Bewässerungsschlauch

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr!

Ich hab mit heute für mein langes, schmales Gartenbeet so einen Bewässerungsschlauch mit 15m Länge gekauft; leiuder kein GArdena, wie ich erst vermutet hatte, sondern von OKAY!

Schock lass nach .... nur hauchfeine "Strählchen" kommen da raus!? .... nac der heißt auch "Sprühberegnung"
Da müsste ich ja den ganzen Tag die Pumpe laufen lassen, um halbwegs eine Feuchtigkeit zusammenzubringen Druck ist genug an der Zuleitung ... das Wasser schießt nur so aus der Zuleitung raus, wenn ich den neuen Bewässerungsschlauch abnehme !!!

Hat jemand so ein Teil von Euch????? Mein GG hat gemeint, er würde da größere Löcher reinbohren ???????????????

Bitte um evtl. Infos wenn jemand auch mit sowas kämpft!!!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Moni, meinst Du die runden schwarzen Perlschläuche oder die flachen 3-Kammer Sprühschläuche?

Ich habe beide in Benutzung. Der Sprühschlauch liegt seit ca. 15 Jahren unter der Thujahecke (liegt auch im Winter da). Der funktioniert problemlos.

Von den schwarzen Perlschläuchen habe ich mehrere. Die meisten funktionieren problemlos und mit ausreichender Wassermenge (obwohl da noch nicht mal was sprüht). Das sieht aus als ab die heftig schwitzen und damit bewässern die das Beet ganz ordentlich, wenn man die in Schlangenlinien verlegt. Allerdings war da einer dabei, der war so dicht, da kam fast nichts raus. Ich hatte den in doppelten Schlangenlinien um die Tomaten gelegt. Dann habe ich einfach mit einer heißen Nadel einige Löcher in die Unterseite gestochen und seitdem klappt das einigermaßen.

Mach doch mit Deinem Schlauch mal einen Test und lege ihn zusammengerollt in eine Wanne oder einen großen Kübel, lasse das Wasser 10 Minuten laufen und messe dann nach, wieviel da rausgekommen ist. Wenn es zu wenig ist, kannst Du ihn vielleicht reklamieren, oder ist der Pumpendruck bei Euch zu gering. 4 bar sollten es wenigstens sein.

Norbert
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Ich würde solche tröpfchenbewässerungen nicht an eine pumpe (hauswasserwerk oder jet-pumpe) anschliessen. Sie verbraucht energie und erzeugt darüberhinaus lärm. Die verbrauchte energie wird dabei recht ineffizient genutzt: statt einiger m³ pro stunde kann die pumpe aufgrund der engen öffnungen nur einige dutzend liter pro stunde fördern, läuft aber auf voller leistung.
Der druck in der wasserleitung hingegen ist sozusagen kostenlos und leise.
Alternativ oder wenn man unbedingt regenwasser verwenden will, kann man auch eine bewässerung mit hochtank installieren (Tropf-blumat oder ähnliches).
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von nazareno
...
Der druck in der wasserleitung hingegen ist sozusagen kostenlos ...


Der Druck für den Verbraucher vielleicht, aber das Wasser bestimmt nicht. Und meinst Du, der Druck in der Wasserleitung wird ohne Energie erzeugt? Oder ist das in Österreich anders?

Bernhard, ich glaube, Du hast da was falsch verstanden. Es geht nicht um die Tröpfenbewässerung für einzelne Pflanzen, bei der die Systeme mit Druckreduzierer arbeiten, sondern um Bewässerungsschläuche, deren Leistung mit Regnern vergleichbar ist.

Und außerdem, ein Hauswasserwerk läuft nicht dauernd auf voller Leistung, um "nur einige dutzend liter pro stunde" fördern zu können. Hauswasserwerke haben einen Druckkessel. Sie fördern Wasser mit voller Pumpleistung, bis der Abschaltdruck im Kessel erreicht ist. Dann schaltet die Pumpe aufgrund des Druckschalters ab. Erst wenn so viel Wasser entnommen wurde, dass der Kesseldruck den Einschaltwert erreicht hat, schaltet die Pumpe wieder ein.

Norbert
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Sorry, Ihr beide und danke ... ich komme erste jetzt dazu zu antworten, weil mein Modem vom Blitz getroffen war!

Ich hab diesen Schlauch hier ... also 3-kammrig:


... und genau, das Problem mit den Kosten für die Pumpe im Zusammenhang mit den kleinen Löchern hat mich veranlasst, Euch zu fragen.

Aus der Hauswasserleitung (eigenem Brunnen) kann/will ich kein Wasser entnehmen, da das Wasser 1. sehr kalkhaltig ist (23°) und 2. der Brunnen nicht allzuviele "außertourliche" Wassermengen hergibt.

