Blattkaktus ungewöhnliches Blattwachstum

 
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2015

*Blattkakatus*

Guten Morgen liebe Leser, ich bin neu hier im Forum und 15 Jahre alt und momentan etwas unbeholfen was den Blattkaktus meiner verstorbenen Ur-oma betrifft. Als ich ihn bekam War er in einem Katastrophalen Zustand nachdem ich ihn umgetopft hatte dauerte es nicht lange begann er wieder mit dem Wachstum. Aber die "Blätter" hatten für seinen Standort( unter einem Baum) die Form von vergeilten Wintertrieben was kann das Problem sein? Habe diese Triebe schon entfernt
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Es klingt erst einmal nach zu warmen und zu dunklem Standort.
Aber schreib doch mal noch ein bisschen mehr dazu
Wann hast du umgetopft?
Unter welchem Baum, also Garten oder Zimmer, stand er?
Wann hast du die Triebe abgeschnitten?

Vielleicht kannst du auch einmal ein Bild zeigen?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

weisst Du denn noch, in welcher Farbe die Pflanze geblüht hat? Ein Foto der Pflanze wäre auch hilfreich.
Bei einigen Hybriden ist es typisch, daß die Triebe zuerst sehr dünn sind um sich dann später zu verbreitern. Das ist ein Zeichen, daß die Gattung Disocactus mit eingekreuzt wurde oder die Pflanze sogar einer war. Denn diese haben diesen Wuchstyp. Echte Epiphyllum machen es entweder nicht oder nicht so stark ausgeprägt.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2015

*Blattkakatus*

Also umgetopft habe ich ihm im März 2014. Dann stand er unter einer Tanne im Garten und vor knapp 14 Tagen habe ich die Triebe entfernt Momentan steht er im Badezimmer am Ostfenster davor stand er bei kühlen 13°C in meinem Zimmer in der Nähe des Fensters
Also die Blütenfarbe weiss ich leider nicht. Zudem habe ich von diesem Kaktus einen senker gezogen, und dieser wächst wie für eine Epiphyllum Hybride typisch

So hier noch ein bild
1420978316908.jpg
1420978316908.jpg (1.03 MB)
1420978316908.jpg
1420979294733.jpg
1420979294733.jpg (14.94 KB)
1420979294733.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hmmm,

eine Epiphyllum-Hybride (in engeren botanischen Sinn) muss es nicht zwangsläufig sein. Es könnte und das denke ich auch nach dem Bild, eine Disocactus-Sorte sein. Oder es wurde ein Disocactus mit eingekreuzt. Wie erwähnt, ist der Wuchs mit den langen dünnen Neutrieben typisch für diese Gattung und ihre Nachkommen. Vor allem wenn es ihnen gut geht, können die dünnen Abschnitte sehr lang werden. Auf den Bäumen, auf denen sie von Natur aus wachsen, erobern sie so neue Äste.

Insgesamt kann man an der Pflanze nichts aussetzen.
Die neue Wuchsperiode sollte erst im April wieder losgehen. Bis dahin hält man die Pflanze nicht ganz so feucht und etwas kühler. Wenn sie dann wieder losschiesst, würde ich sie erst einmal beobachten. Danach kann man dann immer noch korrigieren.
Stell ihn im Sommer aber nicht unter eine Tanne, nimm lieber einen lockeren Laubbaum. Das kommt ihren Lichtansprüchen mehr entgegen.

Edit: ich sehe dort stärker bedornte Jungtriebe, es ist also ein Disocactus oder eine D.-Hybride.
Es ist dort etwas dunkel, wo er jetzt steht.
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2015

*Blattkakatus*

Danke für die Tipps ... kennt jemand den Namen von diesem Blattkaktus?

Von den Anderen kenne ich die Namen außer von diesem._.
20140621_072052.jpg
20140621_072052.jpg (1.08 MB)
20140621_072052.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2015

*Blattkakatus*

Dankeschön:)

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.