Bonsai mit Schimmelspuren? --> Wollläuse

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Guten Abend,

kann mir jemand sagen, nach welcher Krankheit das aussieht?

Mir scheint es so, als wäre es Schimmel, aber der ist nicht so flockig. Er verliert auch immer mal so was wie "Schuppen", zumindest liegt so etwas auf der Erde.


Habe ihn jetzt mal umgetopft, weil ich dachte es liegt an der Erde. Er war vorher in so einen Baumarkttopf drinne, mit Nässefühler und so ein Quatsch. Dies wollte ich eh noch machen, also kam mir das eher gelegen.

Ansonsten kann ich nur berichten, dass er ständig Blätter lässt, aber auch Neue hinzukommen.

Gedüngt würde im Winter nur mäßig!


Bin für jeden Vorschlag offen wie ich meinen Kleinen wieder zu alten Glanz verhelfen kann



Gruß Flo
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 02 / 2014

Blutwolf

Kannst du von deinen Bonsai ein Foto hochladen? Weil dann könnte man das Schadbild genauer bestimmen!
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 189
Dabei seit: 03 / 2010

very_fairy

nabend,

zuerst einmal wäre es wichtig zu wissen, um welche pflanze es hier überhaupt geht. desweiteren ist ein foto m.m. unerlässlich. dann standort, gießverhalten, licht. sonst kann man nur spekulieren.

im winter würde ich generell nicht düngen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2014

Vanessa49

very_fairy hat recht.
Ohne Licht- und Standortverhältnisse zu kennen kann man nur spekulieren. Auch ein Foto wäre schon gut um die Krankheit beurteilen zu können.

Zum Düngen
Das ist in der Wohnung mMn nicht so schlimm, da es hier ja keine natürliche Kältephase gibt.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Auf dem letzten Bild sieht man einen starken Befall mit Wollläusen.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

okay, ich google mal.

Was kann ich sonst noch dagegen tun?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Als Sofortmaßnahme mal gut abduschen (Topf in eine Plastiktüte packen und um den Stamm herum zubinden) und anschließend die noch vorhandenen Viecher sowie die Brut (diese watteartigen Gebilde in den Blatt- und Astachseln) ablesen. Anschließend mit einem Insektizid oder einer Spiritus-Seifen-Lösung besprühen. Wenn Insektizid, dann eines nehmen, das systemisch wirkt.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Kann ich nicht Lizetan Combistäbchen nehmen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Klar kannst Du. Allerdings ist da zu beachten, daß die nicht sofort wirken. Bis die Wirkung der Stäbchen einsetzt, dauert es gut einige Tage. Das ist ein Nachteil. Ein Vorteil ist, daß sie systemisch wirken.

Übrigens: Auf den Bildern sind im Umkreis der befallenen Pflanze weitere Pflanzen zu sehen. Die sind natürlich auch zu kontrollieren und im Falle des Falles zu behandeln.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Okay, ja das glaube ich verkraftet sie noch.

Hab ich schon, aber trotzdem danke.


Hast ne Idee wie ich die Kapsel des Gegengiftes dosieren muss?
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von flobey311
Kann ich nicht Lizetan Combistäbchen nehmen?
Die sind mittlerweile nicht mehr erhältlich und dürfen darüber hinaus auch nicht mehr angewendet werden.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Doch, die gibt es noch. Bayer hat Imidacloprid gegen Dimethoat ausgetauscht. Da beides systemisch ist, funktionieren die neuen genauso wie die alten Stäbchen.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Na ich hätte das Stäbchen gedrittelt und in die frische umgetopfte Erde gesteckt....
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meinst Du das im Ernst?
Auf der Verpackung ist angegeben, wieviele Stäbchen für welche Topfgröße zu stecken sind.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.