Echter und falscher...Mehltau wie erkennen?

 
Avatar
Herkunft: Übach Palenberg
Beiträge: 75
Dabei seit: 04 / 2007

sirius1988

Hey Leute.
Ich hätte da mal eine Frage an euch, die ich mir schon sehr lange stelle.
Bis jetzt konnte die mir noch keiner beantworten.

Was ist der unterschied zwischen echten und falschen mehltau?


Liebe Grüße

Markus
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

hi markus,
falscher mehltau ist dort wo es zu feucht ist echter mehltau nicht. außerdem zeichnet sich falscher mehltau an der blattunterseite ab
hier eine genauere Quelle:
"Häufig werden der hier beschriebene Falsche Mehltau, (Peronosporales) und der Echte Mehltau miteinander verwechselt. Dieses wohl nicht aufgrund des unterschiedlichen Krankheitsbildes, sondern vielmehr wegen der Ähnlichkeit der Namen.
Den Falschen Mehltau findet man im Gegensatz zum Echten Mehltau auf der Blattunterseite. Die frei beweglichen Sporen (Zoosporen) dringen über Spaltöffnungen ins Wirtsgewebe ein, wo sie zwischen den Zellen (interzellulär) das Pilzgeflecht (Mycel) ausbilden. Über Saugfortsätze (Haustorien), welche in die lebenden Zellen eingebracht werden, entnehmen die Pilze der Pflanze Nährstoffe. Meist wächst das Mycel aus den Spaltöffnungen wieder aus und bildet hier verzweigte Fruchtkörper (Sporangienträger). Die große Anzahl der Fruchtkörper lässt einen gräulichen Schimmelrasen entstehen.
Der Nährstoffverlust für die Pflanze lässt die befallenen Blätter vergilben und zum Abfall bringen.
Bevorzugte Pflanzen: Calceolaria (Pantoffelblume), Primula (Primel), Senecio (Cinerarie), Sinningia (Gloxinie), Viola (Veilchen).

Bekämpfung: Befallene Pflanzenteile abtrennen und vernichten. Da die Mehltaupilze nur auf lebenden Pflanzen leben können, können die Pflanzenteile auf den Kompost gebracht werden. Im Handel gibt es spezielle Fungizide."

http://www.zimmerpflanzendoktor.de/fmehltau.htm



lg bene
Avatar
Herkunft: Übach Palenberg
Beiträge: 75
Dabei seit: 04 / 2007

sirius1988

Hey
Danke für die aufschlussreiche antwort.
jetzt weiß ich entlich wo die unterschiede dabei liegen.

Vielen Dank

Gruß markus
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

Eine Frage Markus, ist das auf deinem Bild eine
Drosera capensis? Ich suche immernoch im ganzen Netz nach günstigen Samen kannst du mir viell einen Tipp geben.
Bei carnivor-plants kostet der versand leider eine beachtliche summe selbst wenn man nur samen bestellen möchte.
Lg Bene
Avatar
Herkunft: Übach Palenberg
Beiträge: 75
Dabei seit: 04 / 2007

sirius1988

ja das ist eine drosera capensis.
ich kann dir da leider keien tipps geben, ich habe mir die schon als pflanze gekauft, in einem gartencenter.
4.99 hat mich die gekostet, eine ziemliche menge wenn ich das so bedenke, aber ich habe mir von der pflanze blatt-stecklinge gemacht. und heute sah ich das die schon anfangen knubbel zu bilden, un ganz kleine blätter seh ich auch schon.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

es gibt übrigens auch ein paar marienkäferarten (2 oder 3), die sich im larven- & käferstadium vom echten mehltaupilz ernährt. auf jeden fall sind mit von der partie ein gelber & ein orangefarbener käfer mit seinen larven.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

trotzdem danke=), werd ich weiter in den nahen gartencentern suchen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Markus,
Weil sonst keiner antwortet: Echter Mehltau ist ein EKtoparasit, lebt alo auf der Pflanze. Schadbild siehst du also oben auf dem Blatt, auch an Blüten, Stengeln und Trieben.Ernährt sich heterotroph, hat alo keine eigene Photosynthese.- Schönwetterpilz - Spritzen kannst du mit schwefelhaltigen Mitteln.
Falscher Mehltau lebt in der Pflanze, man nennt das Endoparasit. Seine Konidien, Sporenträger ragen unten aus den Spaltöffnungen des Blattes. Bekämpfen kannst du ihn mit Kupferhaltigem Mittel.- vermehrt sich stark bei Regenwetter-
Beide haben sich spezialisiert, das heisst, du kannst deine Erdbeeren nicht bei befallenen Gurken anstecken.Generell git aber: Achte auf große Pflanzabstände, weil Windübertragung der Sporen, Entferne befallenes Laub im Herbst, -der Pilz überwintert an der Pflanze und im Boden- und ansonsten: nicht schön aber im Grundegenommen harmlos!
Gruß Anke

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.