Bromelie - Blätter welken / Pflegefehler

 
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Bei meiner Bromelie welken die Blätter und bekommen braune Stellen.
Sie stand die meiste Zeit über im Wohnzimmer weit weg vom Fenster. Es war meiner Meinung nach hell genug dort. Jetzt steht sie seit Wochen auf dem Balkon. Ich versuche direktes Sonnenlicht zu vermeiden. Jedoch bekommt sie das Sonnenlicht an einigen wenigen Stellen, welche nicht braun sind, trotzdem ab. Habe keinen besseren Standort. Die Blätter werden trotzdem brauner.
Ich habe ihr früher nur alle paar Monate Wasser in den Trichter gegossen. Ansonsten nur die Erde 1x pro Woche gegossen. In meiner alten Wohnung hat sie keinen Schaden genommen. Habe diese Pflanze schon seit vielen Jahren und ist ein Kindel oder das zweite der ehemaligen Bromelie. Jedoch nach dem Umzug sieht es jetzt anders aus. Wohne in der neuen Wohnung seit 9 Monaten. In den Trichter gieße ich jetzt alle 1 oder 2 Wochen Wasser. Beim nächsten Gießen ist dort kein stehendes Wasser mehr sichtbar (Trichter undicht?). Geblüht hat sie noch nicht und es sind keine Kindel zu sehen. Einige braune Spitzen habe ich abgeschnitten.

- Zuviel / zu wenig wasser? Trichter/Erde?
- Zuviel / zuwenig Licht?
- Falsches Wasser? Paar Monate habe ich normales Leitungswasser genommen. Es ist sehr kalkhaltig und ich mische es seit Wochen mit 50% destilliertem Wasser. Nahm früher wochenlang 100% destilliertes Wasser.
Bromelie.png
Bromelie.png (259.07 KB)
Bromelie.png
Bromelie2.png
Bromelie2.png (227.79 KB)
Bromelie2.png
Bromelie3.png
Bromelie3.png (235.63 KB)
Bromelie3.png
Bromelie4.png
Bromelie4.png (225 KB)
Bromelie4.png
Bromelie5.png
Bromelie5.png (749.25 KB)
Bromelie5.png
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die deutlichen Salzspuren an Trichterrändern zeigen, dass das Wasser immer noch nicht salzarm genug ist. "Salz" bedeutet in diesem Fall nicht Kochsalz, sondern auch Kalk- und Magnesiumsalze, die im Leitungswasser gelöst sind.
Als Wasser wäre Regenwasser ideal. 100%iges destilliertes Wasser ist auch für Regenwaldpflanzen "giftig", 50% Zumischung ist bei Deinem Leitungswasser aber immer noch zu wenig. Besser wäre nur 20 % Leitungswasser und 80% destilliertes zu nehmen......oder eben Regenwasser.
Es ist nicht verkehrt, dem Wasser bei jedem Auffüllen etwas organischen Flüssig-Blühpflanzendünger zuzusetzen.

Trichterbromelien mögen es auch, wenn die Trichter mal ordentlich durchgespült werden, also mit frischem, ungedüngtem Wasser so befüllt werden, dass sie großzügig überlaufen. Das macht man am Besten alle 2 Wochen. Ein Regenaufenthalt ist ebenfalls nie verkehrt (siehe auch weiter unten). Wasser sollte aber immer im Trichter stehen, vor allem bei den weich- und grünlaubigen Typen wie Du einen hast.

Auch würde ich umtopfen. Die Erde ist zu fein. Auch wenn die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanze zum größten Teil über die Blätter erfolgt, spielen lebende Wurzeln immer noch eine Rolle für die Pflanze. Als Epiphyt würde ich sie in eine gute Orchideenerde topfen. Der Topf darf auch relativ klein sein. Wichtig ist ein gleichmäßig feuchter Wurzelballen ohne Staunässe bei gleichzeitig guter Luftführung.

Um die Salzkrusten zu entschärfen würde ich die Pflanze bei den nächsten ordentlichen Regenschauern mal in den Regen stellen.

Die Trichter sind nicht undicht, sie haben aber auch immer nur einen bestimmten Wasserstand. Der Rest läuft über.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.