Bras. Guave - Eingerollte, abdunkelnde Blätter

 
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 25

Iserom

Meine brasilianische Guave war von Schildläusen befallen im letzten Sommer und zwar ziemlich stark. Nachdem ich die Viecher nicht richtig losgeworden bin, habe ich die Pflanze rabiat kahlgeschoren.

Sie hat dann vor ca. 8 Wochen prächtig wieder ausgetrieben aber jetzt sterben langsam die Blätter und Äste ab, werden dunkel, rollen sich ein wie auf den Fotos.

Meine Vermutung: Feuerbrand. Die Bras. Guave ist doch verwandt mit Rosengewächsen? Kennt sich jemand aus mit Feuerbrand?

Ich brauche dringendst Eure Hilfe.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Acca sellowiana ist eine Myrtaceae, nicht mit Rosen verwandt.

Leider hast du die Feijoa unter ungeeigneten Umständen zum falschen Zeitpunkt neu austreiben lassen, entsprechend ungesund gewachsen ist der Neuzuwachs. Besser wäre es gewesen, sie gerade frostfrei zu halten und erst ab Frühling, wieder draussen, durchtreiben zu lassen. Der Zuwachs wäre dann gesund kräftig und widerstandsfähig.

Ursprung für die welken Blätter würde ich im Wurzelbereich vermuten. Wie ist der Standort der Feijoa, wie ist sie getopft, wie wird sie gepflegt?

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 25

Iserom

Liebe Vroni

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Der Standort der Pflanze war im Winter an einem Westfenster, ohne Sonne, aber grundsätzlich hell. In den wärmeren Monaten steht sie draussen, gegen Südwesten mit Sonne ab 14 Uhr. Sie wurde vor etwa einem Jahr hochgetopft in einen 60cm Topf mit Qualitätsblumenerde. Sie ist mittlerweile 4jährig und hat sich bis anhin nie beklagt über falsche Bewässerung oder meine regelmässige Pflege mit Flüssigdünger (für Blumen und Gemüse).

Mein nächster Schritt wäre nach deinem Post jetzt, am Wochenende, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen und die Wurzeln zu begutachten.

Würdest du mir zu einem anderen Vorgehen raten? Bin über jeden Tipp dankbar.

Lg, Iserom
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das liegt nicht an dir oder dem Westfenster. Sicherlich ist das hell, aber im Winter sind die Tage kurz und der Himmel oft bewölkt. Es ist also grundsätzlich dunkler als im Sommer und viel dunkler als im Freien. Eine Fejoa braucht dann kalte Temperaturen, gerade über der Frostgrenze (sie verträgt auch leichte Minusgrade). Sie soll dann ruhen und das tut sie bei Zimmertemperatur (auch nicht bei kühlen Schlafzimmertemperaturen) nicht. Dann kommt es zu diesen ungesunden Trieben, wie Vroni schon schreibt.

Zu nah an der Scheibe oder im Zug während der letzten kalten Tage oder über einer eingeschalteten Heizung stand sie nicht zufällig? Diese weichen Triebe sind nämlich sehr empfindlich gegenüber trockener Heizungsluft oder eisiger Kälte am Fenster.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 25

Iserom

Hallo Andrea

Auch dir herzlichen Dank für die Hilfestellung. Was du schreibst, klingt alles plausibel für mich, ich wusste nur nicht, dass die Feijoa so tiefe Temperaturen erträgt. Ich gehe mit euch einig, es ist demnach wohl ein Mix von Fehlverhalten.

Die Pflanze stand relativ nahe am Fenster, wir haben Bodenheizung und sie steht auf einem ca. 10cm hohen Rollboden. Zug kann ich ausschliessen aber alles vorher genannte könnte gut der Grund sein, ja.

Die Frage ist nun, kann ich sie noch retten und wie soll ich dabei vorgehen?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, natürlich! So schlimm ist es ja noch nicht. Es wird bald wärmer, dann sollte sie langsam an Freiluft gewöhnt werden. Das heißt, an warmen Tagen windgeschützt nach draußen in den Schatten und nach und nach in die Sonne rücken. Im Moment ist sie sehr empfindlich, so das die Blätter schnell verbrennen würden. Auch Kälte vertragen diese weichen Triebe jetzt nicht, deshalb würde ich sie unter 6-7 Grad rein holen (also vor allem in der Nacht).

Alles, was eintrocknet oder sehr dünn und lang gewachsen ist, schneidest du direkt am Hauptstamm ab, bevor sie raus kommt. Auch alle Triebe, die in die Pflanze hineinwachsen oder sich überkreuzen. Lass nur stehen, was nach außen wächst. Dann ist Platz für neue Triebe und Blätter. Die ganz langen Triebe kannst du auch noch um ca. ein Drittel einkürzen.

Meine Feijoa verliert im Winter auch mal komplett alle Blätter. Das macht ihr nichts aus, sobald sie raus kommt, treibt sie neu aus.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 25

Iserom

Liebe Andrea

Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe. Und so versuche ich es. Daumen drücken! :)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.