon, an den Blattstielen sind die ja eigentlich nicht

Find ich auch schade, dass man auf dem Bild nicht sooo viel erkennen kann, um vielleicht noch nen Tipp zu geben
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.