Blauglockenbaum

 
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Hab diesen kleinen im Frühjahr bekommen. Ich glaub da sind zwei Pflanzen im Topf.

Jetzt hab ich der Pflanze mal Blaukorn gegönnt und jetzt legt die richtig los. Die oberen großen Blätter sind von den letzten paar Tagen.

Nun meine eigentlichen Fragen:
Wie groß soll der Topf für diese Pflanze sein.
Teilen werde ich die Pflanzen nicht mehr können, oder?
Die kleinen Pflanzen vom letzten Jahr waren komplett eingetrocknet / verdörrt und ist neu ausgetrieben-geht die Pflanze dieses Jahr auch wieder komplett kaputt und treibt nächstes Jahr neue aus? Wie entsteht dann ein richtiger Baum daraus oder verholzt der Stamm ab einer bestimten Größe/Alter?
blauglockenbaum.JPG
blauglockenbaum.JPG (232.79 KB)
blauglockenbaum.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe aktuell zwei im Mörtelkübel...muss mal Fotoknipsen.

Trennen würde ich die jetzt auch nicht mehr. Du könntest es vielleicht nächstes Frühjahr mal versuchen, die wachsen dann def. besser

Ich habe einen ausgepflanzt, der nicht wirklich schneller wächst als die im Kübel. Ich habe mal in einem Forum gelesen, das die angeblich böse Pfahlwurzeln bilden (unbestätigt). Wenn dem so wäre , dann macht meiner gerade folgendes: Der bohrt sich einmal durch die Erdmitte, kommt in China raus, verhakt sich dann und fängt plötzlich bei mir das Wuchern an...wetten
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

heiho

Ich würd probieren, ob die beiden sich teilen lassen, weiß aber nicht, wie zickig die auf Wurzeldrangsaliereien reagieren... hat da jemand Erfahrungen?), weil sie allein bestimmt besser wachsen

Wegen dem Zurücktrocknen oder -frieren - bei Feigen zum Beispiel ist es bei uns so, dass junge Bäumchen oft das gleiche machen, dann aber wieder austreiben. Vielleicht lässt sich das verhindern, wenn das Pflänzchen im Winter besser geschützt ist (anderer Platz, eine Abdeckung, giessen wenn's nicht frostet ...)?
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Der Blauglockenbaum ist in der Jugend frostempfindlich, vor allem wenn er dazu noch im Topf steht. Es kann dir natürlich passieren, dass er dir jedes Jahr zurückfriert. Die jungen Triebe des Blauglockenbaums sind zudem nicht sehr holzig, die härten erst am Ende des Jahres aus. Dieser Baum entwickelt normal schnell ein starkes Wurzelsystem, da er auch oberirdisch schnellwüchsig ist. ich würde einen recht großen Kübel nehmen, da hast du gute Chancen, dass er sich auch zu einem Baum mit Stamm entwickelt, im Winter musst du ihn halt etwas schützen, dass er nicht jedes Jahr neu austreibt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.