calathea verschrumpelt blätter

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

meine Calathea medaillon vertrocknet nach und nach ihre Blätter. Ich habe die Pflanze noch nicht so lange und sie war auch nicht in einem sehr guten Zustand. Seit dem sie bei mir ist, schiebt sie langsam auch neue Blätter raus. Eine Blattrolle, die an einem sehr schönen Blatt hängt, kommt aber so gar nicht weiter. Die Spitze davon vertrocknet schon, obwohl sie noch an dem Blatt steckt.
Ausserdem verschrumpeln nach und nach auch ihre Blätter. Auf ein neues Blatt folgt eins, das verschrumpelt. Dabei fangen die eigentlich gut aussehenden Blätter an, sich einzurollen und fühlen sich dabei nicht vertrocknet an. Während des Einrollens verschrumpeln die Blätter und sobald sie eingerollt sind, vertrocknen sie dann ganz.
Die Pflanze steht direkt am Fenster, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Unter ihrem plastikpflanztopf liegt Styropor, damit sie keine kalten Wurzeln bekommt. Sie wird ca. zweimal die Woche gegossen, wenn die obere Erde trocken geworden ist. Besprüht wird sie auch hin und wieder. Generell haben wir eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und meine Maranthe und Ctenanthe fühlen sich sehr wohl.
Die Blätter von der Calathea stellen sich auch nicht in Schlafstellung. Seit dem ich sie habe bewegen sie sich wenn überhaupt auch nur ein paar wenige Blätter.
Ich weiß mit der Pflanze nicht weiter und würde mich riesig über Tipps und Hilfe bei der Pflege freuen!
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hab mich ein bissel schlau gemacht und hab festgestellt, dass ich dieselbe hatte. Meine hatte in etwa auch dasselbe Problem und bei mir lag's auf jeden Fal an zu niedriger Luftfeuchte!

Ansonsten würde ich dir aber diese Seite zum Lesen ans Herz legen, vielleicht findest du ja auch so schon ein Antwort:
Korbmarante-Calathea roseopicta

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Seite kenne ich und finde sie auch ganz toll:)
Das komische ist, dass meine Calathea keine braunen Blattspitzen hat. Bis zum Zeitpunkt des Einrollens sehen die Blätter wirklich wunderbar aus. Woran konntest du ausmachen, dass es an der zu niedrigen Luftfeuchtigkeit lag?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Na ja, ich hatte wohl so um die 50-60% höchtens und das ist für eine Pflanze ausm tropischen Regenwald, find ich, doch etwas wenig. Die Blattspitzen allgemein waren aber auch nicht betroffen, eher der ganze Blattrand.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Hallo Gast,

hast Du sie, seitdem Du sie gekauft hast, schonmal umgetopft? Vielleicht ist das Substrat nicht in Ordnung, sodass mit den Wurzeln etwas nicht stimmt?

Meine Calathea medaillon - ich habe sie jetzt glaube ich etwa 3 Jahre - hat noch nie die Blätter eingerollt. Bei fehlender Luftfeuchte (kommt bei mir öfter vor ) trocknen die Blattränder ein und wenn ihr Wasser fehlt werden die Blattstiele schlapp, sodass die Blätter irgendwann runterhängen. Das gibt sich aber sofort wieder, wenn ich ausgiebig gieße.

Spinnmilben kannst Du ausschließen? Übergießen auch?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nein ich habe sie noch nicht umgetopft. Eigentlich wollte ich bis nach dem Winter warten, da meine Erde schon gedüngt ist aber das werde ich jetzt trotzdem erst mal machen. So übersteht sie den Winter ja auf jeden Fall nicht besonders gut und vlt. hilft es ja.
Übergießen würde ich erstmal ausschließen wollen. Denke, dass ich die Pflanzen eher zuwenig als zuviel gieße.
Was die Spinnenmilben angeht, so weiß ich gar nicht woran man die erkennt. Bis jetzt hatte ich noch nie solche Probleme mit meinen Pflanzen.
Im Internet konnte ich lesen, dass sie sehr klein sind und mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Tiere auszumachen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von Gast
Was die Spinnenmilben angeht, so weiß ich gar nicht woran man die erkennt.


Einsprühen der gesamten Pflanze - dann werden die Gespinste sichtbar. Und das ist eindeutiges Indiz für Spinnies.

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Die Pflanze ist jetzt umgetopft und dabei habe ich sie auch gleich mal ordentlich eingesprüht.
Tierchen konnte ich keine an ihr entdecken und die Wurzeln sahen auch ganz gut aus.
Also vielen Dank schonmal für eure Tipps. Ich hoffe, dass sie sich erholt und mir die spontane Umtopfaktion nicht verübelt. Immerhin hat sie jetzt sehr schön luftige Erde:)
Falls ihr noch weitere Tipps habt oder sonst noch jemand, würde ich mich sehr freuen!
Vlt. hatte ja jemand auch ein ähnliches Problem und konnte es erfolgreich beseitigen.?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Rückmeldung:
Nachdem ich die Pflanze umgetopft habe, hat sie eigentlich genauso weitergemacht wie bis dahin auch. Aber sie steht ja auch noch nicht so lange in dem neuem Substrat.
Auf jeden Fall habe ich heute ein paar von meinen kleineren Pflanzen ordentlich abgeduscht. Die Calathea hat in den letzten Tagen eine Blattrolle schön weit vorgeschoben, wodurch ich beim abholen der Pflanzen, aus der Wanne, dann endlich ein Haufen kleiner gelblich,weiß, orange? aussehender Krabbelviecher entdecken konnte. Diese wollten sich aus der Blattrolle retten, da diese ja nun sehr hoch mit Wasser gefüllt war.
Ich gehe nach ausführlichem Lesen davon aus, dass es sich um Spinnenmilben handelt. Gespinste konnte ich zwar noch gar nicht an der Pflanze entdecken (vlt. schlechte Augen?). Aber da die Tropenpflanzen dafür sehr anfällig sind und die jahreszeit jetzt durch die Heizung ihren Teil auch dazubeiträgt, werde ich sie jetzt erstmal darauf behandeln.
Zuerst hatte ich überlegt sie lieblos wegzuwerfen denn ich habe die Pflanze auch noch nicht so lang und bis jetzt hatte ich noch nie mit meinen übrigen Tropen solche Probleme. Leider stand sie direkt neben meiner wirklich großgewordenen Ctenanthe auf die ich nicht mehr so einfach verzichten möchte. Ich würde diese also eh behandeln und dann kann ich auch die kleine hilflose Calathea versuchen zu retten. Gefallen tut sie mir ja...
Naja, ich habe die kleine also nochmal abgeduscht, diesmal jedoch mit normalem Leitungswasser und über Kopf. Leider ist trotz Tüte über dem Topf einiges in den Topf gekommen... Naja nun irgendeinen Tod muss sie wohl sterben:)
Die große Ctenanthe kann ich auf diese Weise gar nicht vorbehandeln. Ich glaube, dass übersteht die nicht. Ausserdem ragt sie komplett aus meiner Wanne an allen Ecker heraus. Müsste also das ganze Bad fluten.
Ich fahre gleich in den Baumarkt und hole mir Mittel gegen die Spinnenmilben. Was ich aber erstmal ausprobieren werde ist ein selbstgemachtes Mittel mit Spiritous, welches ich hier auf der Seite gefunden habe.
Einmal ist immer das erste Mal uns so mache ich mich jetzt bereit für den ersten Kampf/ erste Runde gegen die Spinnenmilben.
Falls einer von euch noch Tipps und Ratschläge für mich parat hat, würde ich mich weiterhin sehr freuen!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.