Chinesische Linguster

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Kann mir jemand ausfühliche Plegetips geben?? Verschneiden dümgen und so weiter. FAnge gerade erst an mit der Bonsai Kunst und möcht so viel wie möglich wissen.
DAnke euch jetzt schon
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

hallo Denis

Grundwissen über Bonsai kann mann sich nicht über Foren holen dazu muss mann Literatur besorgen, da dort oft auch Bildliche Anleitungen dabei sind die mann schlecht in Foren erklären kann leider . ZU deinem Linguster:
wie alt ist er etwa grundsätzliche Pflegetips hier forum/ftopic2137.html da unterscheiden sich weder die "normal" form nicht vom Bonsai.
Standort/Verbreitung: Europa, häufig in Mitteleuropa. Liguster wird oft zu Schnitthecken gepflanzt, er steht im Wald oder an Waldrändern.
Typische Merkmale: Der zu den Ölbaumgewächsen zählende gemeine Liguster wächst als bis zu 5 m hoher Strauch. Die Blätter sind lanzettartig länglich, gegenständig, an kurzem Stiel. Die Blüten (Juni bis Juli) sind weiß, klein, in endständigen Rispen wachsend. Die Beeren (September bis Winter) sind erbsgroß, schwarz und enthalten zwei violette Samen.
Giftige Pflanzenteile: Alle Pflanzenteile sind gering giftig.
Giftig durch: In Blättern und Rinde befinden sich Bitterstoffe, Gerbstoffe und Harze. Der in den Beeren vorhandene Giftstoff ist noch nicht genauer definiert. Einer der Wirkstoffe ist Ligsterosid.

zum schneiden:
Abhängig von der jetzigen Form ... die ich leider nicht kenn würde ich die Kugelform ..schwer .. oder die Aufrechte bzw streng Aufrechte Form empfehlen.
Wurzelschnitt alle 2 Jahre , dh , das die Wurzeln um etwa 1/3 gekürzt werden und neue mit frischer Erde versehen wird. Länger ist Bonsaierde nicht zugebrauchen .
Als Literaur kann ich folgendes empfehlen :
Daute, Horst - Bonsai - Pflege und Anzucht japanischer Zwergbäume

BLV Verlagsgesellschaft mbH München 1993, 120 Seiten, ISBN 3-405-12167-1
Gutes Einsteiger-Buch mit einführenden Kapitel über den Ursprung der Bonsaikultur, Anzucht aus Samen, Stecklingen, Abmoosen etc., Gestaltungformen sowie den verschiedenste Pflegemaßnahmen. Im Kapitel Nadel- und Laubbäume werden die wichtigsten Bonsaiarten besprochen.
Pfisterer, Jochen - Zimmer-Bonsai formen und pflegen


Verlag Gräfe und Unzer, München, 1995 (63 Seiten) - ISBN 3-7742-2665-2
Einsteigerbuch. Vermittelt Basiswissen.
Stahl, Horst; Rüger Helmut - Bonsai leicht gemacht

Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart, 1996, 62 Seiten - ISBN 3-440-07065-4
Behandelt alles, was zum Einstieg in dieses Hobby wichtig ist - von der Geschichte der Bonsaikultur über den Kauf des ersten Bonsai, mögliche Gestaltungsformen, geeignete Baumarten mit Pflegehinweisen bis hin zur Düngung sowie der Anzucht von Bonsai aus Baumschulpflanzen.

gruß Shrek

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.