Clivie blüht nicht

 
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Hallo Ihr Lieben,

ich habe vor ein paar Jahren einen schönen Ableger einer Clivie bekommen. In den ersten beiden Jahren hat sie geblüht. Jetzt gar nicht mehr. An der Pflege hab ich nix verändert. Kann es sein, dass sie zu hell steht?

Über Tipps freue ich mich.

Viele Grüße!!
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Hallo

Hatte letztes Jahr eine ausreichende Ruheperiode ?

den ohne ist dies der Hauptgrund weshalb Clivien nicht Blühen wollen

Diese dauert 2-3 Monate während dieser Zeit Nicht gießen kühl und sonnig bei acht bis zehn Grad stellen.

sobald sie voll auf Blüht wieder Gießen und vierzehntägig in halber Konzentration Düngen danach normal Pflegen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

bbbssx,

ich weiß nicht ,GAR nicht gießen ?:-k

Ich kann nur von meiner berichten,die über Jahre am Südfenster steht,keine Winterpause hat,und im Jahr 3-4 mal blüht.
Muss aber auch gestehen,das ich den Blütenstengel nach der Blüte immer abschneide,aber damit kann es doch nichts zu tun haben....?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

annewenk,

Ja nicht gießen

Clivien halten es Locker mehrere Monate ohne Wasser aus, da sie es von ihrer Heimat (Südafrika genauer Natal) gewöhnt sind mehrere Monate ohne Wasser Auszukommen.

den sie Speichern Wasser und Nährsthoffe in Ihren Wurzeln wen sie es nicht Täten gäb es sie garnicht

In ihrer Heimat muss sie Regenzeiten ,Dürreperioden , Extreme Hitze und leichten Frost Ertragen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Na ja,...bbbssx,

ich bin immer noch nicht so überzeugt !!
Dann einigen wir uns eben darauf, das sie mehrere Monate ohne Wasser auskommen kann,aber das nicht unbedingt sein muss
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Doch es ist die sicherste methode sie zum blühen zu bringen egal zu welcher jahreszeit (zb im Sommer) oder Pünktlich zu besonderen tagen (zb Weihnachten)

den Kühle Temperaturen und Wassermangel signalisieren der Pflanze das es zeit ist Blüten zu bilden damit sie zeitgleich mit ihren Artgenossen Blühen kann um ihre Gene mit anderen zu mischen damit die Art sich besser an ihre Umwelt anzupassen kann.

und da alle Potenziellen Artgenossen in der nähe das selbe Wetter haben ist Trockenheit und Kälte der beste Impuls da es nur in einer bestimmten zeit in ihrer Heimat vorkommt.

so ist die Pflanze sicher das ihre Nachkommen optimale Bedingungen zum heranwachsen haben.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen,
ich als Gärtnerkann da sicherlich weiter helfen und zwar muss man um eine Klivie (Clivia miniata) im Winter eine Ruhezeit von 2 Monate geben das bedeutet Trocken halten und das bei 10-15°C
dann sollte sie wieder Blüten Ansetzen.
Noch ein Tipp
Die Klivie im Sommer ruhig mal ins freie Stellen.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

das kann man so aber nicht stehen lassen. Eine Klivie ist kein Kaktus - schaut mal HIER
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi
natürlich nicht in die Volle Sonne sondern ehter in Halbschatten ( ost oder West seite) und immer schauen ob sie Wasser Braucht oder nicht
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Nicht nur Kakteen und die anderen typischen Sukkulenten haben Wasserspeichernde Eigenschaften sondern auch einige Pflanzen aus Trockenen regionen wie Clivie, Chlorophytum oder auch Asparagus, ...

diese sind es von natur aus Trockenzeiten gewöhnt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo Inyourgarden,
wen du deuner Klivie etwas gutes geben wilst gebe ihr ei P (Phosphor) betonten langzeitdünger
dass kurbelt das Blütenwachstum noch zusetzlich an
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ja......,

und warum blüht meine dann bis zu 4 x OHNE Ruhe-und Trockenzeit.....????
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

das ist allerdings interessant. Nicht so sehr dass sie überhaupt blüht (denn an einem Südfenster hat sie schließlich auch einen sehr ausgeprägten Jahreszeitenrhythmus), sondern die Häufigkeit mit der sie das tut. Wobei ich davon ausgehe dass du meinst, dass ein Trieb mehrmals im Jahr hintereinander einen Blütenstiel bildet und du nicht einfach nur mehrere Pflanzen in dem Topf und damit auch mehrere Blütenstiele hast.

Deshalb wäre es auch wichtig zu erfahren, wo bei Inyourgarden die Pflanze steht. Clivien die etwas abseits vom Fenster in einem ganzjährig temperierten Raum stehen kriegen von Jahreszeiten nicht so viel mit, außer dass es im Winter noch dunkler ist. Manchmal reicht auch das Licht insgesamt nicht mehr für eine Blüte aus. Das ist nämlich mein Gedanke: Die anfangs kräftige Pflanze hat zweimal geblüht und steht jetzt einfach zu dunkel um neue Blüten anzusetzen. Also, bitte ein Foto vom Standort und Angaben dazu wie dort geheizt wird.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Hallo Ihr Lieben,

hmmm vielleicht habe ich da schon was falsch gemacht. Eine steht auf dem Fensterbrett (Südwesten) die andere etwas mehr im Raum. Natürlich ist das ganze zwar hell aber auch geheizt. Mit dem wenig gießen wusste ich bereits. Ich gieße meine Pflanzen allesamt eher weniger, denn zu viel. Bei meinen Kakteen bin ich vollkommen schmerzfrei. Die werden im Oktober eingeräumt und nicht mehr gegossen vor März. Bis jetzt haben sie immer geblüht. Das wusste ich auch von der Clivie. Mit dem Phosphor finde ich einen guten Tipp. Ich werde sie das nächste mal in den hellen Keller räumen oder ins Treppenhaus - da ist es deutlich kühler. Die Seite im Treppenhaus geht gen Norden raus. Hier überwintere ich immer meine Duftgeranien (die das prächtig überstehen) Da die Clivie aus ähnlicher Heimat stammt, müsste sie das doch auch gut finden (bei Nichtgießen). Meine Duftgeranien blühen jedenfalls immer nach dem Überwintern im Treppenhaus. Einziger Nachteil, ich bräuchte einige Lufthaken, um die Clivien aufzustellen.....

Als Résumé: Sie stand wohl zu warm....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.