Buchs-Kreuzblume Vorkommen

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich bin neu in dem Forum und habe mit Botanik eigentlich nichts am Hut (bis auf meinen kleinen Garten )

Mich hat es in meiner Eigenschaft als Hobbybrauer hierher verschlagen. Im Moment recherchiere ich nämlich die Zutaten für ein mittelalterliches Bier aus Osnabrück. Diese wurde "Bruse Puse" genannt, mit nur wenig Hopfen aber dafür mit Zusatz der Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus var. grandiflora , auch Alpen-Zwergbuchs, Buchsblättrige Kreuzblume oder Waldmyrte genannt) gebraut.

Etwas stutzig hat mich die Verbreitung laut Wikipedia gemacht:

Zitat
Als Standort werden Kiefernwälder, Legföhrengebüsche, steinige Matten und Magerrasen meist auf Kalk oder Dolomit bevorzugt. Diese Art ist nicht selten auch auf Granitverwitterungsböden anzutreffen.
Der Zwergbuchs ist in den Alpen von Südfrankreich bis in die Ostalpen verbreitet. Vereinzelt kommt er auch im Bayrischen Wald, in dem Fränkischen, Schwäbischen und Schweizer Jura und in der Baar bis in Höhenlagen von etwa 2000 m NN vor. In Österreich ist diese Art häufig bis zerstreut in allen Bundesländern anzutreffen.
Weiters ist er auch von den Pyrenäen bis zum Balkan verbreitet.


Diese Beschreibung passt nicht gerade auf das Osnabrücker Umland, nämlich den Teuteburger Wald. Ich weiß allerdings, dass der im Mittelalter nicht so aussah, wie er heute aussieht. Außerdem ist der Boden meines Wissen ja auch eher kalkhaltig, was dann wieder passen würde.

Meine Frage lautet daher:

Ist es möglich, dass die Pflanze im Teuteburger Wald vorkommt, bzw. im Mittelalter vorgekommen ist? Falls sie dort noch anzutreffen ist, würde mich natürlich interessieren, wo man sie genau finden kann.

Danke schonmal für eure Mühe,
Udo
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo udo

diese pflanze muss ja nicht zwangsläufig im teuteburger wald gewachsen sein, im mittelalter wurde mit allem möglichen eger handel betrieben es wäre auch möglich das sie da mal gewachsen ist oder was vielleicht noch warscheinlicher ist, das in den vielen klostergärten diese pflanze angebaut wurde

aussehen der pflanze

forum/ftopic44200.html
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe auch schon daran gedacht, dass sie durch Handel nach Osnabrück gekommen ist. Allerdings wurden Pflanzen in der Regel zugesetzt um Hopfen zu sparen. Dafür hat man dann z.B. Bitterklee genommen, da man den Hopfen aus dem Süden importieren musste.
Das wäre aber mit der Buchs-Kreuzblume auch so gewesen und man hätte genau so gut Hopfen importieren können.

Aber danke für den Tipp.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
vielleicht war der hopfen zuteuer

oder wie ich oben schon geschrieben hab, die pflanze wurde in den klostergärten angebaut

die mönche und nonnen haben ja so manches, zu alkoholischen getränken gemacht oder als medizin
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also in Bielefeld wächst seit ein paar Wochen eine



Ist aber sozusagen importiert

Ich wüsste auch nicht, dass die im Teutoburger Wald wachsen

@ Udo

Frag doch mal im Botanischen Garten Osnabrück nach, vielleicht können die dir irgendwie weiter helfen. Ob der Bielefelder Boga welche hat...keine Ahnung. Müsste ich auch mal nachfragen
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

bei Ebay gibt es momentan welche für recht wenig Geld, und in guten sortierten Gartencentern sollten evtl. auch welche erhältlich sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.