Blätter mit 'abziehbarer' Cuticula (Zytologie)

 
Avatar
Herkunft: Baden, KZ 7b
Beiträge: 213
Dabei seit: 04 / 2008

Niksta

Ich bin auf der Suche nach Blättern, und zwar solche, bei denen man ohne viel Mühe mit einem normalen Mikroskop die Stomata sehen kann.
Ich hab schon Allerlei durchprobiert, dicke & dünne, helle & dunkle Blätter. Am einfachsten ist es wenn man die Cuticula abziehen kann. Bisher bin ich nur bei der Iris fündig geworden.
Und es ist echt nicht einfach Blätter mit ner Klinge in der Ebene so zu zerteilen, dass man unterm Mikroskop was sieht.

Vielleicht hat hier ja zufällig wer Ahnung davon oder sogar schonmal was in die Richtung gemacht.
Es kommen allerdings nur heimische (Garten)Pflanzen in Frage.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

oder einfach Zwüfi auch Zwiebel genannt
Das sind ja auch Blätter. Die Cuticula lässt sich fast per Hand abziehen. Eine Pinzette ist perfekt.
Ein Tipp: Ein möglichst großes Stück einklemmen und schnell abziehen. So machen wirs im anatomischen Laborkurs für Anfänger in der Uni.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Das Grüne von der Zwiebel? Oder die Zwischenhäutchen? Und haben die Stomata????
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

oh, ja stimmt. Den Stomata-Versuch haben wir ja immer mit Helleborus niger gemacht...
Würde mich aber interessieren, ob bei der Zwiebel (also das weiße/rote) auf der Unterseite auch Stomata sind? Müsste eigentlich schon sein... außer die werden dort nicht ausgebildet... Photosynthese findet dort ja keine statt.
Am grünen sind sicher Stomata drauf. Aber ob das auch so leicht zum abziehen ist? Denke schon...
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Mit dem Versuch könntest du im nächsten Seminar ja mal einen Studenten mit quälen
Avatar
Herkunft: Baden, KZ 7b
Beiträge: 213
Dabei seit: 04 / 2008

Niksta

die cuticula zwischen den zwiebelschalen hat keine stomata. aber was man damit toll machen kann ist die konzentration der zelle messen ^^
also in hyper- oder hypotonischer (höhre oder niedrigere konzentration). da sieht man dann wie sich die zellen zusammenziehen oder quellen. mit ner bekannten konzentrationsreihe einer lösung kann man das dann ausrechnen
klappt gut mit rot/violetten zwiebeln

die rhoeo spatacea hab ich jetzt leider net untersucht, stattdessen holunder, kalanchoe und iris. dazu noch ein paar passiflora bei denen ich nen nagellack abdruck gemacht hab. bei der iris war halt besonders, dass sie auf beiden blattseiten stomata hat, da die blatt oberseite ins blattinnere gefaltet ist.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich nehme an, du gehst auch nach dem Wanner vor
Avatar
Herkunft: Baden, KZ 7b
Beiträge: 213
Dabei seit: 04 / 2008

Niksta

nicht direkt ^^
aber ist mir im studium schon ein paar mal übern weg gelaufen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.