Moin,
für mich sieht das nach
Oreocereus celsianus
Bilder und Fotos zu Oreocereus celsianus bei Google.
aus und ihm fehlt es an Allem. Hört sich hart an, ist aber so. Diese Art wächst in den Hochlagen der Anden in Bolivien und Peru zwischen 3000 und 4000 m. Dort hat er die vollste (!) Sonne incl. UV-Strahlung (deshalb die weißen Haare), viel frische Luft und täglich eine gute Temperatur-Absenkung. Bei Dir in der Wohnung ist es zu dunkel, keine bewegte Luft und zu gleichmäßig warm. Ausserdem giesst Du ihn viel zu wenig (!).
Er ist eigentlich nur von Januar bis März kälteempfindlich, im Hochsommer mag er sogar unsere Sommerhitze nicht. Von Ende April (die ersten 4 Wochen schattiger) bis Anfang Oktober (dann unter Dach) steht er deshalb am Besten an der sonnigsten Stelle im Freien. Von Juni bis September muss er normal gegossen werden, Regen ist dann kein Problem. Nur von November bis März kommt er mit einem Schnapsglas im Monat aus.
Im Winter steht er möglichst am kältesten, sonnigsten Zimmerfenster, das Du ihm bieten kannst. Viel frische Luft ist ganzjährig wichtig.
Das Substrat scheint ja ganz in Ordnung zu sein.
Im Großen und Ganzen ist dieser Kaktus kaum als Zimmerpflanze geeignet, eher was für ein Kalt- oder Alpinenhaus.