Bitte um Bestimmungshilfe.

 
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Diese blühende Pflanze ist mir heute auf einer Trockenrasenfläche aufgefallen. Ich habe keine Ahnung in welche Richtung ich sie einordnen soll. Der Standort ist ca 15 km ostlich von Worms am Rand des Rheingrabens. Blätter waren keine oder kaum zu erkennen. hoffe man kann etwas mit den Bildern anfangen.

[attachment=1]20160513-N72_3201green.jpg[/attachment][attachment=0]20160513-N72_3213green.jpg[/attachment]
20160513-N72_3201green.jpg
20160513-N72_3201green.jpg (309.4 KB)
20160513-N72_3201green.jpg
20160513-N72_3213green.jpg
20160513-N72_3213green.jpg (407.71 KB)
20160513-N72_3213green.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Hiker,
ich vermute ein Baldriangewächs, aber ohne Fotos von den Blättern und von Details ...
Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Hallo Beatty!
Bitte entschuldige die wenig aussagekräftigen Bilder der Pflanze. Bei solch kleinen Pflanzen ist es oft schwer den richtigen Ausschnitt zu finden. Auch das die Teile auf die es ankommt scharf abgebildet sind. Meist fehlt Licht um mit geschlossener Blende zu fotografieren und bei offener Blende ist das Bild in der Tienschärfe sehr kurz.
Bei dieser Pflanze speziell ist nicht viel mehr rauszuholen gewesen. Habe noch 3 Bilder die etwas mehr Details zeigen. Hoffe sie helfen bei der Findung.
Zur Lokation: Die Pflanzen wachsen auf einem FFH-Gebiet (Kalkmagerrasen) dessen tertiäre Kalksteine werden dem Mainzer Becken zugerechnet. Ich habe im letzten Jahr von diesem Arial kenntnis erhalten und bin schon mehrmals dort gewesen. Ich für meinen Teil möchte keine Pflanze abreißen oder entfernen. Deshalb ist eine Freistellung des Motivs oft schwierig bis nicht möglich.

[attachment=2]20160513-N72_3202green.jpg[/attachment][attachment=1]20160513-N72_3206green.jpg[/attachment][attachment=0]20160513-N72_3209green.jpg[/attachment]

Bei Bild 2 sind kleine tief eingeschnittene Blätter zu sehen (im roten Kreis)

Hallo Willi,
Danke für den Hinweis.
Kann sein das es die Pflanze ist oder auch nicht. Noch bin ich völlig unsicher. Schau auch du die neuen Bilder an.
Die Blütenblätter der Piminella sind eingekerbt die auf meinen Bildern sind es nicht?
20160513-N72_3202green.jpg
20160513-N72_3202green.jpg (396.34 KB)
20160513-N72_3202green.jpg
20160513-N72_3206green.jpg
20160513-N72_3206green.jpg (372.44 KB)
20160513-N72_3206green.jpg
20160513-N72_3209green.jpg
20160513-N72_3209green.jpg (370.7 KB)
20160513-N72_3209green.jpg
Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Hallo Dieter,

mit den neuen Bildern, gibt es neue Erkenntnisse. Meine Tendenz zur Familie ist aber immer noch zu den Apiaceen (Doldenblütlern).

Viele Grüße
Willi
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

An die Doldenblütler hatte ich zuerst auch gedacht, aber das passt m.E. nach nicht. Leiderfinde ich weder in der einen noch in der anderen Pflanzenfamilie die gesuchte Pflanze.
Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Hallo Dieter,
nach den neuen Bildern sehe ich hier Pimpinella saxifraga. Die Kronblätter sind übrigens nicht eingekerbt, sondern zurückgeschlagen!

Hallo Beatty,
was passt Dir an der Familie der Apiaceen nicht?

Viele Grüße
Willi
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Bei Pimpinella saxifraga stimmt aber u.a. die Blütezeit (Juni bis Oktober) nicht. Ich fand auch nirgens Bilder mit der rötlichen Außenseite der Knospen. Auch die Blätte sind ganz anders gestaltet.
http://www.awl.ch/heilpflanzen/pimpinella/bibernelle.htm

Mir gefällt bei den Apiaceen nicht, dass dort keine dichasiale Verzweigung vorkommen.
Avatar
Beiträge: 160
Dabei seit: 03 / 2016
Blüten: 295

Luzuriaga

Hallo Beatty,

zur Blütezeit von Pimpinella saxifraga folgende Bemerkung. Es ist schon Mitte Mai, es ist ja bald Juni! Dieses Jahr sind Verschiebungen der Blütezeit, bei in Deutschland wachsenden Pflanzen, bis zu 6 Wochen und mehr nach vorne, bekannt!
Zur Blütenfarbe von Pimpinella saxifraga siehe folgender Link: http://images.google.de/imgres…7&biw=1120

Mir gefällt bei den Apiaceen nicht, dass dort keine dichasiale Verzweigung vorkommen. [/quote]
Deine Bemerkung ist richtig, die Familie der Apiaceae hat in den Blütenständen keine dichasiale Verzweigung! Es sind Dolden und Doppeldolden! Bei Pimpinella saxifraga handelt es sich um eine Doppeldolde. Dieses ist auf den Bildern von Dieter deutlich zu erkennen!

Viele Grüße
Willi
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

auch für mich besteht kein Zweifel, daß es eine Apiaceae ist. Ohne Grundblätter und, vor allem, Früchte ist es aber schwer, sie zuzuordnen.
Die Verzweigungsmodi bei Apiaceae gehen oft über das bekannte hinaus: Bupleurum tenuissimum, Cryptotaenia elegans, Aciphylla ferox, um nur einige zu nennen. Die Familie ist viel formenreicher, als man denkt.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich denke, es handelt sich um eine männliches Exemplar von Trinia glauca. Diese ist in Deutschland sehr selten und stark gefährdet. Bei Worms gibt es eine der wenigen Fundorte der Art!
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Hallo Georg, danke für deine Antwort!
Das gibt dem Ganzen eine neue Richtung. Auch von dieser Pflanze habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Bei der Internetrecherche habe ich Bilder von Blüten gefunden die meinen Büten schon sehr ähnlich sind. Bei der Artenbeschreibung des Areals wo ich die Pflanze gefunden habe, ist sie nicht aufgeführt. Ich werde eventuell versuchen Kontakt mit einer Gruppe aufzunehmen die sich etwas um das Gelände kümmert. Vielleicht wissen die, um was es sich genau handelt?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Danke Georg, dass sieht gut aus.
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Ich habe mittlerweile eine Anwort des Naturschutzbeauftragten dieses Areals erhalten. Er meint auch, das es mit großer Wahrscheinlichkeit Trinia glauca ist. Es gibt Berichte, nachdem diese Pflanze dort wächst. Es Bild der ganzen Pflanze soll nochmal etwas Sicherheit bringen. Darauf warte ich noch.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.