Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 10.07.2008 - 17:51 Uhr  ·  #16
Zickig???Da kann ich ein Lied davon singen.
Mo hat mir 2x welche geschickt und ich war am verzweifeln.
Mel war so lieb und hat mir diesen Steckling dazugepackt.
Die Blätter sind erstmal nebensächlich.Ich möchte nur das der richtig wurzelt und anwächst.
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008

Blüten: 25423
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 10.07.2008 - 21:01 Uhr  ·  #17
Oh man, Du Armer. Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen. Und wenn gar nichts geht... na, Du weißt schon... Angebot steht.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 08:31 Uhr  ·  #18
Danke Canica für dein Angebot.
Aber sie lassen sich gut per Steckling vermehren.Die wurzeln tatsächlich gut im Wasserglas.
Mel
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 08:35 Uhr  ·  #19
Ich kann auch öfters schnippeln, wir bekommen dich schon auf die "Blauglocke"
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 08:41 Uhr  ·  #20
Na mal sehen wie ihm der Winter bekommt.
Ansonsten darfst du mir im Mai eins auf die blaue Glocke geben.
Mo
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 09:20 Uhr  ·  #21
Meine kleinen geben jetzt auch richtig Gas. Hab die letzte Woche erst umgetopft und nun kommen schon wieder Wurzeln unten raus

Also, auf die Glocke bekommen wir dich bestimmt Volker
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 10:34 Uhr  ·  #22
Lieber auf die Glocke als auf die Palme.
Da bin ich im Moment leicht geschädigt.
Mel
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 10:41 Uhr  ·  #23
Von der hier ist dein Steckling
Blauglockenbaum 0608.jpg
Blauglockenbaum 0608.jpg (165.67 KB)
Blauglockenbaum 0608.jpg
Druidin
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006

Blüten: 59310
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 10:42 Uhr  ·  #24
Zu der Auspflanzungsfrage... - meine stehen vom ersten Tage ihrer Keimung an draussen - in Töpfen - !

So haben sie bisher zwei Winter verbracht und sie müssten längst umgetopft werden, weil sie aus den Töpfen platzen (komme leider im Moment nicht dazu).
Natürlich muss man bedenken, das die Winter hier recht mild und die letzten zwei sowieso besonders mild waren (T min -7°C). Aber frostfest sind die Blauglocken auch als Jungpflanzen im Topf, das kann ich euch versichern.
Mel
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 10:53 Uhr  ·  #25
Einen habe ich auch ausgepflanzt und nur mit Vlies geschützt
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 10:55 Uhr  ·  #26
Ohh Danke Andrea.
Ich wohne in der selben Klimazone wie du.Wir hatten diesen Winter gar nur -6°C Minimum.Noch stehen sie ja in FS Wasser und treiben artig Wurzeln.Ausser das mir die ollen Katzen das Glas umgeschmissen haben gehts incl.Katzen allen bestens.
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008

Blüten: 25423
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 11:24 Uhr  ·  #27
Ich wohne zwar im kalten Teil Deutschlands, aber ich glaube, ich riskiers einfach mit einem Pflänzchen. Erstens haben sie bis dahin noch ganz schön Zeit zu wachsen und zweitens kann ich sie ja auch mit Luftpolsterfolie und Jutesack um den Topf schützen. Obendrum werde ich dann wohl ein Vlies packen. Einen Versuch ist es wert.
Druidin
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006

Blüten: 59310
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 11:25 Uhr  ·  #28
@Volker

Ja? Kiel ist auch 8a? Dann so schnell wie möglich (wenn genug Wurzeln da sind) raus damit. Der Baum kann sich dann bis zum Winter noch ausreichend aklimatisieren und prima einwachsen....
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmark
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 11.07.2008 - 11:35 Uhr  ·  #29
Danke Andrea.
Das Glas steht sowieso draussen auf der Terasse.
Wenn er genug Wurzeln hat kommt er hier in den Rasen.
cat
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: Blauglockenbaum - Gegenüberstellung

 · 
Gepostet: 13.08.2008 - 17:16 Uhr  ·  #30
nochmal was zum vergleichen

zum einen mein "steckerl-wald" mit den ersten austrieben nach den eisheiligen und dann der aktuelle stand (letzte woche). seltsam ist: alle wurden zum selben zeitpunkt ausgesät, keimten fast zeitgleich, kamen zum gleichen zeitpunkt (im ersten jahr im spätsommer) ins freiland, bekamen in den bisher überlebten 2 wintern denselben winterschutz (dicke rindenmulchschicht und die kunststoffüberzieherli = schutzrohre für heizungsrohre), stehen "in reih' und glied' - also selber standort und bekommen natürlich alle die gleiche wassermenge wenn ich denn mal wässere und trotzdem: die entwicklung / wachstum könnte fast schon nicht unterschiedlicher sein: der größte ist jetzt 2,20 m - der kleinste eben mal 20 cm. allerdings geht diese entwicklungs-schere (so nenn' ich sie jetzt einfach mal) erst mit der zeit auseinander. im frühjahr nach dem 1. winter war die entwicklung noch ziemlich gleich, im laufe des jahres fing es dann an und jetzt das...... irgendwie seltsam.

noch ein punkt: der blauglockenbaum scheint echt zäh zu sein sogar aus (versehentlich) beim abstechen im gelände gekillte pflanzen wachsen aus dem restwurzelteichen wieder neu aus und auch mitten im sommer vollbelaubte pflanzen lassen zwar danach direkt nach einer umsetzaktion "alle flügel" hängen und werfen fast alles ab, treiben aber dann wieder neu aus ......... auch das umsetzen zwischendurch (weil sie einfach im weg waren), grobes einschlagen in ein erdloch und erneutes verpflanzen nach ein paar tagen verkraften sie problemlos und da haben sie nicht mal irgendein wässerchen gekriegt und letztendlich hat so ein eingeschlagener, vergessener den umzug an's grundstücksende = purer dreck (aushub, lehm) und permanentes ignorieren, also keinerlei wasser hingenommen und wächst vor sich hin.........

naja, nächstes frühjahr ist auf jeden fall massives "ausputzen" im blauglockenwald angesagt

lg cat
Blauglocke 1.JPG
Blauglocke 1.JPG (742.29 KB)
Blauglocke 1.JPG
mein riesenbaby - 2,20 m
Blauglockenfeld.JPG
Blauglockenfeld.JPG (721.68 KB)
Blauglockenfeld.JPG
das blauglockenfeld - ein schöner sichtschutz -
Blauglocken3.jpg
Blauglocken3.jpg (323.94 KB)
Blauglocken3.jpg
der neuaustrieb
Blauglocken4.jpg
Blauglocken4.jpg (384.75 KB)
Blauglocken4.jpg
steckerl-wald im frühling
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzen & Botanik

Worum geht es hier?
Pflanzen & Botanik? Das Thema Pflanze mit allen Details...
Wissenswertes über Gartenpflanzen (Bäume, Sträucher und Stauden), Zimmerpflanzen (Palmen, Tropenpflanzen und exotische Pflanzen), Nutzpflanzen (Früchte, Obst und Gemüse), Wildpflanzen, Sukkulenten und Pilzen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.