Braune Blätter auf der Dieffenbachie

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2017

Marco137

Hallo zusammen,
Unsere Tiefenbach ja hat ganz viele kleine grüne neue gesunde Blätter. Sobald sich diese aber öffnen bekommen Sie braune Stellen und sterben dann ab. Wir haben die Pflanze aus einem Treppenhaus gerettet. Dort stand sie sehr trocken und dunkel. In diesem Zustand hatte sie auch bereits schon braune Stellen auf den Blättern. Nun steht sie seit 14 Tagen, umgetopft, in unsere Küche neben dem Fenster aber gefühlt werden die Symptome schlimmer. Hat bitte irgend jemand einen nützlichen Tipp was ich mit dieser Pflanze machen soll. Wir haben die Pflanze in einen Übertopf gesetzt mit Tongranulat und Kies gefüllt und kräftig gegossen. Hilfe??!!
IMG_2843.JPG
IMG_2843.JPG (1.88 MB)
IMG_2843.JPG
IMG_2844.JPG
IMG_2844.JPG (1.63 MB)
IMG_2844.JPG
image.jpg
image.jpg (1.46 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.58 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen

Wuchs die Pflanze vorher in Erdsubstrat oder Hydrokultur? Liegt der Kies nur obenauf (auf Blähton)? Welche Himmelsrichtung hat das Küchenfenster? Ein richtiger Hydro-Kulturtopf ist das nicht oder?

CL
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2017

Marco137

Die Pflanze steht an einem Südfenster. Vorher war sie in Erde, da hatte sie bereits auch schon braune Flecken. Nun ist sie in Tongranulat.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Pflanzen, welche in einer dunklen Ecke vor sich hin darbten plötzlich an ein Fenster mit direkter Sonnenbestrahlung zu stellen ist keine gute Idee. Auch Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen und mögen plötzliche, starke Veränderungen nicht. Es ist zwar noch Winter und die Sonne nicht so stark, aber Dieffenbachien sind generell keine Sonnenanbeter. Ein helles Nordfenster wäre besser.

Dieffenbachien wachsen gut in Hydrokultur, eine Umstellung von Erdkultur ist auch möglich (aber fast einfacher ist es Kopfstecklinge in Wasser zu bewurzeln) Wie gut ihr bei der Umstellung gearbeitet habt (Wurzeln geschont, organisches Erdsubstrat sauber entfernt) weiß ich nicht, aber es ist immer stressig für die Pflanze und sollte einer dahindarbenden kränkelnden Pflanze nicht wirklich zugemutet werden.

Also: Aus der Sonne raus, evtl. eine durchsichtige Plastiktüte über die Pflanze (Luftfeuchte) oder ab und an einsprühen. Den Blähton kann man auch durch besprühen oder gießen feucht halten, aber ohne den Wasserstand langfristig auf dem Höchstand zu halten. Ein original Hydro-Kluturtopf bietet mit seitlichen Schlitzen eine bessere Durchlüftung.

Gruß, CL
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Da muss ich mal noch fragen - soll das wirklich Hydrokultur sein?
Tongranulat klingt für mich eher nach Seramis

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.