Dasylirion longissimum - Rauschopf, Mexikanischer Grasbaum
Dasylirion longissimum unterscheidet sich im Blatt deutlich von anderen Rauschopf-Arten. Zum einen haben sie keine aufgefächerten, sondern nur trockene Blattspitzen und keine Zähnung an den Blatträndern. Zum anderen sind die dunkelgrün gefärbten Blätter so schmal wie Mikadostäbchen, was diesem Rauschopf auch den Namen "Mikado-Pflanze" eingetragen hat. Berührt man die Blätter, rascheln sie gut hörbar. Die untersten bzw. äußersten Blätter neigen sich bogig über, so dass stärker wasserglockenartige Silhoutten als kugelförmige entstehen. Damit setzt Dasylirion longissimum in Innenhöfen, auf Terrassen, in Wintergärten und Büroräumen ganzjährig perfekte Akzente. Wie alle Rauschöpfe kommt auch diese Art mit trockener Luft, Hitze, Wasser- und Düngermangel bestens zurecht, im Winter wünscht sie sogar trockene Erde. Nähere Informationen zur Möglichkeit, Rauschöpfe im Garten auszupflanzen, finden Sie unter "Dasylirion wheeleri".
Info: geometrischer & formvollendeter Wuchs; immergrün; robust & pflegeleicht
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- und Büroräumen; bedingt ausgepflanzt im Garten (Nässeschutz)
Pflegeanleitung
Dasylirion - Rauschopf
Blüte: weiß
Früchte: Kapseln
Wuchsform: palmenähnlich
Höhe: 0,8-2 m
Familie: Dracaenaceae
Herkunft/Klimazone: Mexiko, Zone 7/8/9-10
Standort im Sommer: Vollsonnig. Hitze und Wind sind völlig unproblematisch.
Standort im Winter: Hell bei 10 °C ( +/- 8 ). Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum -5 °C in Töpfen, ausgepflanzt im Garten -10/-15/-20 °C. Wenn Sie Rauschöpfe auspflanzen, muss der Boden durch Beimischung von grobem Sand oder Kies aufgebessert werden, damit ein rascher Wasserabzug gewährleistet ist. Denn im Winter muss das Substrat trocken sein. Deshalb die Flächen zusätzlich regen- und schneesicher überdachen.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Topfpflanzen im Sommer im Freien selten, etwa ein Mal pro Woche, bei Pflanzen im Haus noch seltener (etwa alle 14 Tage) und geben Sie von April bis September monatlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) mit dazu. Aufgrund des geringen Nährstoffbedarfs hat sich Langzeitdünger nicht bewährt. Bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten sind ohne Überdachung keine Gießgaben nötig, da der natürliche Niederschlag mehr als ausreicht. Bei überdachten Pflanzen wie mit Topf-Exemplaren verfahren.
Pflege im Winter: Topfpflanzen ab Oktober/November bis Februar/März gar nicht gießen. Nässe führt zu Wurzelfäulnis.
Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter aus der Mitte/Spitze heraus sterben jeweils einige der untersten und damit ältesten Blätter ab, die man nicht zu kurz abschneidet, damit sich ein dicker Stamm bildet bzw. erhalten bleibt.
Substrat: Rauschöpfe schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit geringen Lehm- und Humusanteilen, z. B. Kakteenerde
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei. Bei warmer Überwinterung (18 °C) in seltenen Fällen Schild- oder Wollläuse.
Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in hellen Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; bedingt ausgepflanzt im Garten.
