Blühende Oasen für Bienen & Co.: Diese 10 Blumen verwandeln Ihren Rasen in ein Paradies für Bestäuber!

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 11.07.2025 - 08:53 Uhr
 
 
Stellen Sie sich vor, Ihr Rasen ist nicht nur grün, sondern ein farbenfrohes Meer aus Blüten – und summt vor Leben! In Zeiten, in denen das Insektensterben immer mehr in den Fokus rückt, kann jeder Gartenbesitzer einen wertvollen Beitrag leisten. Mit den richtigen Blütenpflanzen wird aus jeder Rasenfläche im Handumdrehen ein Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Entdecken Sie, wie Sie mit gezielter Auswahl der 10 beliebtesten Blütenarten nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch Ihren Garten optisch bereichern.

Die 10 beliebtesten Blüten für einen bestäuberfreundlichen Rasen
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um möglichst viele Bestäuber anzulocken. Wissenschaftliche Untersuchungen, wie die Studie von Wiley (2024) und aktuelle Erkenntnisse aus der botanischen Forschung, belegen, dass bestimmte Blütenarten besonders attraktiv für Insekten sind. Hier finden Sie die zehn Favoriten, die Ihren Rasen in eine blühende Oase verwandeln:
  • Schafgarbe (Achillea millefolium):
    Mit ihren filigranen, weißen bis rosafarbenen Blütendolden zieht die Schafgarbe zahlreiche Wildbienen und Schwebfliegen an. Sie ist äußerst robust und gedeiht auch auf mageren Böden.
  • Ackerkamille (Anthemis arvensis):
    Die zarten, weißen Blüten mit gelber Mitte sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern bieten auch reichlich Pollen und Nektar für Bienen.
  • Kornblume (Centaurea cyanus):
    Mit ihrem leuchtenden Blau ist die Kornblume ein echter Hingucker. Sie gilt als Magnet für Honigbienen und zahlreiche Schmetterlingsarten.
  • Purpurner Natternkopf (Echium plantagineum):
    Die auffälligen, purpurfarbenen Blüten sind besonders reich an Nektar und werden von Hummeln und Schmetterlingen bevorzugt besucht.
  • Ringelblume (Glebionis segetum):
    Die goldgelben Blüten locken eine Vielzahl von Bestäubern an und sind zudem essbar – eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten.
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas):
    Die leuchtend roten Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, insbesondere in den frühen Sommermonaten.
  • Ackersenf (Sinapis arvensis):
    Mit seinen gelben Blüten bietet der Ackersenf eine willkommene Nektarquelle für viele Insektenarten.
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum):
    Trotz fehlenden Dufts ist diese Kamilleart äußerst beliebt bei Bienen und Schwebfliegen.
  • Garten-Kosmee (Cosmos bipinnatus):
    Die zarten, rosa bis violetten Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch ein Festmahl für Schmetterlinge.
  • Marokkanisches Leinkraut (Linaria maroccana) & Gewöhnliche Phacelia (Phacelia tanacetifolia):
    Beide Arten bieten eine lange Blütezeit und sind für Bienen und Hummeln besonders attraktiv.

Kurioses zum Thema
  • Wussten Sie, dass die Auswahl der Blütenfarben eine entscheidende Rolle spielt? Bienen bevorzugen beispielsweise blaue und violette Blüten, während Schmetterlinge eher auf rote und gelbe Blüten reagieren. Durch eine gezielte Mischung verschiedener Farben können Sie die Artenvielfalt der Bestäuber in Ihrem Garten deutlich erhöhen.
  • Die Kornblume war früher so häufig, dass sie als „Unkraut“ galt – heute ist sie eine geschützte Art und Symbol für den Erhalt der Biodiversität. Auch der Klatschmohn wurde einst als lästiges Ackerunkraut bekämpft und ist nun ein wichtiger Bestandteil naturnaher Gärten.
  • Manche Gärtner berichten, dass Bienen regelrechte „Stammkneipen“ entwickeln: Sie besuchen immer wieder die gleichen Blüten, solange diese ausreichend Nektar bieten. So wird Ihr Rasen schnell zum beliebten Treffpunkt im Insektenreich!
  • Die Phacelia tanacetifolia wird oft als „Bienenfreund“ bezeichnet, weil sie in kurzer Zeit eine enorme Menge an Nektar produziert – bis zu 100 Kilogramm Honig pro Hektar sind möglich! Die Kornblume wiederum kann bis zu 80 verschiedene Insektenarten anlocken.

Zusammenfassung
Wer seinen Rasen mit den richtigen Blütenpflanzen bereichert, schafft nicht nur ein optisches Highlight, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bestäuber. Mit Schafgarbe, Kornblume, Klatschmohn und Co. wird Ihr Garten zum lebendigen Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – und Sie können sich über eine bunte, summende Oase freuen.

Diskussion

Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2025
Blüten: 15

Buche200

Ganz toller Beitrag - als Newbie in Sachen Garten, sehr, sehr interessant, danke!! :)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.