Die Gartenerde wieder fit machen wo Mist nicht verfügbar ist

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 67
Dabei seit: 09 / 2007

xkret81

Also wir haben letztes Jahr einen Garten übernommen. Wie das so bei solchen Gärten ist gabs da ausser Unkraut nichts. Unkraut raus , kräftig umgegraben und anfang diesen Jahres alles mögliche angepflanzt aber fast nichts ist was geworden.

Nun wollte ich gerne den Boden wieder fit machen fürs nächste Jahr habe aber nicht die Möglichkeit mist zu bekommen den ich untergraben könnte.

Was bleiben mir da jetzt für Möglichkeiten??

freue mich auf zahlreiche antworten
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hast du Kompost? Wenn ja, stech doch den unter. Ansonsten kannst du ja mal bei einem Bauern vorbeifahren und wegen Mist fragen... oder habt ihr Reiterhöfe in der Nähe? Pferdeäpfel sind auch sehr beliebt......
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kompost gibt es auch im Sack zu kaufen. Meist bei diesen Landhandelsfirmen wie z.B. Raiffeisen... - Rindenhumus ist auch nicht schlecht...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

und herzlich willkommen nachbar

hier kannst du humus/kompost und erde bekommen

http://www.hhe-online.de/index.php?page ... /index.php

und ist besser und billiger als im baumarkt

bei grösseren mengen bekommst du das auch lose und günstiger geliefert
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 67
Dabei seit: 09 / 2007

xkret81

@rose23611 wieviel brauche ich denn ca für sagen wir mal 20m²
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wir haben ja daheim selber Kühe, desswegen konnte ich schon einiges mit Kuhmist experimentieren.
Am besten ist der Kuhmist der mindestens ein JAhr abgelagert ist und bereits wie eine sehr schwarze Erde aussieht. Wenn man jedes JAhr eine schicht dieser schwarzen Misterde auf állen ´Beeten gleichmäßig verteilt sieht das voll super aus, fast wie Graberde . Und weil das dann langsam in die echte Erde hineinrottet haben die PFlanzen den ganzen SOmmer über immer neue Nährstoffe.

lg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Auf neudeutsch heisst das jetzt Rinderdung und den gibt es auch als 'Gekörnten Rinderdung' in Tüten...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von xkret81
@rose23611 wieviel brauche ich denn ca für sagen wir mal 20m²


ich denke 5ccm müssten reichen
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

es gibt aber auch Kleintiermist *gg*. Wir haben hier bei uns einen mega rießigen Misthaufen, und keiner will ihn holen. Wir haben 2 Bauern im Ort, die uns versprochen haben, den Mist zu holen, hat bisher noch keiner gemacht. Also wer Mist braucht, muss nach Steinenbronn kommen.

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Empfehlung
Für die biologische Aufwertung des Bodens durch Anreicherung mit Humus und die Verdrängung von Unkräutern hat sich auch die Ausbringung von Gründüngepflanzen bewährt. Mit ihren teils tief reichenden Wurzeln lockern sie den Boden, sammeln Stickstoff oder bekämpfen schädliche Nematoden.

Für den Geldbeutel ist es günstiger bei großen Mengen, diese bei Handelsgesellschaften zur Versorgung von bäuerlichen Betrieben zu kaufen oder auf Angebote zu achten. Sonnenblumen kann man sehr preiswert als Vogelfutter am Ende der Wintersaison kaufen.

Auch der Anbau von Kartoffeln lockert den Boden und verdrängt Unkraut.

Ich habe Dir einmal eine Übersicht von Pflanzen mit genauer Beschreibung des Anwendungsspektrums aufgeschrieben.

Gründüngepflanzen

Zusammenfassung
  • Zweck:Gründünger wird in Anbauphasen von mehr als 6 Wochen eingesät. Er schützt den Boden vor Ausschlämmung der Nährstoffe bei Regen, vermindert Temperaturschwankungen als Zwischensaat in Gemüsereihen. Unkraut kann sich nicht so gut ansiedeln.
  • Bodenverbesserung:Durch das tiefe Eindringen von Wurzeln wird das Erdreich gelockert. Vor der Blüte oder nach dem Abfrieren im Winter oder vor der Nutzkultureinsaat sollten die Pflanzen abgemäht werden. Nach einer kurzen Rottezeit von ca. 2 Wochen wird die angerottete Grünmasse in den Boden eingearbeitet. Nach weiteren 3 Wochen kann mit der Neueinsaat der Kulturpflanzen begonnen werden.
    Bei Einsaat von Leguminosen wird der Boden durch Stickstoff angereichert. In saure Böden keinen Gründünger einarbeiten!
  • Humusbildung:Die Wurzel- und Blattmasse bildet mit der Zeit einen natürlichen Ton-Humus-Komplex.
  • Anbaufolge beachten:Winterraps, Ölrettich, Senf und andere Kreuzblütler vertragen sich nicht mit den bei uns häufig angebauten Kohlarten. Nach Schmetterlingsblütlern wie Bohne und Erbse sollten keine Wicken, Lupinen oder Platterbsen folgen.
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 67
Dabei seit: 09 / 2007

xkret81

Danke Dreitagebart.

Ich denke das das wohl das beste für mich ist. da das rankarren von mist einfach zu teuer und aufwendig wird.
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Ich habe mir die nur Preise vom letzten Jahr notiert von Kleinpackungen:
- Gründünger gemischt für 35 qm, 1,95 Euro
- Blaue Düngelupine für 50 qm, 1,95 Euro

Direkt billig ist das auch nicht.

Man muss nur wissen, dass Garten ein Kreislauf ist. Bei schweren Lehmböden wird man nicht umhin kommen, diese im Spätherbst umzugraben, dadurch entsteht im Boden über Winter durch Verwitterung die Forstgare. Bei leichten Böden hat es sich bewährt diesen nur aufzulockern mit einem Sauzahn. Der Sauzahn zerstört am wenigsten das Leben der Mikroorganismen in der oberen Humusschicht des Bodens.

Unkraut wirst du immer haben, besser Unkraut, als ein verwitterter, verdichteter Boden. Es gibt aber Wurzelunkräuter, die man nur schwer los wird (Quecke, Winden und Giersch).

Aber das findest Du alles ganz schnell raus.
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 67
Dabei seit: 09 / 2007

xkret81

Ich wollte das jetzt nicht machen um das Unkraut loszuwerden sonder deshalb damit ausser unklraut was wächst bei mir.

Ich danke für eure Hilfe

Werde mein bestes geben und mit euren Tipps den Boden wieder in schwung zu bringen.
Mal schauen obs was wird

Ich werde gleich am Wochenende losziehen Gründünger kaufen und aussäen. Hoffe mal das es noch nicht allzuspät dafür ist. Ein paar waren ja auf der Liste die jetzt noch gehen sollten.

Ich melde mich nächstes Jahr zur Ernte obs was gebracht hat
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

oder man frägt beim örtlichen Kleintierzüchterverin
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.