Kurzbrief:
Familie: Dracaenaceae
Herkunft: Mexiko
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 10 ( ±8 )°C, hell
Blüte: weiß
Früchte:
Wuchsform: palmenartig
Höhe: 0,8-2 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Dasylirion longissimum unterscheidet sich im Blatt deutlich von anderen Rauschopf-Arten. Zum einen haben sie keine aufgefächerten, sondern nur trockene Blattspitzen und keine Zähnung an den Blatträndern. Zum anderen sind die dunkelgrün gefärbten Blätter so schmal wie Mikadostäbchen, was diesem Rauschopf auch den Namen "Mikado-Pflanze" eingetragen hat. Berührt man die Blätter, rascheln sie gut hörbar. Die untersten bzw. äußersten Blätter neigen sich bogig über, so dass stärker wasserglockenartige Silhoutten als kugelförmige entstehen. Damit setzt Dasylirion longissimum in Innenhöfen, auf Terrassen, in Wintergärten und Büroräumen ganzjährig perfekte Akzente. Wie alle Rauschöpfe kommt auch diese Art mit trockener Luft, Hitze, Wasser- und Düngermangel bestens zurecht, im Winter wünscht sie sogar trockene Erde. Nähere Informationen zur Möglichkeit, Rauschöpfe im Garten auszupflanzen, finden Sie unter "Dasylirion wheeleri".
Info: geometrischer & formvollendeter Wuchs; immergrün; robust & pflegeleicht
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- und Büroräumen; bedingt ausgepflanzt im Garten (Nässeschutz)
Pflegeanleitung
Dasylirion - Rauschopf
Blüte: weiß
Früchte: Kapseln
Wuchsform: palmenähnlich
Höhe: 0,8-2 m
Familie: Dracaenaceae
Herkunft/Klimazone: Mexiko, Zone 7/8/9-10
Standort im Sommer: Vollsonnig. Hitze und Wind sind völlig unproblematisch.
Standort im Winter: Hell bei 10 °C ( +/- 8 ). Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum -5 °C in Töpfen, ausgepflanzt im Garten -10/-15/-20 °C. Wenn Sie Rauschöpfe auspflanzen, muss der Boden durch Beimischung von grobem Sand oder Kies aufgebessert werden, damit ein rascher Wasserabzug gewährleistet ist. Denn im Winter muss das Substrat trocken sein. Deshalb die Flächen zusätzlich regen- und schneesicher überdachen.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Topfpflanzen im Sommer im Freien selten, etwa ein Mal pro Woche, bei Pflanzen im Haus noch seltener (etwa alle 14 Tage) und geben Sie von April bis September monatlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) mit dazu. Aufgrund des geringen Nährstoffbedarfs hat sich Langzeitdünger nicht bewährt. Bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten sind ohne Überdachung keine Gießgaben nötig, da der natürliche Niederschlag mehr als ausreicht. Bei überdachten Pflanzen wie mit Topf-Exemplaren verfahren.
Pflege im Winter: Topfpflanzen ab Oktober/November bis Februar/März gar nicht gießen. Nässe führt zu Wurzelfäulnis.
Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter aus der Mitte/Spitze heraus sterben jeweils einige der untersten und damit ältesten Blätter ab, die man nicht zu kurz abschneidet, damit sich ein dicker Stamm bildet bzw. erhalten bleibt.
Substrat: Rauschöpfe schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit geringen Lehm- und Humusanteilen, z. B. Kakteenerde
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei. Bei warmer Überwinterung (18 °C) in seltenen Fällen Schild- oder Wollläuse.
Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in hellen Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; bedingt ausgepflanzt im Garten.
Kurzbrief:
Familie: Dracaenaceae
Herkunft: Mexiko
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 10 ( ±8 )°C, hell
Blüte: weiß
Früchte:
Wuchsform: palmenartig
Höhe: 0,8-2 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
dasylirion_longissim … digi.jpg (120.29 KB)
dasylirion_longissimum_5_-_digi.jpg
dasylirion_longissimum_5_-_digi.jpg
dasylirion_longissim … digi.jpg (121.74 KB)
dasylirion_longissimum_50_-_digi.jpg
dasylirion_longissimum_50_-_digi.jpg
dasylirion_longissim … digi.jpg (123.88 KB)
dasylirion_longissimum_4_-_digi.jpg
dasylirion_longissimum_4_-_digi.jpg
dasylirion_longissim … 0905.jpg (89.85 KB)
dasylirion_longissimum_2_-_280905.jpg
dasylirion_longissimum_2_-_280905.jpg