Heli wird am Wochenende ein paar größere Löcher machen und dann teste ich es ....
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Norbert: wer genau liest, ist im vorteil:
ich schrieb "sozusagen kostenlos", weil die kosten für den leitungsdruck im wasserpreis enthalten sind. Dieser wasserdruck wird in Ö wie überall, mit energie erzeugt, wo das gefälle nicht ausreicht.

Viele modernen HWW haben keinen druckkessel mehr, Jet-pumpen sowieso niemals. Aber das ist jetzt wohl nicht das thema.

edit: zitat aus www.bau.de:
Dass ein Druckausdehnungsgefäß zu verminderten Pumpenlaufzeiten führt, ist schon x-mal widerlegt worden.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich hänge mich mal dreist hier drunter!

Ich stand eben im Baumarkt vor den Gardenaschläuchen. Für das Einzeltröpfelsystem bin ich eigentlich zu faul...mir gefällt der Perlschlauch besser.

Mal ne Frage an die Fachleute

Das ist doch ganz einfach ein Gardenastecksystem. Der Schlauch ist 15 Meter lang. Ich bräuchte den aber theoretisch halbiert. Kann man den einfach durchschneiden und mit einem normalen Schlauch verlängern? Wie viel Druck bräuchte man und kann man mehrere Schläuche auf einer Leitung anschließen? Das wäre nämlich fast die perfekte Vorgartenbewässerung, allerdings muss ich mir für meine 3 Einzelpflanzen noch was einfallen lassen
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Schau mal hier

Ich benutze diesen in den Staudenbeeten, verlängert, gekürzt wie es die Beete erfordern. Betrieben mit einer Pumpe und Brunnenwasser.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Mel,
die kannst du beliebig zusammenstecken mit den üblichen Stecksystemen. Ich habe mehrere von denen im Gebrauch, funktionieren gut und sparen viel Arbeit. Meine Pumpe schafft 3 - 4 Bar und damit kann ich knapp 30 Meter betreiben, die sind allerdings in mehrere kürzere Stücke geschnitten und mit normalen Schläuchen miteinander verbunden.

Norbert
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Vielen Dank ihr zwei!

Ich konnte die Links eben nicht öffnen, weil mein Internet heute etwas lahm ist, da steht einer auf der Leitung

Dann werde ich mir den mal gönnen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Melde! Habe 50 Meter verlegt. Dachte zwar nicht, dass ich alles brauche, aber ich war noch nie gut im Rechnen

Habe den fast komplett- ohne normalen Schlauch dazwischen- verlegt wobei ich echt nur jedem abraten kann 50 Meter Schlauch in einem Stück zu verlegen bis man da die Würste und Drehungen raus hat und der gerade liegt das dauert!

Fast hätte ich meine 3 Kübel auch noch mit bewässern können, aber mir fehlen gerade die Adapterstücke. Muss mit normalem Schlauch etwas rumtricksen

@Norbert
Wie lange lässt du deinen laufen?

Ich habe eben mal so 20 Minuten laufen lassen und das sah ok aus. Vorne ist natürlich etwas mehr Druck als hinten, aber reichen müsste das für die Pflanzen oder?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

So ca. 30 - 45 Minuten, bei 3 bar Pumpendruck.
Das Verlegen geht einfacher, wenn du den Schlauch im Boden verankerst und erst beim Verlegen abrollst. Zum Verankern habe ich aus kunststoffummanteltem Spanndraht (für Maschendrahtzäune) ca. 60 cm lange Stücke geschnitten, U-förmig gebogen und damit den Schlauch im Boden fixiert.

Norbert
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe das um die Pflanzen gelegt, die mir dabei die Arme zerkratzt haben. Die wissen echt nicht, dass ich es eigentlich gut mit denen meine

Wir haben auch so viel Druck, bisher sind die 50 Meter echt kein Problem
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Von wegen kein Problem

Norbert! Hast du mal gemessen, wie viel Wasser raus perlt

Muss das weiter hinten nochmal machen. Laut Eimertest kommen da nur 200ml nach 20 Minuten raus. Vorne sind es ü 3 Liter
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Mel,
gemessen habe ich das noch nicht, aber die Pumpe schafft 300 Liter in 20 Minuten und wenn da weniger rauskommt, würde der Druck in der Pumpe auf 4 bar ansteigen und dann würde die Pumpe zumindest vorübergehend abschalten. Der Druck bleibt aber konstant bei 3 bar und die Pumpe läuft durchgehend.
Ich habe den Perlschlauch im Rosenbeet in Schlangenlinien 2 bis 3 cm unter der Erde verlegt, allerdings 2x 25 Meter. Wenn der 30 Minuten an war, ist das ganze Beet feucht. Vielleicht solltest du die Zuleitung in die Mitte des Perlschlauchs legen.

Norbert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.