Brunfelsia pauciflora - Purpurne Brunfelsie - Solanaceae

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Brunfelsia pauciflora - Purpurne Brunfelsie

?Wenigblütig?, wie uns der botanische Name glauben machen möchte, sind diese Dauerblüher wahrlich nicht. Im Gegenteil: Sie blühen überreich und wochenlang gleich mehrmals im Jahr. Im Wintergarten beginnen sie oft schon im Januar/Februar mit ihrer Blütenvorführung, die ihnen im Englischen den Namen "Gestern-Heute-Morgen" eingetragen hat. Denn die Farbe der duftenden Blütenteller verändert sich im Verblühen von kräftigem Violettblau über Fliederfarben bis hin zu Weiß, was die Sträucher mehrfarbig erscheinen lässt. Während der Flor bei Hitzestress im Sommer aussetzt, folgt im Spätsommer und Herbst eine zweite, ebenfalls opulente Blüte, die die auch ohne konsequenten Schnitt gut verzweigten, dichten und kleinbleibenden Sträucher zu schönen Herbstblühern für alle Arten von Innenräumen macht.

Info: dreifarbiger Flor, reiche & mehrfache Blüte, kleinwüchsig
Verwendung: ab Mai draußen & im Winter auf der Fensterbank; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten

Pflegeanleitung:

Blüte: Winter & Spätsommer, violett-blau-weiß, duftend.

Früchte: Schoten.

Wuchsform: Busch

Höhe: 0,5-1,5 m

Familie: Solanaceae - Nachtschattengewächse

Herkunft/Klimazone: Südamerika, Zone 10-12.

Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig, Hitzestau vermeiden und für Kühlung sorgen. Bei Fahlfärbung der Blätter schattiger und luftfeuchter stellen.

Standort im Winter: Hell bei 15 °C ( +/- 5°C). Weitgehend immergrün, bei Lichtmangel oder Unterkühlung Laubverfärbung oder Laubfall möglich, der durch den Neuaustrieb im Frühjahr ausgeglichen wird. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer:
Auf eine gleichmäßige Bodenfeuchte achten. Wasserbedarf mäßig. Staunässe vermeiden, um Wurzelfäulnis vorzubeugen. Mäßiger Nährstoffbedarf: Alle 10-14 Tag flüssigen Volldünger oder ab Februar Langzeitdünger verwenden, der im Sommer nach Prüfung aufgefrischt wird (Nachdüngung).

Pflege im Winter: Erde nicht übergießen, sondern bis zur nächsten Wassergabe abtrocknen lassen, um die Sauerstoffversorgung der Wurzeln zu gewährleisten. Hinweis: Nasse Wurzeln sind deutlich kälteempfindlicher als nur leicht feuchte. Ab Ende September nicht mehr düngen.

Schnitt: Rückschnitt erübrigt sich in der Regel, da die Sträucher von Natur aus kompakt wachsen. Aus der Form geratene Sträucher sind am besten nach der Winterblüte zu stutzen und danach sorgfältig mit Nährstoffen zu versorgen, um den neuen Austrieb zu unterstützen.

Substrat:
Brunfelsien stellen keine besonderen Ansprüche an die Erde, wenngleich sie etwas saures Milieu bevorzugen, und sind mit hochwertiger Kübelpflanzenerde gut versorgt, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) locker und luftig bleibt. Jährliches Umtopfen ist nur bei jüngeren Pflanzen nötig, bei Adulten genügt in der Regel ein 2-3jähriger Rhythmus.

Gesundheit: Brunfelsien machen keine Probleme mit Schädlinge. Klassische Kübelpflanzenschädlinge wie Läuse oder Spinnmilben treten nur auf, wenn die Pflanze unter Stress steht. Werden die Pflegefehler behoben, regenerieren sie sehr schnell..

Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder im Sommer auf Balkon&Terrasse und im Winter in hellen Wohnräumen.

Extra-Tipp: Kombinieren Sie die Brunfelsia nicht mit zu vielen, anderen Duftpflanzen, sonst kommt das Parfum der einzelnen Art nicht zur Geltung, sondern alle überlagern sich und ergeben ein nicht immer geglücktes Konglomerat.

Kurzbrief:

Familie: Solanaceae - Nachtschattengewächse
Herkunft: Südamerika (Brasilien)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 15 ( ±5)°C, hell
Blüte: ganzjährig, violett-blau-weiß, duftend
Früchte:
Wuchsform: Busch
Höhe: 0,5-1,5 m
Standort: sonnig-halbschattig, kein Hitzestau

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
brunfelsia_pauciflora_7_-_170906.jpg
brunfelsia_pauciflor … 0906.jpg (14.38 KB)
brunfelsia_pauciflora_7_-_170906.jpg
brunfelsia_pauciflora_12_-_200307.jpg
brunfelsia_pauciflor … 0307.jpg (14.44 KB)
brunfelsia_pauciflora_12_-_200307.jpg
brunfelsia_pauciflora_1_-_200905.jpg
brunfelsia_pauciflor … 0905.jpg (19.39 KB)
brunfelsia_pauciflora_1_-_200905.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.