dracaena - ableger hinüber?

 
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 45

carelle

eine bekannte hat ihren drachenbaum bearbeitet und mir die beiden abgeschnittenen seitentriebe gegeben. die habe ich ins wasser gestellt, damit sie wurzeln bilden - das war jedoch nichts. die blätter wuchsen zwar so vor sich hin und wurden größer, aber wurzeln sind bisher so gut wie gar nicht zu sehen, nur so 2-3 ca. 2mm lange "mini-wurzeln".
seit kurzem hängen die blätter komplett und werden bräunlich. die drachenbaum-ableger stehen immer noch im wasser, das ich von zeit zu zeit immer mal gewechselt habe, damit das nicht muffelt.

was ist falsch gelaufen?
kann man die ableger noch irgendwie retten oder war es das mit denen?

vielen dank im voraus für die beantwortung
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

wichtig wäre, zu überprüfen, ob es Fäulniss an den Schnittflächen oder sonstwo am Stängel der Ableger gibt. Wenn die Stägel / Stämmchen schon weich sind, sieht es nicht so gut aus.

Ein paar Zusatz-Infos (Drachenbaum-Art, Standort, ...) bzw. ein Foto wären hilfreich.

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich hab erst vor kurzem ebenfalls einen kleinen Seitentrieb einer meiner D. marginata im Wasser bewurzelt und die gleiche Erfahrung gemacht wie Du - solang die Pflanze 'über die Zeit' im Wasser geblieben ist.
Meine Erfahrung: Mehr als diese Wurzelansätze bilden sich im Wasser nicht. Läßt man den Steckling trotzdem weiter im Wasser, verschlechtert sich das Gesamtbild des Stecklings. Ich hab den Steckling daher in Pflanzenerde, gemischt mit etwas Perlite und mittelfeinem Quarzkies gesteckt. Topfgröße 8x8cm und 9cm hoch. Das ist jetzt 2 Monate her und die Pflanze entwickelt sich mittlerweile normal. Steht da wie eine Eins Gegossen wird immer dann, wenn die Erde sehr trocken erscheint. Und dann nur sehr wenig und nur entlang der Seiten des Topfes. Die Wurzeln sollen sich ihr Wasser suchen.
Ich würde Dir daher raten, den Steckling mit den Miniwurzeln aus dem Wasser zu entfernen und in passendes Substrat zu topfen.
dsc_9642_D_marginata.jpg
dsc_9642_D_marginata.jpg (117.83 KB)
dsc_9642_D_marginata.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Also bei mir treiben die im Wasser schon richtige Wurzeln, wobei es immer mal vorkommen kann, daß ein Steckling nicht will.
Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich hatte meine Steckis (Marginata) damals auch kaum aus der Vase rausbekommen, so bewurzelt waren die

bei der Dracaena Fragrans GoldenCoast habs ichs aber auch schon mehrfach versucht, egal ob Wasser oder Erde, da ging bei mir gar nix

aber wenn du deiner anfängt braun zu werden, würd ich den auch schleunigst trocken eintopfen, sonst ist er bald hinüber; zumindest hat er er dann noch eine kleine Chance
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

So verschieden können Erfahrungen sein

Die normale D. fragrans hat bei mir im Wasser bewurzelt. Allerdings waren das auch nur Stumpenwurzeln von vielleicht 2 oder 3cm Länge. Ich hab sie ebenfalls in Substrat gesetzt und heute hab ich eine schöne Pflanze, die fast 1 Meter hoch ist.
Vielleicht ist's einfach so: manchmal geht's, manchmal geht's nicht. Man kann aber eventuell noch was retten, wenn man den halbbewurzelten Steckling in Substrat topft.
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 45

carelle

Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
Hallo

wichtig wäre, zu überprüfen, ob es Fäulniss an den Schnittflächen oder sonstwo am Stängel der Ableger gibt. Wenn die Stägel / Stämmchen schon weich sind, sieht es nicht so gut aus.

Ein paar Zusatz-Infos (Drachenbaum-Art, Standort, ...) bzw. ein Foto wären hilfreich.

Gruß, CL


also fäulnis gibts nicht, die stämmchen sind durch den wasserkontakt entsprechend etwas aufgeweicht, aber da gammelt nix und es riecht auch nicht muffelig.
das war auch mein erster gedanke... aber da ist nix.

drachbaum-art... auch das noch . ich bin ja schon froh, daß ich mittlerweile überhaupt weiß, daß das ein drachenBAUM ist. wurde mir als "palmen-ableger" in die hand gedrückt, aber die bildersuche bei google sagt, das gewächs heißt drachenbaum.
aktuell stehen sie an einem ostfenster, keine direkte sonneneinstrahlung bzw. eben nur vormittag. vermutlich ist die standortwahl nicht so super, aber ich hatte auch nicht damit gerechnet, das die ableger es länger als ein paar tage machen würden...
da sie aber nun 2,5monate überlebt haben, hätte ich das jetzt gern, daß sie noch weiter überleben

das hier kommt dem grundsätzlich schon sehr nahe:
http://upload.wikimedia.org/wi…n-vaso.jpg
die blätter meiner ableger sahen genau so aus, als sie noch frisch und grün waren... jetzt sind sie eben bräunlich und fangen an zu vertrocknen, was ich nicht verstehe, weil die ableger im wasser stehen...

PS:
muß man so eine schnittfläche eigentlich irgendwie trocknen?
ich war neulich bei besagter bekannter und hab ihr ein paar geliehene bücher zurückgebracht. dabei ist mir aufgefallen, das die eine schnittfläche des drachenbäumchens zu schimmeln scheint. ich wollte sie aber erstmal nicht drauf ansprechen, weil ich selbst 0 ahnung davon hab, was man da tun kann/muß bzw. was man unterlassen soll.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Also eine Dracaena marginata.

Wenn wirklich nichts fault, ist es gut, aber 'aufgeweicht' hört sich trotzdem danach an. Eigentlich sollten die Stängel schon fest bleiben.
Je nach Größe der Stecklinge könnte man es bei Fäulniss auch mit einem Neu-Anschnitt versuchen, ansonsten ist der gemachte Ratschlag, sie in Substrat weiter zu kultivieren, gut.

Ein heller, absonniger Standort ist (auch zum Bewurzeln) gut.

Die Schnittfläche der Mutterpflanze muss man eigentlich nicht trocknen, über eine Wundbehandlung oder -versiegelung gibt es unterschiedliche Meinungen, wirklich nötig ist sie imho nicht.
Daß die Schnittfläche schimmelt ist nicht normal, kenne ich so auch nicht. Aber wenn es so ist, müsste man die Stelle behandeln oder Nachschneiden.

Gruß, CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.