Braune kleine Felcken an Tomatenblätter!

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

Link

Hallo!

Ich habe da ein Problem mit meinen Tomatenpflanzen.
Alle haben kleine braune Flecken an den Blättern bekommen und teilweise auch einen weißen Belag an den Blattstängeln.

Was ist das ? Und was kann ich dagegen tun ?
Kraut und Braunfäule wirds wohl nicht sein oder ?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

mfg Link

edit: Der Befall begann bei den untersten Blättern und hat sich rasch nach oben hin ausgebreitet.
Die pflanzen standen noch in einem Gewächshaus als der Befall begann, jetzt stehen sie im Freien, natürlich überdacht.
DSC00291.JPG
DSC00291.JPG (509.92 KB)
DSC00291.JPG
DSC00290.JPG
DSC00290.JPG (470.59 KB)
DSC00290.JPG
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Moin link
sind bei deinen tomatenpflanzen auch schon blattspitzen braun? die krautfäule bereitet sich über die ganze pflanze aus. am beginn kann man rechtzeitig die befallenen blätter entfernen und im müll entsorgen. achtung die welken blätter nicht auf den kompost geben, da kompostierst du die krautfäule gleich für das nächste jahr ein.
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Ich bin nochmal auf der suche gewesen und habe diesen link für dich gefunden.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

Link

Danke für die Antwort!

Also, die Flecken sind zuerst grau und werden dann erst braun.
Blattspitzen sind bisher noch keine braun geworden.
Auch sind keine Blätter abgefallen.
Die beiden fotos zeigen die beiden am stärksten befallenen blätter.
Bei anderen pflanzen sind erst 2-3 solcher flecken an einem einzigen Blatt.
Aber immer am untersten Ast.

In dem Link steht "Da die Sporenbildung und Sporenkeimung dieses Pilzes nur bei hohen Luftfeuchten über 9o Prozent oder bei tropfnassen Blättern stattfindet, ist eine Krankheitsausbreitung bei warmer, trockener Witterung nicht möglich."

Die braunen flecken sind aber bereits aufgetreten als ich die pflanzen noch im haus unter künstlicher beleuchtung hatte (es sind selbst aus samen gezogene pflanzen). Es hatte nie mehr als 40% luftfeuchte und die blätter wurden noch kein einziges mal nass.
Daher bin ich eher davon ausgegangen das es keine kraut und braunfäule ist.
Allerdings hab ich kraut und braunfäule nich nie selbst gesehen, das ist meine erste saison in der ich tomaten anpflanze.

Soll ich jetzt wirklich alle äste abtrennen die befallenen Blätter aufweisen ?
Bei meiner größten pflanze bleiben mir dann gerade mal die obersten 3 triebe, alle anderen sind zumindest schon mit 1-2 flecken befallen.
Die Pflanze ist jetzt etwa 55cm hoch und ich müsste die untersten 40 cm komplett kahl machen.
Knospen hat sie auch schon.

Edit: Komisch ist auch das ich 2 sorten toamten angepflanzt habe, von jeder 5 pflanzen.
Die sorte roma vf weißt diese braunen flecken auf und zwar alle 5 pflanzen.
Die sorte purple russian ist aber vollkommen gesund.

Ich hab die pflanzen vorbeugent mal voneinader getrennt.

edit2: Nach langem suchen hab ich jetzt auch was gefunden, könnte es daß sein ?
Und hat wer erfahrungen damit ?

"Blattflecken Krankheit

Bei dieser vom Pilz Alternaria Solani hervorgerufenen Krankheit bekommen die Blätter helle bis bräunliche Flecken und sie rollen sich ein. Die Blätter vertrocknen und fallen ab. Es werden auch die Früchte im Kelchbereich befallen , es entstehen dann schwarze weiche Faulstellen. Man kann zur Bekämpfung Spritzungen mit Magermilch (siehe Kapitel Kraut und Braunfäule) vornehmen. Die Pilz-Übertragung kann durch infiziertes Samen und ungereinigte Pflanzstäbe ausgehen. Entnommenes und abgefallenes Pflanzenmaterial soll verbrannt werden. Die Samen können vor der Verwendung durch Einlegen in einen Wasserbad bei 50° C für 25 Minuten desinfiziert werden."
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo,
könnte Alternaria sein, woher hattest du das Saatgut? (wegen Samenübertragbarkeit)
Phytophthora ist das nicht, evtl noch Septoria.
Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

Link

Das saatgut kommt aus einem Onlineshop.
Wird wohl wirklich schon im samen gewesen sein, da ja alle 5 pflanzen davon befallen wurden.
Allerdings dachte ich das das beizen in kamillentee dagegen hilft.
Wohl falsch gedacht

Also Alternaria und Septoria kommen in frage ?
Was ich noch nicht gesagt habe, auf der blattoberseite bilden sich ja wie auf dem foto ersichtlich diese zuerst grauen, dann braunen flecken. Auf der blattunterseite sind die flecken weiß. Sieht aus wie schimmel, lässt sich aber nicht abwischen. Aber eben nur genau am fleck und nicht das ganze blatt.
Vielleicht hilft das ja bei der diagnose.

Und mir ist aufgefallen das der fortschritt des befalls fast aufgehört hat seit die pflanzen im freien stehen. Vorher kamen jeden tag nuee flecken dazu als ich sie noch im haus hatte. Scheint so das der luftzug ihnen gut tut.

Soll ich jetzt wirklich alle äste mit befallenen blättern abtrennen ?
Oder soll ich sie mit irgendetwas besprühen ?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Alternaria wird sich im Freiland weiter ausbreiten und letztendlich einen Ernteausfall verursachen. Da für die private Anwendung wohl auch kein wirklich gut wirksames Bekämpfungsmittel vorhanden ist, würde ich mich von solchen Pflanzen trennen, zumal die im Sommer gebildeten Sporen auch im Boden überdauern und im nächsten Jahr zum erneuten Befall führen können.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

Link

Die Pflanzen stehen bei mir in Töpfen, das wäre also kein problem.
Bevor ich sie entsorge stell ich sie lieber weit weg von den anderen pflanzen (was sie ja schon sind)
und probiere noch ein paar andere dinge aus.
Entsorgen kann ich sie ja noch immer.

Ich würde mich über weitere tipps, erklärungen oder vorschläge sehr freuen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.