Blumen drehen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Leute,
hab da mal ne Frage...
Meine Pflanzen stehen alle auf der Fensterbank. Das heißt ja, dass sie das Licht hauptsächlich aus einer Richtung kriegen. Ist es dann sinnvoll, die Pflanzen ab und zu mal zu drehen, damit die nicht einseitig wachsen? Oder schadet das dann noch mehr?
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Hallo franz3

Ich drehe meine Pflanzen auch immer zum Licht hin. Bisher hat es ihnen nicht geschadet.
Vielleicht können dir andere User bessere Auskunft geben!

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Zitat
Ist es dann sinnvoll, die Pflanzen ab und zu mal zu drehen, damit die nicht einseitig wachsen? Oder schadet das dann noch mehr?

Hm, , bei den meisten Pflanzen ist es sinnvoll, sie zu drehen. Ist sozusagen 'ne Art Sport für sie. Es gibt aber wohl auch einige, die wollen absolut nicht gedreht werden, für sie entspricht es einem Standortwechsel. Das gipfelt darin, daß ich schon in Pflegeanleitungen gelesen habe, man solle eine Lichtmarkierung machen, damit die Pflanze immer wieder genau gleich steht.
Das dürft aber die Ausnahme sein. Selber habe ich bei meinen Pflanzen noch keine negativen Folgen durch schlichtes Drehen gehabt .
Welche Pflanzen wären es denn konkret?
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

geht bei mir um:
- Schlafbaum
- Feige (noch ziemlich klein)
- Granatapfel
- Zitrone
- Litschi
- Madagaskar Jewel
alle nicht mehr als maximal ein Jahr alt...
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Also ich drehe meine Pflanzen auch, außer die Weihnachts-, bzw Osterkakteen, wenn sie blühen, dann mögen sie das nicht. Aber sonst mach ich das bei allen.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

- Schlafbaum sollte im Sommer draußen stehen, im Winter verliert er die Blätter, da gibt es also eigentlich keinen Grund, ihn zu drehen. Sollte er noch Blätter haben, dann dürfte Drehen nichts schaden.
- Feige (noch ziemlich klein) dito
- Granatapfel dito bis auf daß ich mir nicht merken kann, ob er Blätter verliert oder nicht.
- Zitrone kühl und hell überwintern, verträgt Drehen problemlos, stellt allerdings im Winter Wachstum fast ein und ist im Sommer auch lieber draußen
- Litschi die ist nu gerade berüchtigt für "Zickereien" vgl. forum/viewtopic.php?t=1491&highlight=litchi
- Madagaskar Jewel kenn ich nicht :oops:
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Hallöle,

Clivia`s gehören doch auch zu denen, die nicht gedreht werden sollten, oder liege ich da jetzt falsch?

lG,
Echinopse
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Meiner Meinung nach gibt es nur sehr wenige Pflanzen die das drehen nicht vertragen. Die Clivia gehört für mein dafürhalten nicht dazu. Meine Kübel mit Clivias werden so oft umgestellt und hin und her gerückt, das man meinen könnte die haben Füße dran. Nee Scherz, aber die vermehren sich sehr und blühen jedes Jahr üppigst. In einem Kübel habe ich mehrere Blütenstengel. Ich denke es ist für das Wachstum gut wenn sie ab und an gedreht werden, damit auch alle Seiten genügen Licht bekommen.

Aber wie immer "Außnahmen bestätigen die Regel"
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Also ich drehe meine Clivien auch, da sonst irgendwann ja die Töpfe kippen würden, wenn ich es net mache und sie zu sehr nach einer Seite wachsen.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von franz3
Hi Leute,
hab da mal ne Frage...
Meine Pflanzen stehen alle auf der Fensterbank. Das heißt ja, dass sie das Licht hauptsächlich aus einer Richtung kriegen. Ist es dann sinnvoll, die Pflanzen ab und zu mal zu drehen, damit die nicht einseitig wachsen? Oder schadet das dann noch mehr?


Ich denke, je langsamer die Pflanzen wachsen, z.B Kakteen, um so weniger sollte man die drehen

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

ich drehe auch alle meine Pflanzen reglemäßig. Auch Kakteen. Immer ungefähr eine viertel Drehung nach links. Damit sie gleichmäig wachsen. Bis jetzt hatte ich keine Probleme.

