Bewässerungswannen!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

alle klarheiten beseitigt!
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 231
Dabei seit: 08 / 2009

flowergirl

Hallo alle zusammen!

Tut mir leid, wenn ich das jetzt wieder hochkrame, hab aber in der Suche nicht viel mehr dazugefunden (außer das mit den Bewässerungsregalen von Mel) und noch ein paar Fragen dazu...
Ich habe vor mir so ein beheiztes Zimmergewächshaus selber zu basteln (mit der Unterstützung meines GF ).
Als Grundlage dient dafür ein Glasaquarium. So nun meine Fragen:

- Kann ich dort direkt die Kapillarmatte reinlegen auf die glatte Glasfläche? Oder brauch man diese Vertiefungen in den Schalen?

- Wie verträgt sich das mit Heizmatten? Die liegt zwar unter dem Aquarium, aber wegen der Wärmeempfindlichkeit?

- Gibt es auch negative Erfahrungen? (regelmäßig lüften vorrausgesetzt)

Liebe Grüße

flowergirl
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe mir Vlies gekauft und das für meine Klappkörbe zurecht geschnitten. Das geht ohne Probleme allerdings kenne ich mich mit Heizmatten und Vlies nicht aus. Ich vermute mal, dass die dann evtl schnell austrocknen .
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 231
Dabei seit: 08 / 2009

flowergirl

Was meinst du mit Klappkörben?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oh Schuldigung Ich lagere meine Pflanzen teilweise in normalen Klappkörben auch im Sommer über
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Juhu,

also in dem beheizten ZGH aus dem Shop ist auch ein Vlies.
Das habe ich zwischen den Saatschalen und dem Boden (in dem ja die Heizung ist).
Ich finde, die Wärme wird durch das feuchte Vlies gleichmäßiger verteilt als ohne Vlies.
Außerdem trocknet nach meiner Erfahrung die Erde von unten her schneller aus ohne Vlies.
Fazit:

Ich halte das Vlies feucht, Lüfte täglich, hab keinen Schimmel und es keimt fröhlich vor sich hin

Ich hoffe, das hilft Dir.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von flowergirl
- Kann ich dort direkt die Kapillarmatte reinlegen auf die glatte Glasfläche? Oder brauch man diese Vertiefungen in den Schalen?


Hallo Flowergirl, noch zu dieser einen Frage (alles andere wurde ja schon beantwortet): diese Vertiefungen sind dazu da, dass die Pflanzen nicht direkt immer im Wasser stehen.
Das Wasser steht in den Vertiefungen und wird über die Matten gleichmäßig verteilt.
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 231
Dabei seit: 08 / 2009

flowergirl

Danke für eure Antworten!

Also brauch ich diese Vertiefungen als Speicher?

Ich werd die Entstehung von dem beheizeten GWH demnächst in meinem Blog dokumentieren. Wer also neugierig ist...
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

SIND WIR!!!!!!!!!!!

Also leg los
Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 231
Dabei seit: 08 / 2009

flowergirl

Na dann, werft mal nen Blick hier rein
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hey flowergirl,

das sieht ja schon mal prima aus!!!
Rentiert sich das Selberbauen im verhältnis zu einer gekauften Anzuchtstation, oder liegt der Vorteil eher darin, das man sie idividueller bauen kann?
Hast Du schon einen Plan wie hoch der Stromverbrauch sein wird?

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 231
Dabei seit: 08 / 2009

flowergirl

Ich werd demnächst noch eine Übersicht schreiben, wieviel was gekostet hat. Naja, ich glaub unterm Strich wird man nicht viel günstiger kommen, aber ich werds auf jedenfall noch nachrechnen. Aber ich glaub allein von den Maßen her ist es größer als die üblichen, die es zu kaufen gibt und wie sagst, kann man es individuell anpassen...
Die Leds haben zusammen 16 W also ungefähr wie eine Energiesparlampe. Die Heizmatte verbraucht 15 W.

Liebe Grüße
flowergirl
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 06 / 2010

DanGeh

Hallo ihr Pfanzenexperten,
ich habe von dem Green Shop das Anzuchthaus mit Thermometer gekauft. Ich habe Samen von einem Ficus Macrophylla bekommen und kriege sie nicht zum keimen. Meine letzte Hoffnung ist dieses Haus. Meine Frage ist jetzt, reicht es wirklich aus die Bewässerungsmatte von unten nass zu halten, damit die Samen die oben sind keimen?

Vielen Dank und Viele Grüße

DanGeh
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.