Cornus kousa krepelt - was tun?

 
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 07 / 2009

Wurzel2000

Hi,
mein cornus kousa krepelt seit einiger Zeit vor sich hin. Er ist jetzt ca. 2,5 cm groß. Ich befürchte, dass er entweder mit der Anzuchterde nicht klar kommt oder zuviel Sonne abbekommen hat. Die Blätter fühlen sich an den braunen Stellen wabbelig an. Was meint ihr, sollte man ihn erstmal in andere Erde (z. B. Pikierede) umpflanzen oder braucht er einen anderen Standort?

Gruß, Wurzel
IMG_0054.JPG
IMG_0054.JPG (20.93 KB)
IMG_0054.JPG
IMG_0053.JPG
IMG_0053.JPG (16.27 KB)
IMG_0053.JPG
IMG_0050.JPG
IMG_0050.JPG (18.22 KB)
IMG_0050.JPG
IMG_0049.JPG
IMG_0049.JPG (17.29 KB)
IMG_0049.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 132
Dabei seit: 11 / 2009

Fabian_19

ich bin mir nicht sicher aber könnte es sein das die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist?
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 07 / 2009

Wurzel2000

hi,
das halte ich eigentlich für unwahrscheinlich, da die Pflanze im Gewächshaus steht wo es derzeit recht feucht ist.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Wie sind die Bedingungen bei dir im GWH sonst?
Du vermutest zu viel Sonne, daraus schließe ich, dass du eventuell nicht schattiert hast.

Wichtig bei Jungpflanzen ist, dass sie nicht zu stark der Sonne ausgesetzt werden.
Sind die Temperaturschwankungen groß, oder hältst du die Temperatur?
Wenn belüftet wird, pass auf, dass deine Cornus keine Zugluft bekommen.

Ich denke, es liegt nicht an der Erde, denn nährstoffärmere Erde fördert (in diesem Alter der Pflanze) die Wurzelbildung. und jetzt wieder umsetzen versetzt die Pflanzen nur noch mehr in Stress.

Luftfeuchte kann eventuell eher zu hoch als zu niedrig sein. Sämlinge von Sträuchern benötigen nicht so hohe Luftfeuchte bei Anzucht, wie z.B. Zimmerpflanzen oder Stecklingskulturen, sie fördert eher Schädlingsbefall und Pilzinfektionen.

LG
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 07 / 2009

Wurzel2000

@ tartan

du hast recht, ich habe das Gewächshaus nicht schattiert, da ich davon ausgegangen bin das die Pflanzen dort drinnen durch die Abendsonne (Westseite) nicht so stark beansprucht werden. Vielleicht hat die Pflanze einfach einen Sonnenbrand bekommen. Wenn das der Fall sein sollte, breiten sich dann die verschrumpelten Blattanteile weiter aus bin schließlich das ganze Blatt abfällt, oder bleibt es beim jetzigen Zustand?

Im Übrigen könnte auch die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein. Obwohl ich noch diverse andere Pflanzen im GWH habe denen das bisher nichts ausgemacht hat, aber das hat ja nichts zu heißen. Insbesondere wenn die Sonne scheint, kondensiert das Wasser im GWH sehr stark.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Selbst die "vermeindlich" schwächere Abendsonne hat im Frühjahr, gerade bei Jungpflanzen, noch eine enorme Kraft.

Ob das Blatt nun diese "Attacke" überlebt wird sich erst später herausstellen. Jetzt nutzt die Pflanze noch alles. Aber selbst wenn es irgendwann abfällt, ist es kein Beinbruch. Lass es einfach dran, nur in dem Fall, wo es schimmelig wird, oder komplett braun wird, würde ich es entfernen.

im Übrigen haben meine Tomaten auch den ein oder anderen "Brandschaden", obwohl ich eigentlich aufgepasst habe wie ein Schießhund.

Und was die Luftfeuchtigkeit angeht, achte in der Zeit des guten Wetters gut darauf. Denn die Kombination aus hoher Luftfeuchte und Wärme und Sonne ist für Jungpflanzen kritisch zu betrachten. Wie du schon selbst gesagt hast, nicht jede Pflanze kann es vertragen.


LG
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 07 / 2009

Wurzel2000

Hallo tartan,

ich habe das GWH jetzt etwas dunkler gestellt und den Deckel zeitweise abgenommen um die Feuchtigkeit etwas rauszulassen. Ich werde die Tage mal ein Foto davon machen wie es der Pflanze dann so geht.

Viele Grüße,

Wurzel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.