Ausgenommen Hibikus wenn er blüht und Amaryllis. Die mögen während der Blüte das Drehen gar nicht.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Franz,

man soll Pflanzen nicht drehen, weil die (einige) Pflanzen ihre neuen Blätter so anlegen, dass sie ihr am besten nützen, also am besten Licht aufnehmen konnen für die Photosynthese. Dreht man die Pflanze nun, wird das Blatt ggf. für die Pflanze unbrauchbar und es wird abgeworfen.
Ein Ficus benjamini gehört wohl zu diesen Pflanzen.
Soweit die Theorie.

Aber ganz ehrlich?
Ich drehe auch und es schadet meinen Pflanzen nicht. (Ist aber auch kein Ficus dabei.)
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

den Palmfarn soll man auch nicht drehen wenn er neue Wedel ausbildet
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

ich hatte mir vor Längerem mal etwas auf einer website zum Thema Zitrone durchgelesen. Ich bringe hier ausnahmsweise mal ein längeres Zitat, weil es mehrere Probleme/Folgen des Drehens anspricht:

"Bei Beleuchtung nur von einer Seite wie z.B. auf der Fensterbank sollte man, um einseitigen Wuchs zu vermeiden, die Pflanze regelmäßig drehen, damit jede Seite in den Genuß der Sonne kommt. Allerdings ist wichtig zu wissen, daß eine Pflanze eine nicht unerhebliche Energie aufwendet, ihre Blätter nach dem Licht auszurichten. Um diesen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten, muß man entweder deutlich schneller drehen, als die Pflanze ihre Blätter ausrichten kann, oder deutlich langsamer, so daß der Energieaufwand sich auf einen langen Zeitraum verteilt und damit nicht schadet. Optimal wäre schnelles Drehen. Aber aus praktischen Gründen kommt dies wohl kaum in Frage, da pro Tag mindestens eine Umdrehung in kleinen Stufen erforderlich ist. Motorisierte Drehteller können nur dann eingesetzt werden, wenn die Pflanze beim Drehen nirgendwo hängen bleiben kann, was aufgrund der beengten Platzverhältnisse auf der Fensterbank häufig nicht der Fall ist. Praktikabel hingegen ist, die Pflanze jeden Tag um ein winziges Stück zu drehen. Wenn man täglich um 20 Grad dreht, ist eine Umdrehung (d.h. 360 Grad) nach 18 Tagen beendet.

Keinesfalls sollte man eine Pflanze z.B. einen Monat lang unbewegt stehen lassen und dann um 90 oder gar 180 Grad drehen. Dies hat erstens die Pflanze nicht gern, und zweitens führt dies zu zickzackförmigen Wuchs, da neue Triebe immer zum Licht hin wachsen. D.h. Triebe, die bisher in die eine Richtung gewachsen sind (dort, wo früher das Licht herkam), wachsen nun in eine andere Richtung (dort, wo das Licht jetzt herkommt) weiter. Dies ist optisch äußerst unschön."



http://www.blumenduelli.ch/gr%C3%BCntum%C3%A4/1pflege_von_citruspflanzen1.htm


Ich habe das mit den häufigen kleinen Schritten natürlich aus Faulheit schon nach kurzer Zeit aufgegeben, und alle paar Wochen Vierteldrehungen gemacht - und die Pflanze hat jetzt tatsächlich einen gewissen zick-zack- bzw. korkenzieher-ähnlichen Wuchs.
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Hallo ihr Lieben,

dann ist ja alles klar, ist wohl wieder so ein Ammenmärchen mit der Clivia, hab ich schon mehrfach gehört dass man die nicht drehen sollte. Gut das ich jetzt schlauer bin.

Generell kann ich sagen, vor allem drehe ich meine kleine Crassula (Geldbaum), die wächst massiv zum Licht hin, sonst kippt irgendwann das gute Stück. Ansonsten habe ich bisher eigentlich nie gedreht, so schlimm schief wächst es zum Glück (noch) nicht auf meinen Fensterbänken.

LG,
Echinopsis
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.