Begruenung einer Garage mit geschottertem Flachdach

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2011

duc800sie

Hallo,
ich besitze eine Garage mit geschottertem Flachdach ca. 50 m2 Dachflaeche (relativ grobe runde Steine bis ca. 3 ca. gross).
Nun wuerde ich diese Flachdach gerne mit moeglichst geringem Aufwand extensiv begruenen.
Habe mich schon ein bisschen eingelesen zwecks seduumpflanzen, mauerpfeffer etc.
Da es sich aber um ein Projekt handelt, dass ich mit moeglichst wenig Aufwand sowohl finanziell als auch zeitlich angehen will wuerde mich interessiern ob ich einfach eine Samen/Sedummischung wie diese: http://www.bauder.at/fileadmin…enmischung(lr).pdf
auf das Dach aufbringen kann und sich das dann sozusagen von selbst begruent.

Wichtig waere mir die Information wie schnell sich die Begruenung ausdehnt bzw. wuchert. ich moechte wenn moeglich nur einen teil des daches mit der Mischung behandeln und die pflanzen dann selbst ausbreiten lassen.

Denkt ihr, dass mein vorhaben moeglich ist?
danke
Toni
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe keinerlei Erfahrung damit, aber soweit ich weiß muß man doch einerseits die Statik im Auge haben, und andererseits die Frage klären ob (oder welche) Pflanzen mit ihren Wurzeln in das Baumaterial eindringen und damit Schäden verursachen (sprich: Regenwasser an der Garagendecke, etc.). So ganz ohne fachmännische Beratung würde ich das nicht unternehmen wollen.

Was Sedum und Sempervivum betrifft, so werden diese am einfachsten über Ableger/Stecklinge vermehrt.
Bsp: Du kaufst ein Sempervivumtöpfchen mit möglichst vielen Rosetten für 2-3 Euro in der Gärtnerei oder im Baumarkt, "zerlegst" die Pflanze, und setzt die einzelnen Rosetten auf das Dach, bzw. erstmal in alte Schalen oder Töpfe mit geeignetem Substrat, und einige Wochen später aufs Dach. So bekommst Du für wenig Geld aus einer Pflanze viele.
Dasselbe funktioniert z. B. problemlos mit Sedum reflexum - das wächst eh' wie Unkraut - oder Sedum acre (Schneckenfutter). Eine gekaufte Pflanze läßt sich problemlos in 10-20 bewurzelungsfähige Stecklinge zerteilen.
Das erscheint mir leichter als eine Aussaat, da Sämlinge ja doch immer ein wenig heikel sind, selbst bei robusten Pflanzen wie diesen.
Aber es gibt sicher Dachbegrünungspflanzen aus anderen Gattungen, bei denen die Aussaat Sinn macht, weil sie sich nur schwer/langsam über Stecklinge vermehren lassen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich versteh das richtig da ist schon schotter drauf also ist dann da drunter auch schon eine folie und die statik ist da ja schon gegeben

dann könte man doch rein theoretisch, die semperviven kindel, gleich in den schotter drücken

die wurzeln gehen nicht druch die folie
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Ich habe auch keine praktische Erfahrung damit.
Meine aber, weil mein Vater vor Jahren den Plan der Dachbegrünung auch hatte, dass da noch ein spezielles Vließ drunter muss, um die eigentliche Dachhaut nicht zu schädigen.
Ich würde mich zunächst bei einem Dachdecker erkundigen, ob das Dach unter den Kieseln in Ordnung ist.

Und mit Sedum ist vergleichsweise schnell eine Begrünung möglich. Eventuell auch Kräuter vorsehen, die Hitze und Trockenheit ab können.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

so etwa sieht ein vernünftiger aufbau für eine extensivbegrünung aus.

http://www.baumschulen-staiger.de/dachbegruenung.html

ich würde des gewichtes halber den schotter abräumen, den unterbau genau auf dichtheit prüfen und dann einen ordentlichen aufbau erstellen. so hast du dann auch deine freude damit.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Ostfildern, 73760
Beiträge: 139
Dabei seit: 02 / 2011

Duclo

Hallo,
Diese Grünfläche ersetzt damit nicht nur die sonst vorhandene Kiesschicht oder die Dachziegel. Mit dieser Alternative kannst du bei der richtigen Anlage sogar noch Energie gespart werden. Für die Begrünung des Daches gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist die Intensivbegrünung bei der eine über 20 cm dicke Erdschicht aufgebracht wird. Bei der Extensivbegrünung besteht die Begrünung aus einer Drainage und Belüftungsschicht, dem Pflanzsubstrat und einer wurzelfesten Dachabdichtung. Die Extensivbegrünung ist von der dicke her meist wesentlich geringer wie bei der Intensivbegrünung. Bei der Extensivbegrünung kommt allerdings eine Schubsicherung mit aufs Dach die ein Verrutschen des Substrates verhindert.

Ich hoffe diese Angaben genügen dir,
Grüßle von Duclo
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

Hallo,
leider war es mir nicht möglich den Link zu öffnen, aber ich vermute dass es sich um eine Sedum-Sprossenmischung handelt. Die auf dem Schotter aussäen wird nicht funktionieren. Wenn Du Inseln mit einer Sand-Humus(oder Blumenerde)-Mischung anlegst kann es klappen, auch wenn es gepfuscht ist. Die "Inseln" mit einem dicken Flies, ca.2mm auslegen, damit Deine Erdmischung da bleibt wo sie ist. Die Ausbreitung kannst Du so auch selbst bestimmen, wo nur Schotter ist, wird nicht viel wachsen. Feuchte Witterung ist anfangs wichtig, evt. besprühen, später reicht der Morgentau als Wasserzufuhr aus. Zwei mal im Jahr auf Gehöze kontrolliere und gegebenfalls entfernen.
Das wäre jetzt das Einfachste was mir einfällt. Ab und zu lege ich extensive Dachbegrünungen an, einem Kunden würde ich diese unproffessionelle Variante aber nicht vorschlagen.
Verschiedene Sedums im handelsüblichen Tb9 kaufen (2€/Stk), die umtopfen und dann die Töpfe im Schotter versenken wäre auch einfach. Das Substrat ist entscheidend. Es muss strukturstabil sein, das heißt es darf sich nicht zersetzen. Die Feinteile setzen sich sonst am Topfboden ab und machen die Wasserabzugslöcher dicht. Blumenerde-Pomice/Lapillo 1:1 gemischt oder eine Kakteen-Sukkulentenerde.
L.G.BBB

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.