Echium candicans - Natternkopf
Der Stolz-von-Madeira (Echium candicans) ist tatsächlich auf den Kanarischen zu Hause, heute aber in vielen Mittelmeerländern verbreitet. Im Frühling begeistern die graulaubigen Immergrünen, die man auch Natternköpfe nennt, mit ihren großen, aufrechten, 15 bis 20 cm langen, blauen Blütenkerzen im Frühsommer, die nicht nur Bienen und frühe Schmetterlinge in Scharen anlocken, sondern auch menschliche Betrachter. Die Kronen sind selten mehr als 1,5 m hoch, aber mindestens ebenso breit, da sich die Zweige wie ein Kerzenleuchter kandelaberartig anordnen. An ihren Triebenden stehen die samtweich behaarten Blätter quirlartig zusammen ? eine wirklich stolze Erscheinung, nicht nur für Madeira, sondern auch für Ihren Topf- oder Wintergarten zu Hause, den er in Pflanzgefäßen oder eingesetzt in Wintergartenbeete bereichert.
Info: blaue & sehr große Blütenkerzen; graublaue & samtweiche Blätter; auffälliger Kerzenleuchter-Wuchs; hitzeverträglich
Verwendung: in Pflanzgefäßen von April bis Oktober im Freien mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten
Pflegeanleitung:
Pflanze: Immergrüner, graulaubiger, bis 150 cm hoher Strauch mit blauen Blütenkerzen im Frühsommer und Sommer.
Familie: Boraginaceae - Boretschgewächse.
Herkunft: Kanarische Inseln.
Standort: Hell, sonnig bis halbschattig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit von April bis Oktober den Ballen erst gießen, wenn er angetrocknet ist. 14-tägig düngen. Im Winter nahezu trocken halten, Düngung einstellen.
Schnitt: Die Pflanzen verzweigen sich von selbst ausreichend, es sind nur kleinere Kronenkorrekturen im Frühjahr notwendig. Ältere Pflanzen kann man im Februar/März kräftig verjüngen und ins alte Holz zurückschneiden ? allerdings unter Verzicht auf die Blüte.
Überwinterung: Hell bei 5 ±5°C; Frosttolerant bis -5°C.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Winterquartier können sich auf dem filzigem Laub Pilze ansiedeln. Lüften Sie an frostfreien, trockenen Tagen so oft wie möglich. Tierische Schädlinge vergreifen sich in der Regel nicht an den Pflanzen.
Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter Wintergarten.
Hinweise: Blau blühende Schmuckstücke, die auch in den Händen von Kübelgarten-Einsteigern gedeihen, sofern man mit dem Gießen nicht übertreibt; Bienen- und Schmetterlingsmagnet.
Kurzbrief:
Familie: Boraginaceae
Herkunft: Süd-Europa (Kanarische Inseln)
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C
Blüte: Frühling, blau
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 0,8-1,5 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Der Stolz-von-Madeira (Echium candicans) ist tatsächlich auf den Kanarischen zu Hause, heute aber in vielen Mittelmeerländern verbreitet. Im Frühling begeistern die graulaubigen Immergrünen, die man auch Natternköpfe nennt, mit ihren großen, aufrechten, 15 bis 20 cm langen, blauen Blütenkerzen im Frühsommer, die nicht nur Bienen und frühe Schmetterlinge in Scharen anlocken, sondern auch menschliche Betrachter. Die Kronen sind selten mehr als 1,5 m hoch, aber mindestens ebenso breit, da sich die Zweige wie ein Kerzenleuchter kandelaberartig anordnen. An ihren Triebenden stehen die samtweich behaarten Blätter quirlartig zusammen ? eine wirklich stolze Erscheinung, nicht nur für Madeira, sondern auch für Ihren Topf- oder Wintergarten zu Hause, den er in Pflanzgefäßen oder eingesetzt in Wintergartenbeete bereichert.
Info: blaue & sehr große Blütenkerzen; graublaue & samtweiche Blätter; auffälliger Kerzenleuchter-Wuchs; hitzeverträglich
Verwendung: in Pflanzgefäßen von April bis Oktober im Freien mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten
Pflegeanleitung:
Pflanze: Immergrüner, graulaubiger, bis 150 cm hoher Strauch mit blauen Blütenkerzen im Frühsommer und Sommer.
Familie: Boraginaceae - Boretschgewächse.
Herkunft: Kanarische Inseln.
Standort: Hell, sonnig bis halbschattig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit von April bis Oktober den Ballen erst gießen, wenn er angetrocknet ist. 14-tägig düngen. Im Winter nahezu trocken halten, Düngung einstellen.
Schnitt: Die Pflanzen verzweigen sich von selbst ausreichend, es sind nur kleinere Kronenkorrekturen im Frühjahr notwendig. Ältere Pflanzen kann man im Februar/März kräftig verjüngen und ins alte Holz zurückschneiden ? allerdings unter Verzicht auf die Blüte.
Überwinterung: Hell bei 5 ±5°C; Frosttolerant bis -5°C.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Winterquartier können sich auf dem filzigem Laub Pilze ansiedeln. Lüften Sie an frostfreien, trockenen Tagen so oft wie möglich. Tierische Schädlinge vergreifen sich in der Regel nicht an den Pflanzen.
Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter Wintergarten.
Hinweise: Blau blühende Schmuckstücke, die auch in den Händen von Kübelgarten-Einsteigern gedeihen, sofern man mit dem Gießen nicht übertreibt; Bienen- und Schmetterlingsmagnet.
Kurzbrief:
Familie: Boraginaceae
Herkunft: Süd-Europa (Kanarische Inseln)
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C
Blüte: Frühling, blau
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 0,8-1,5 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
echium_candicans_-_dia.jpg (13.76 KB)
echium_candicans_-_dia.jpg
echium_candicans_-_dia.jpg
echium_candicans_010505.jpg (16.94 KB)
echium_candicans_010505.jpg
echium_candicans_010505.jpg
butia_eriospatha_5__-_300507.jpg (20.4 KB)
butia_eriospatha_5__-_300507.jpg
butia_eriospatha_5__-_300507.jpg