Das Moos - eine 'Nahaufnahme'

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Danke Andrea
Superschöne Bilder....ich habe das Moos, das bei uns auf dem Rasen wächst übrigens noch nie bekämpft Wunderbar kuschelig für die nackten Füsse
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Das sind sehr schöne Aufnahmen
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Schön ...da habe ich ja auch noch was....
IMG_1569.JPG
IMG_1569.JPG (107.06 KB)
IMG_1569.JPG
IMG_1562.JPG
IMG_1562.JPG (788.64 KB)
IMG_1562.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
und ich hab das in meinen kübelplanzen, schöner bodendecker



Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von stella_riamedia
bei der lieferung einer baumschule war das auf der erdoberfläche mancher pflanzen. ich find's sooo niedlich


Das ist ein Lebermoos.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lebermoos

Die niederliegenden "Blättchen" (Thalli) sind haploid (besitzen nur einen einfachen Chromosomensatz).
Die "Bäumchen" (Sporophyten) darauf sind durch Befruchtung entstanden. Sie sind diploid. Sie bilden die Sporen. Die "Becherchen" auf deinem Foto vom Dez 08 sind die Archegonien (ich glaube die größeren) und Antheridien, aus denen nach der Befruchtung diese "Bäumchen" wachsen. Die Becherchen sind auch auf dem Foto Rose.

@ Knupsel

Dein Moos vom 19. 11. 2007 ist ein Drehzahn-Moos. Das bildet an jedem Blättchen aus der Mittelrippe heraus ein durchsichtiges "Glashaar". Das habe ich vor einer Weile mit dem USB-Micro aufgenommen.
Mauer-Drehzahn-Moos.JPG
Mauer-Drehzahn-Moos.JPG (50.46 KB)
Mauer-Drehzahn-Moos.JPG
Mauer-Drehzahn-Moos-2.JPG
Mauer-Drehzahn-Moos-2.JPG (98.72 KB)
Mauer-Drehzahn-Moos-2.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Jetzt hoffe ich nur, dass ich es auch wirklich richtig bestimmt habe. Sicher bin ich mir da nicht . . .
Für die Richtigkeit spricht nur, dass es bei mir im Garten häufig ist und in dem kleinen BLV Narturführer Marbach/Kainz enthalten ist, als eine der häufigen Arten.

Ein anderes Foto von dem gleichen Moos habe ich eben auch bei den Wassertropfen-Fotos eingestellt:

forum/ftopic9728-420.html#552084

Dieses Foto wurde mit dem USB-Mikroskop gemacht mit relativ geringer Vergrößerung. Zum Vergleich: Die zweite Sporenkapsel von links ist mit Stiel etwa 12 mm hoch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zypressenschlafmoos

http://www.kuleuven-kortrijk.be/bioweb/?lang=du&detail=654
Zypressen-Schlafmoos-USB-Mic.JPG
Zypressen-Schlafmoos-USB-Mic.JPG (150.37 KB)
Zypressen-Schlafmoos-USB-Mic.JPG
Zypressen-Schlafmoos-2.JPG
Zypressen-Schlafmoos-2.JPG (230 KB)
Zypressen-Schlafmoos-2.JPG
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.