Colocasia esculenta

 
Obergärtner*in
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Colocasia esculenta

 · 
Gepostet: 19.05.2008 - 18:47 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe mir letztes Jahr drei Knollen dieser Pflanze besorgt.
Eine habe ich sofort eingesetzt, die anderen beiden im keller gelagert.
Die im Keller sind (wahrscheinlich aufgrund zu trockener Lagerung) eingegangen.
Die eingepflanzet ist gewachsen.
Sie wuchs den ganzen Sommer über gut in einer alten Wanne, die mit Erde und Wasser gefüllt war.
Dort drin vermehrte sie sich sehr schnell, sodass sich bald ein größerer "Busch" bildete.
Als nun der Winter näher rückte wollte sie nicht einziehen.
Also habe ich sie ausgegraben, sie hatte aber keine Knolle.
Ich ließ sie die Nacht über draußen stehen um sie den nächsten Tag umzupflanzen.
Doch diese Nacht war eine frostige Nacht, die Pflanze erfror.
Zumindest dachte ich das.

Ich habe sie trotzdem in neue Erde gesetzt und sie im Keller verfrachtet. Dort habe ich sie dann feucht gehalten.

Jetzt im Frühling treiben nun alle damaliegen Triebe und noch ein ganz paar mehr neu aus.

Nun habe ich festgestellt, dass sie plötzlich Knollen hat, ja sogar ein ganzen Ryzhom.

Wie hat sie das denn gemacht?
Waren die schon vorher da und waren sie nur von den Blattrestern bedeckt, oder hat sie wirklich neue Knollen gebildet?
Das komische ist nur, dass die Knollen so groß sind, dass sie mir im Herbst auf jeden Fall aufgefallen wären.
Kann es sein, dass sie nur Knollen bilden, wenn die Pflanzen nicht wollständig im Wasser stehen?

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seesen
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008

Blüten: 2739
Betreff:

Re: Colocasia esculenta

 · 
Gepostet: 25.07.2016 - 23:57 Uhr  ·  #2
Hallo, ich habe eine Colocasia mojito und eine C. Midori sour bekommen. Sie stehen zur Zeit halbschattig im Garten und ich halte sie verhältnismäßig feucht.
Wer hat Erfahrungen bezüglich Düngung und Überwinterung? Möchte sie nicht einziehen lassen im Winter. Kommen sie mit dem Wohnzimmer-Klima klar, wenn ich sie feucht genug halte? Sind sie anfällig gegenüber Schädlingen?
Colocasia ‘mojito.JPG
Colocasia ‘mojito.JPG (378.24 KB)
Colocasia ‘mojito.JPG
Colocasia Midori sour.JPG
Colocasia Midori sour.JPG (394.74 KB)
Colocasia Midori sour.JPG
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seesen
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008

Blüten: 2739
Betreff:

Re: Colocasia esculenta

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 23:19 Uhr  ·  #3
Schade, es kam leider keine Antwort.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenrand
Beiträge: 3011
Dabei seit: 03 / 2012

Blüten: 3660
Betreff:

Re: Colocasia esculenta

 · 
Gepostet: 14.10.2016 - 08:18 Uhr  ·  #4
Hallo Kurti

Ich hatte letztes Jahr ein paar "normale" Colocasia esculenta angezogen. Im Herbst reingenommen und im kühlsten Zimmer platziert (also min. temperiert-warm) hatten sie relativ rasch Spinnmilben. Mir war die Pflanze dann aber zu wenig wichtig, um sie aufwändig zu pflegen, und liess sie über den Jordan gehen.

LG
Vroni
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflegen & Schneiden & Veredeln

Worum geht es hier?
Richtige Pflanzenpflege, schneiden und veredeln...
Die richtige Pflege von Pflanzen umfasst das Düngen (welcher Dünger und wie oft düngen), Schneiden (wie schneiden und wann wird geschnitten), Wässern (wieviel Wasser und wie oft gießen), Standort der Pflanze (wieviel Licht oder Schatten), Boden (welche Erde oder Substrate), Überwinterung (wie überwintern und bei welchen Temperaturen, winterharte oder nicht), Veredelung (welche Technik zum veredeln, okulieren, anplatten oder pfropfen).

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.