Birnenblätter mit Blattpickel- Pflanzengallen

 
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Hallo,

meine Birne ist (ich glaube jedes Jahr) komisch befallen, die Blätter haben so Art Pickel, hatte auch mal ein Blatt abgemacht und geguckt ob ich darin was finde aber Fehlanzeige. Sind einfach nur jede Menge "Pickel" auf den Blättern, von unten und durch das Licht denkt man im ersten Moment es säßen Schädlinge auf den Blättern ist aber etwas im Blatt. Von beiden Seiten sieht das gleich aus.
Fast der komplette Baum ist befallen, ein Neuaustrieb neben dem Hauptbaum mit "frischen" Blättern zeigt das jedoch nicht...
...ich meine auch das ist jedes Jahr so

In meinem Garten setze ich keine Chemie ein, Schädlinge lasse ich dort auf natürliche Weise bekämpfen.

Anbei auch ein Paar Bilder, handelt es sich um eine Krankheit? Mangelerscheinung?

Die Birne ist schon recht alt, wie genau kann ich nicht sagen.
IMAG1750_800.jpg
IMAG1750_800.jpg (367.19 KB)
IMAG1750_800.jpg
IMAG1751_450.jpg
IMAG1751_450.jpg (399 KB)
IMAG1751_450.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Danke!

Am ähnlichsten ist dort:

Eriophyes pyri (Pgst.)
(Acar.) Gallmilben
Birnenpockenmilbe

Hab gelesen da soll absammeln helfen (dafür ist der Befall aber zu stark) oder aber:
Naturen Schädlingsfrei Obst&Gemüse Konzentrat

Hat damit jemand Erfahrung?
Inhaltsstoff steht da: 777 g/l Rapsöl
Hört sich biologisch an, also unbedenklich?
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Ich vermute auch, dass es sich um Eryophes pyri handelt. Wo hast du denn vom Absammeln gelesen? Dazu müsstest du sämtliche Pocken öffnen. Sinnvoller ist eine gründliche Auslichtung der starken Befallsstellen. Wenn das erste Bild jedoch repräsentativ ist, wird im worst case nur noch eine Pflanzenschutzmittelanwendung helfen. Ich habe gerade gesehen, dass im Haus-und Kleingartenbereich nichts effektives zugelassen ist. Mit Naturen kannst du es probieren, doch wird Öl alleine das Problem kaum lösen. Vielleicht bringt dich Netzschwefel weiter, von Neudorff gibt es da ein zugelassenes Präparat. Interessant wäre be einem so starken Befall eine kombinierte Anwendung von Netzschwefel und Raubmilben. Was die Art angeht, solltest du dich mit dem Lieferanten deiner Wahl absprechen. Die meisten Nützlingsproduzenten bieten übrigens einen guten Diagnoseservice mit Anwendungsempfehlung. Unser All-Time-Classic Phytoseiulus persimilis könnte auch hier gut funktionieren.
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Danke für die Tipps!

Ich glaube ich werde jetzt erstmal mit Netzschwefel arbeiten und dann ab Mitte / Ende Mai mal mit einem Raubmilben Mix (von Katz Biotech) aufwarten, da ist PP auch mit dabei. Härtere Sachen möchte ich nicht einsetzen...bin gespannt und werde berichten.
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Folgende Information habe ich von Katzbiotech bekommen:
Zitat
...gegen die Birnblattpockenmilbe können Sie nur die Art Amblyseius swirskii einsetzen. ...Zudem muss dafür gesorgt werden, dass das Mikroklima stimmt. Raubmilben benötigen stets Wasser. Eine kleine einzeln stehende Pflanze ist ungeeignet. Kleine Bäume , nicht zu weit auseinanderstehend, auf einer Fläche mit gutem Unterwuchs und Morgentaubildung sind gut geeignet.

Desweiteren schaden schwefelhaltige Mittel die Raubmilben enorm. Nach dem Einsatz eines solchen Mittels kann frühestens 14 Tage später mit Raubmilben gearbeitet werden.

Im Handel erhältliche Akarizide halte ich im Einsatz gegen Gall- oder Rostmilben für wirksamer als Netzschwefel.
...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.