Braune Blätter an den Kirschlorbeeren

 
Avatar
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2005

Baule

Hallo, ich habe letzten Frühling ca. 20 Kirschlobeerstäuche gesetzt.
Anfangs war diese etwa 30 cm groß.
Gegen Spätjahr haben sich dann die Blätter langsam vom Rand her braun gefährbt, also ausgetrocknet.
Mittlerweile gibt es kein eiziges Blatt welches nicht betroffen währe.
Was kann man dagegen tun, handelt es sich vielleicht um Mehltau?
Wie soll ich mich jetzt verhalten.

Danke schon mal..Gruß Roland
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Roland, wir haben mit Neem sehr guten Erfolg gehabt. Wir haben Neem-Schrot (gibt es günstig im Internet, z. B. Neem-Kontor in Hamburg) mit Wasser angesetzt, 24 Stunden ziehen lassen, dann durch ein Tuch gefiltert und diesen Flüssigkeitsextrakt mit einem Sprühgerät aufgespritzt. Diese Prozedur haben wir ca. alle 14 Tage wiederholt und nach knapp 6 Wochen den ersten Erfolg gesehen, d. h. es wurden keine weiteren Blätter befallen und es trieben neue aus. Zum Teil haben wir uns auch die Mühe gemacht, und die befallenen Blätter abgepflückt. Übrigens Neem ist ein sehr gutes Mittel im Garten (z. B. kein Läusebefall bei Rosen). Viel Erfolg Gisela und Günter
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

Mehltau an Kirschlorbeer ist Unsinn. Die gesamte Pflanze enthält Zyanide und ist für Pilzbefall absolut unempfänglich. Vielleicht passt der Standort nicht ? Zuviel pralle Sonne oder zu trockener Boden ? Oder die Pflanzenqualität war schlicht und einfach katastrophal ? Kirschlorbeer sät sich bei mir selbst an und wächst wie der Teufel... LG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
auch mein Kirschlorbeer, den ich erst letztes Jahr gekauft und gepflanzt habe, bekam braune Blätter. Vor allem an den Haupttrieben fielen die Blätter herunter. Nach vielen Fragen und vielen verschiedenen Antworten habe ich jetzt gedüngt. Es kann sich evtl. um Nährstoffmangel handeln. Ich habe ein wenig Blaukorn genommen und mit normalem Blumen Flüssigdünger zweimal im Abstand von einer Woche gedüngt. Die neuen Blätter treiben schon und es scheint schon ein Stillstand des Befalls eingetreten zu sein. Ich hoffe jedenfalls, dass das Problem damit gelöst ist.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Kirschlorbeer kann schon Pilzbefall bekommen.
Das Schadbild läßt auf Blattfleckenkrankheit (Ceutospora lauri)
schließen, eine Pilzkrankheit.
Die Pflanze sollte vorbeugend gut abtrpocknen können, damit die Pilzsporen sich nicht so schnell ausbreiten können.
Zusätzlich die befallenen Triebe stark schneiden.
Wenn das alles nichts hilft: Garten Pilz-Frei Polyram WG von Dr. Stähler.
Gruß Bernd

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.