Coffea arabica - eine Mangelerscheinung?

 
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

hier mal ein Bild von meinem Coffea arabica. Was mir Sorgen macht, das ist, dass die Blätter so gelblich sind. Sie sind aber nicht trocken. Wachsen tut er gut, aber eben mit so hellgrün genetzten Blättern.

[attachment=1]20150831_20.JPG[/attachment]


Zur Information: Er steht sonnig am Süd-Fensterbrett, wird regelmäßig, aber nicht unmäßig, gegossen (normales Leitungswasser, das hier recht kalkhaltig ist). Von Zeit zu Zeit kriegt er etwas handelsüblichen Flüssigdünger "Rubin" von Rossmann (Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff, Phosphat, Kaliumoxid). Schädlingsbefall kann ich nicht feststellen. Fehlt ihm was?

Hier noch die beiden anderen aus dem Wintergarten, die fangen jetzt auch bei den neuen Blättern damit an:


[attachment=0]20150831_21.JPG[/attachment]


Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee!

Alles Gute


Max
20150831_20.JPG
20150831_20.JPG (257.86 KB)
20150831_20.JPG
20150831_21.JPG
20150831_21.JPG (185.16 KB)
20150831_21.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo Max!

Ja das ist ganz typisch. So sah meiner auch aus, nachdem ich ich nur mit Leitungswasser gegossen hatte.
Seitdem ich ausschließlich Regenwasser oder abgestandenes Mineralwasser verwende ist alles wieder in Butter.
Kaffee verträgt leider kein kalkhaltiges Leitungswasser.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Mara,

danke für den Hinweis, gut, daß ich das jetzt weiß. Regenwasser kann ich hier zwar schlecht sammeln, aber ich kann ja destilliertes Wasser verwenden, hab sogar welches da. Oder Mineralwasser ohne Kohlensäure, hier beim Edeka 19 Cent für 1,5 l.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ja das tut es. Ich gieße sogar ab und an mal mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser, wenn ich nichts anderes zur Hand habe. Verträgt er auch.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Mara,

ich war heute sowieso einkaufen, und da hab ich gleich auch kohlensäurefreies Mineralwasser mitgebracht (laut Etikett hat es 47,1 mg Calzium pro l, hab leider keinen Vergleich, ob das viel ist oder wenig.)

Danke noch mal, du hast mir sehr geholfen!

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015

Casadelapaloma

Wie ist es bei die weiter gegangen mit den Pflänzchen? haben sie sich erholt?

Ich grad den Thread mal aus aktuellem Anlass aus:

[attachment=0]CoffeaMangel.jpg[/attachment]

ich habe zwei Töpfe mit Kaffee Pflänzchen gekauft. Die Pflänzchen aus einem von beiden hab ich vereinzelt. Leider sind ca. 2/3 von den vereinzelten jetzt immer gelblicher und lassen die Blätter hängen (tendenziell die Größeren). Alles in Allem sieht das nach nem Stickstoffmangel aus (Blätter werden von den Blattadern aus hellgrün/gelblich). Jetzt kann aber der Stickstoffmangel zB sowohl von Kälte als auch von falschem PH Wert kommen.

Es gibt drei Risikofaktoren:
1. Mein Leitungswasser (in dem ich auch den Wurzelballen zum vereinzeln gebadet habe, und das ich hauptsächlich zum gießen verwendet habe) ist recht hart (ca dh 15).
2. Tendenziell waren eher jene Pflanzen betroffen die auf der Fensterbank standen (aber nicht nur) - und da waren die Töpfe deutlich kälter als jene welche keinen Platz mehr auf der Fensterbank fanden
3. Sind die Wurzeln einfach zu verletzt, und ich muss abwarten und hoffen? Die Wurzeln waren schon sehrsehr ineinander verwachsen, und das ein oder andere Wurzelhaar ist schon drauf gegangen. Oder war vll das Bade-Leitungswasser zu kalt?

Was ein bisschen gegen (1) spricht: Der Topf den ich noch nicht vereinzelt habe, wurde bislang NUR mit Leitungswasser gegossen, und den Pflänzchen da drin geht's prima. Da bleibt natürlich noch das baden und vereinzeln im harten Leitungswasser.
Außerdem: eine der betroffenen habe ich mit Regenwasser durchgespült (und das rausgelaufene abgegossen) und giesse sie seit ca 3 Tagen nur mit Regenwasser - noch keine Besserung sichtbar.

zu (2):
Die Pflänzchen stehen schon ein paar Tage nicht mehr auf der Fensterbank, aber es gibt noch keine Anzeichen der Besserung
CoffeaMangel.jpg
CoffeaMangel.jpg (570.62 KB)
CoffeaMangel.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Casadelapaloma,

meine Kaffeepflanzen haben sich davon wieder ganz gut erholt. Ich hab dann nur den Fehler gemacht, ihnen zu viel trockene Heizungsluft zuzumuten, so dass einige Blätter geschädigt wurden.

Und du siehst es richtig, das eine Problem ist schon mal das harte Wassser. Das war ja bei mir auch so. Ich gieße mit weichen Mineralwasser (Volvic hat am wenigsten Kalk) und seither ist das besser. Kann schon sein, dass die Kaffeepflanze durch das Baden dem Kalk stärker ausgeliefert war und daher stärker drauf reagiert hat. 3 Tage ist nicht viel Zeit, grade jetzt im Winter, da wirst du ggf. den Pflanzen ein paar Wochen Zeit geben müssen, sich zu erholen.

Und den kühlen Standort, das hab ich bei dem einen Topf (hab ja 2) auch bemerkt, dass das Probleme gemacht hat. Den hab ich inwischen umgestellt.


Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015

Casadelapaloma

Danke für die Ermunterung

Naja Volvic ist mir dann doch etwas zu teuer. Ist eigentlich das einzige Problem am Kalk im Wasser, dass dadurch die Erde zu viel Säurepuffer bekommt und immer basischer wird? Hat Kaffee darüber hinaus noch ein weiteres Problem mit Kalk?

Die Erde die ich beim umtopfen verwendet habe, war recht sauer (ph Wert 5.8 oder so). An "zu basisch" sollte es also eigentlich nicht liegen.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Man kann dasWasser auch mit einem WINZIGEN Tropfen Essig ansäuern.
Ich tupfe etwas Salatessig auf den Finger und rühre damit einmal dasGießwasser um.
Im Winter sind das 2 Liter in einer alten Sprudelflasche.
Der Kalk selber ist ja nicht "schädlich", es ist nur ein Zeiger für den Säuregrad des Wassers.
Je höher der pH-Wertt, umso schlechter sind Eisen etc für die Pflanze zugänglich.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2015

Casadelapaloma

Ja, wenn Kaffee nicht noch mehr Probleme mit Kalk hat als den steigenden PH-Wert des Bodens, sollte Kalkwasser nicht so tragisch sein. Das Wasser an sich ist ja nicht basisch dadurch dass es Kalk enthält, der Kalk "frisst" nur die Säuren auf. Wenn aber immer mal ein paar Säuren und ein paar Basen in den Boden gelangen, wird der Boden langsam basisch. (Korrigiert mich bitte wenn ich mich da irre

etwas Essig ins Gießwasser zu tun ist da eine Möglichkeit gegenzusteuern. Aber Pi mal Daumen würde ich mich nicht trauen. Da gelangt schnell mal zu viel (oder viel zu wenig) rein!
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Kaffee verträgt den Kalk nicht. Regenwasser oder abgestandenes Mineralwasser ist das Beste zum Gießen. Das sollte dir dein Kaffee eigentlich wert sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.