Echeveria durch Tochterrosette vermehren

 
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2018

Shaun2304

Hallo zusammen,

Nachdem mir Plantsman so toll bei der Bestimmung meiner Echeveria geholfen hat, wage ich mich mal an Ableger.
Meine Echeveria agavoides und Echeveria Raindrops haben Tochterrosetten gebildet. Ich möchte mir Ableger davon ziehen.
Wie macht ihr das? Nachdem meine Perle von Nürnberg leider im Winter in die Höhe gegangen ist, habe ich mir einen Kopfsteckling abgeschnitten und eingepflanzt. Hat leider nicht funktioniert. Der Stamm ist leider wie matschig geworden.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2018

Shaun2304

Schade, hat keine eine Anregung.

Liebe Grüße.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Kannst du bitte mal ein Bild von den Tochterrosetten zeigen?

Hast du deine Perle gegossen?
Wenn du nur ins Substart setzt und trocken hältst sollte das eigentlich mit den Ablegern klappen.
So mache ich das auch etwa alle zwei Jahre, wenn die Pflanzen zu groß geworden sind.
Hier
echeverien-polster-aufarbeiten-t54348.html#p659156
ist eine gute Anleitung
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2018

Shaun2304

[attachment=0]image.jpeg[/attachment]Hallo Gudrun,

Vielen lieben Dank für deine Antwort.

Als ich den Kopfsteckling von meiner Perle von Nürnberg abgeschnitten habe, wartete ich zwei Tage und habe sie dann in die trockene Erde gesteckt. Nach zwei Wochen habe ich sie leicht angegossen und dann immer wieder als ich merkte das die Erde total trocken war. War wohl nicht so gut. Du meinst ich soll die Stecklinge garnicht gießen? Den Rest von meiner Perle von Nürnberg habe ich jetzt auch wieder neu in trockene Erde gesteckt. Wie lange wartest du dann bis du sie wieder gießt?
Und danke für die Anleitung.
Schönen Tage noch.

Grüße Jeannette
image.jpeg
image.jpeg (1.48 MB)
image.jpeg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ja, ich meine gar nicht gießen, allenfalls etwas in den Untersetzer, aber nicht so viel, dass der Topf durchfeuchtet wird.
Der Steckling muß trocken stehen und Wurzeln bilden, die sich nach Feuchtigkeit strecken.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2018

Shaun2304

Hallo Gudrun,

Vielen Dank erstmal für deine Antwort. Aus deinen Erfahrungen heraus, wie lange dauert ca. das bewurzeln?
Kann man es irgendwie feststellen ob die Kindel Wurzeln haben?
Vielen lieben Dank für deine Antwort

Liebe Grüße Jeannette
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wie lange das dauert kann ich dir nicht sagen. Ich gucke da auch nicht weiter danach.
Wenn die Rosetten nicht verschrumpeln, einfach noch gut aussehen und vielleicht schon aus der Mitte heraus neues Wachstum zeigen, sollte doch alles gut sein.
Meine stehen allerdings auch von Frühjahr bis Herbst im Freien

Prinzipiell kannst du das auch mit einzelnen Blättern der Echeverien machen - leicht schräg auf das Substrat legen und allenfalls mal übersprühen
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 04 / 2018

Shaun2304

Hallo Gudrun,

das ist super lieb von dir. Ich werde deine Ratschläge befolgen und werde dir wieder berichten was aus den Kindel
geworden ist. Leider habe ich nur einen Balkon, auf dem mehr Schatten als Sonne ist. (Ostseite) Also versuche ich das zu kompensieren indem ich sie am offenen Südfenster stelle. Also Tagsüber Fenster komplett offen und ab in die Sonne.
Ja ich glaube wenn ich sie nicht jeden Tag im Auge hatte, wäre es besser für die Pflanzen und mit meiner Geduld

Vielen lieben Dank und noch einen schönen Abend

Liebe Grüße Jeannette

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.