Crassula ovata Kopfsteckling schrumplig

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Hallo zusammen,

ich habe vor ungefähr einer Woche von meiner Hauptpflanze Kopfstecklinge geschnitten und diese zum Bewurzeln in normale Blumenerde gesteckt (was bisher immer problemlos geklappt hat) um daraus später bonsais heranzuziehen. Deshalb sind die stecklinge auch schon etwas dicker und leicht verholzt. Hatte die Pflanzen auf dem Fensterbrett bei Ca. 15 C ohne direkte Sonneneinstrahlung. Jetzt zeigen die Stecklinge schrumplige Falten auf und sind auch etwas weich.

Ich vermute mal, dass sie zu kalt standen, war mir da aber nicht sicher und wollte mir eine zweite Meinung in euch holen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich denke, das ist ganz normal, dass sie etwas schlaff sind.
Die Stecklinge haben ja keine Wurzeln und du hast sie hoffentlich trocken gehalten.

Aber zeig doch mal ein Bild
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Kann leider gerade kein Bild machen, da ich nicht zuhause bin.
Wenn sie noch keine Wurzeln haben, was wolllen Sie dann mit Wasser Also gegossen habe ich natürlich nicht
Aber denkst du sie wärmer zu stellen wäre förderlich für die Wurzelbildung?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zumindest fusswarm, also auf dem Fensterbrett mit Unterlage, ist sicher gut.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Ok vielen Dank
Bilder werde ich evtl noch nachreichen
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Du könntest sie ganz leicht besprühen wenn sie zu sehr schrumpeln. Das Substrat soll aber nicht nass werden (höchstens oberflächlich feucht) und auch auf den Blättern sollte kein Wasser stehenbleiben. Es sollte nur ein ganz leichter Anreiz sein, schneller Wurzeln zu bilden.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich hab's vor einiger Zeit mal mit einer Crassula arborescens versucht, das Blatt ist dann angeschimmelt. Vermutlich hatte ich die auch zu feucht...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

@firemouse

Danke für den Tipp. Ich werde die stecklinge die Woche nochmal beobachten und wenn sich nichts bessert, dann besprühe ich Sie mal.

Das mit dem Bild klappt irgendwie nicht so, weil er die Datei als ungültig sieht, aber ich werde Sie jetzt erstmal bisschen.isoliert und trocken stehen lassen.

Ist es eigentlich möglich einen steckling von der hauptpflanze abzutrennen und danach von diesem Steckling die oberste triebspitze abzuschneiden, so dass der steckling 2 Schnittstellen hat oder wächst er dann gar nicht mehr?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
So einen Schnitt würde ich erst machen, wenn der Steckling angewurzelt ist, denn ich befürchte, da er ja Kraft in die Wurzelbildung stecken muss, möglicherweise nur eine Triebspitze weiterwächst.
Aber wenn du genügend "Material" hast, kannst du es ja ausprobieren.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Super, danke
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Hallo zusammen,

ich habe euren Rat befolgt und die stecklinge heute leicht besprüht. Mal sehen ob sich dann mal so in 2 wochen was tut
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Was ist denn aus diesem Steckling geworden?
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Heute habe ich Sie mal leicht ausgebuddelt und festgestellt, dass alle Ca. 0,5 cm lange Wurzeln haben.
Also es wird
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Na siehts du, klappt doch

Da kannst du ja hier
crassula-als-bonsaibaum-t101755.html#p1234976
genauso vorgehen.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 47
Dabei seit: 04 / 2012

Schlafbaum

Gerade gestern hab ich einen Ca 5cm dicken Stamm von meiner großen crassula abgeschnitten und ihn in erde gesteckt. Jetz hoffe ich da auch auf eine olidesolide bewurzelung
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.