Der Weißbunte Hartriegel ist eine Sorte des Tatarischen Hartriegels (Cornus alba). Er ist ein anspruchsloser und frostharter Strauch, der das ganze Jahr über auffällt. Im Frühjahr zeigen sich die jungen, weißbunten Blätter, welches den Sommer hindurch ein Blickfang ist. Im Herbst setzt der Strauch erbsengroße weißlich-blaue Beeren an und sein Laub verfärbt sich leicht rot. Im Winter fällt der Hartriegel durch sein leuchtendes Rot der Rinde auf.
Deutscher Name: Weißbunter Hartriegel
Lateinischer Name: Cornus alba `Elegantissima (Syn. Argenteomarginata)
Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Pflanzengruppe: Laub-/ Ziergehölze
Herkunft: europäischer Teil Russlands, Sibirien bis Nordkorea
Verbreitung: in Nordeuropa eingebürgert
Wuchs: buschig, 2-3m hoch
Blätter: sommergrün, weißgerändert, im Herbst rötlich verfärbt
Blüte: kleine, gelbweiße Trugdolden im Mai-Juli
Frucht: weißlich bis hellblau, September-Oktober, leicht giftig,
Verwendung: Einzelstellung oder in Gruppen, gemischte Hecke
Eigenschaften: sehr frosthart, sehr schnittverträglich
Vermehrung: Steckling, Ableger
Boden: anspruchslos, gedeiht auf allen Böden, bevorzugt feuchte Böden, leicht sauer bis alkalisch
Standort: Sonne bis Halbschatten
Sonstiges:
Der Hartriegel verträgt kräftige Rückschnitte. Regelmäßiges Ausdünnen ist empfohlen, da ältere Zweige ihre rote Färbung gegen eine braune tauschen. Ebenso verhindert man damit unerwünschte Neupflanzen, da durch auf dem Boden liegende Zweige Wurzeln bilden und der Strauch stark in die Breite geht (Bildung von Ablegern).
Er ist ein schöner Blickfang in jeder bunten Blütenhecke.
Deutscher Name: Weißbunter Hartriegel
Lateinischer Name: Cornus alba `Elegantissima (Syn. Argenteomarginata)
Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Pflanzengruppe: Laub-/ Ziergehölze
Herkunft: europäischer Teil Russlands, Sibirien bis Nordkorea
Verbreitung: in Nordeuropa eingebürgert
Wuchs: buschig, 2-3m hoch
Blätter: sommergrün, weißgerändert, im Herbst rötlich verfärbt
Blüte: kleine, gelbweiße Trugdolden im Mai-Juli
Frucht: weißlich bis hellblau, September-Oktober, leicht giftig,
Verwendung: Einzelstellung oder in Gruppen, gemischte Hecke
Eigenschaften: sehr frosthart, sehr schnittverträglich
Vermehrung: Steckling, Ableger
Boden: anspruchslos, gedeiht auf allen Böden, bevorzugt feuchte Böden, leicht sauer bis alkalisch
Standort: Sonne bis Halbschatten
Sonstiges:
Der Hartriegel verträgt kräftige Rückschnitte. Regelmäßiges Ausdünnen ist empfohlen, da ältere Zweige ihre rote Färbung gegen eine braune tauschen. Ebenso verhindert man damit unerwünschte Neupflanzen, da durch auf dem Boden liegende Zweige Wurzeln bilden und der Strauch stark in die Breite geht (Bildung von Ablegern).
Er ist ein schöner Blickfang in jeder bunten Blütenhecke.
Pflanzen 071.jpg (1.11 MB)
Pflanzen 071.jpg
Pflanzen 071.jpg
Pflanzen 072.jpg (1.1 MB)
Pflanzen 072.jpg
Pflanzen 072.jpg