Hallo,
ich hatte mir vor Längerem mal etwas auf einer website zum Thema Zitrone durchgelesen. Ich bringe hier ausnahmsweise mal ein längeres Zitat, weil es mehrere Probleme/Folgen des Drehens anspricht:
"Bei Beleuchtung nur von einer Seite wie z.B. auf der Fensterbank sollte man, um einseitigen Wuchs zu vermeiden, die Pflanze regelmäßig drehen, damit jede Seite in den Genuß der Sonne kommt. Allerdings ist wichtig zu wissen, daß eine Pflanze eine nicht unerhebliche Energie aufwendet, ihre Blätter nach dem Licht auszurichten. Um diesen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten, muß man entweder deutlich schneller drehen, als die Pflanze ihre Blätter ausrichten kann, oder deutlich langsamer, so daß der Energieaufwand sich auf einen langen Zeitraum verteilt und damit nicht schadet. Optimal wäre schnelles Drehen. Aber aus praktischen Gründen kommt dies wohl kaum in Frage, da pro Tag mindestens eine Umdrehung in kleinen Stufen erforderlich ist. Motorisierte Drehteller können nur dann eingesetzt werden, wenn die Pflanze beim Drehen nirgendwo hängen bleiben kann, was aufgrund der beengten Platzverhältnisse auf der Fensterbank häufig nicht der Fall ist. Praktikabel hingegen ist, die Pflanze jeden Tag um ein winziges Stück zu drehen. Wenn man täglich um 20 Grad dreht, ist eine Umdrehung (d.h. 360 Grad) nach 18 Tagen beendet.
Keinesfalls sollte man eine Pflanze z.B. einen Monat lang unbewegt stehen lassen und dann um 90 oder gar 180 Grad drehen. Dies hat erstens die Pflanze nicht gern, und zweitens führt dies zu zickzackförmigen Wuchs, da neue Triebe immer zum Licht hin wachsen. D.h. Triebe, die bisher in die eine Richtung gewachsen sind (dort, wo früher das Licht herkam), wachsen nun in eine andere Richtung (dort, wo das Licht jetzt herkommt) weiter. Dies ist optisch äußerst unschön."
http://www.blumenduelli.ch/gr%C3%BCntum%C3%A4/1pflege_von_citruspflanzen1.htm
Ich habe das mit den häufigen kleinen Schritten natürlich aus Faulheit schon nach kurzer Zeit aufgegeben, und alle paar Wochen Vierteldrehungen gemacht - und die Pflanze hat jetzt tatsächlich einen gewissen zick-zack- bzw. korkenzieher-ähnlichen Wuchs.