Blumen in Kokoshumus pflanzen?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen, kann ich pflanzen(grün pflanzen) auch in kokoshumus einpflanzen anstatt in blumenerde?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Kokohum hat bestimmte positive Eigenschaften und sich daraus ergebende Verwendungszwecke - z. B. als Ersatz für Anzuchterde für zahlreiche Samen.

Ein vollwertiger Ersatz für Erde ist sie nicht. Viele Leute hier Forum berichten, daß Kokohum mit der Zeit zu bröselig wird und nicht mehr gut Wasser annimmt.

Bei Pflanzen, die ein etwas lockereres und luftigeres Substrat bevorzugen (z. B. Bromelien oder auch Cycas oder bestimmte Palmen) kann man aber problemlos Kokohum bis zu einem bestimmten Prozentsatz mit ins Substrat mischen.


Am besten wäre es, Du würdest uns Deine Pflanzen hier auflisten, denn "Grünpflanzen" ist keine brauchbare Kategorie. Viele Pflanzen haben, was das Substrat betrifft, ganz unterschiedliche Ansprüche.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

es geht um efeutute, ficus und Schefflera. ist in einem terrarium und die erde neigt immer zu schimmeln und da ich kokoshumus also bedensubstrat habe und da auch nichts passiert dachte ich villeicht geht das auch.
aber wenn ich die erde mit dem humus mischen kann sollte es villeicht auch gehen oder
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hältst du dein Terrarium denn so feucht oder ist die Erde, die du bisher verwendet hast, minderwertiger Natur? Oft hilft es, gute Kübelpflanzenerde zu nehmen und die vor dem Verwenden in der Mikrowelle ordentlich zu "backen". Alternativ könntest du auch auf mineralische Substrate ausweichen, Hydrokügelchen, Seramis, Kies usw. Kokohum ginge sicher auch. Du darfst bei Kokohum und dem mineralischen Substrat das Düngen nicht vergessen, da Kokohum nur sehr gering und Seramis/Hydro etc. gar nicht vorgedüngt sind. Für die von dir genannten Pflanzen, die alle recht anspruchslos sind, kannst du so ziemlich alles an Substrat nehmen.

Der Schimmel lässt sich laut Erfahrung vieler User auch mit Lapachotee eindämmen. Der Tee ist in der Apotheke erhältlich. Alternativ geht auch Chinosol, gibt es ebenfalls in der Apotheke als Tablette zu kaufen. Chinosol würde ich aber nicht nehmen, wenn du in dem Terrarium auch Tiere hast -was du vermutlich auch hast, denn sonst wärs ja kein Terrarium

Hast du eigentlich den Ficus auch im Terrarium stehen? Ficus mag es nicht so feucht, es hat andere Ansprüche als die Efeutute. Du müsstest evtl. deine Pflanzenwahl überdenken, um alles optimal abzustimmen.

lg marie
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

sowas kommt alles nicht in frage da dieses düngen und co schädlich für mein chamäleon ist. ich tausche die erde jetzt gegen neue blumenerde ein mal schauen wie lange es geht.
danke für eure antworten
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Aber normale Blumnerde ist doch auch gedüngt
Wenn Dünger so schädlich für dein Tier sind, dann dürftest du auch das nicht nehmen...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

kann ich denn irgendwas tun das dem tier nicht schadet das aber der schimmel in den töfen nicht wieder kommt?
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Warum fragst Du nicht einfach mal im Fachhandel nach,in der Aquaristikabteilung ?

Die müssten sich doch auskennen !
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hallo Gast,
wie ich oben noch erwähnte gäbe es noch die alternative mit dem Lapachotee
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Du könntest mehrere Dinge machen, die hier z. T. auch schon vorgeschlagen wurden.


Du könntest Kokohum bis zu einem gewissen Prozentsatz unter das Substrat mischen. Kokohum hat eine ganz leicht fungizide Wirkung; außerdem macht es das Substrat wasser- und luftdurchlässiger, womit sich die Schimmelgefahr verringert.
Letzteres erreichst Du auch, wenn Du statt Kokohum irgendwelche anderen drainierenden Stoffe in das Substrat mischst, wie etwa Blähschiefer, feinen Aquarienkies, etc.
Da ich mich mit den Pflanzen, die Du genannt hast, nicht so gut auskenne, müßte Dir aber irgendjemand sagen, wieviel solcher Beimischungen bei den Pflanzen Sinn macht.

Du könntest die neue Erde, bevor Du sie verwendest, in der Mikrowelle bzw. im Backofen erhitzen, um Keime abzutöten (Anleitungen im Forum oder im Netz). Zusätzlich solltest Du aus der Erde alles raussammeln, was Schimmel anziehen könnte, wie etwa schlecht verrottete Pflanzenteile.
Wichtig ist dafür aber auch, daß Du entweder neue Töpfe verwendest oder die alten desinfiierst, mit Essigreiniger, oder von mir aus auch inem Du sie in Lapachotee badest.

Du könntest statt "gewöhnlicher" Blumenerde (die zuviel Wasser speichert und oft von mittelmäßiger Qualität ist) eine torffreie Erde ausprobieren, wie z. B. Neudohum (andere Marken in meinem Blog). Auch da würde ich aber Dinge aussortieren und/oder die Erde vorher durcherhitzen - sicher ist sicher.

Vielleicht könntest Du das Substrat, bevor Du es verwendest, in Lapachotee einweichen oder damit tränken? Und evtl. dann das Substrat nochmal ausspülen, bevor die Pflanzen hineinkommen? Da mußt Du aber jemanden fragen, der sich mit Lapacho auskennt......

Wie sieht es denn mit dem Wasserabfluß, bzw. der Drainage unterhalb der Pflanzgefäße aus? Vielleicht ließe sich da noch etwas verbessern?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.