Basilikum bringt meine Chilis um

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2016

Basilikum2016

Hallo liebes Forum!
Das hier ist mein erstes Posting dieser Art, also nehmt es mir bitte nicht zu übel wenn ich Fehler mache

Vor ein paar Wochen wurde mir ein Basilikumtopf aus dem Supermarkt geschenkt. Nach ein paar Tagen habe ich ihn in einen größeren Topf mit frischer Erde umgetopft und auf ein Fensterbrett Richtung Westen neben meinen anderen Basilikumtopf gestellt. Ich habe meistens von unten gegossen, und eine Zeit lang sah alles super aus und ist gut gewachsen. Beim umtopfen hab ich es mit dem Wasser etwas zu gut gemeint, aber sonst war die Erde nie besonders nass oder trocken.

Bis dann irgendwann die Blätter krank wurden, und kleine Mücken/Fliegen in der Wohnung anfingen ihr Unwesen zu treiben. Supermarktbasilikum soll ja angeblich nicht zu den robustesten Pflanzen gehören, also habe ich mich schweren Herzens damit abgefunden dass er den Winter nicht überstehen wird. Der Basilikum daneben hat sich wohl auch angesteckt.

Aber heute fand ich die gleichen Flecken auf meinen am Südfenster stehenden Chilipflanzen, die ich in der Wohnung mit Hilfe von LED-Lampen überwintern wollte. Und da hört sich für mich der Spaß auf, denn meine Chilis sind mir heilig Deswegen habe ich mit dem Basilikum kurzen Prozess gemacht und erstmal alles abgeschnitten und entsorgt. Bei den Chilipflanzen wurden alle befallenen Blätter entfernt und zusätzlich alle Früchte abgeschnitten und weggeworfen. Den neuen Sack mit Erde aus dem Baumarkt werde ich wohl auch entfernen, denn ich schätze dass ich mir damit die Fliegen ins Haus geholt habe. Ficus, Palmen und die anderen Pflanzen sehen noch gesund aus.

Wie die Blätter aussehen kann ich schwer beschreiben, deswegen werde ich versuchen ein paar Bilder anzuhängen. Leider habe ich keine anständige Kamera.

Nun zu meiner Frage:
Was hat meinen Basilikum getötet, und wie kann ich verhindern dass meine restlichen Pflanzen das gleiche Schicksal erleiden müssen?

Danke fürs lesen, ich würde mich über jeden Vorschlag freuen!

.
20161130_135200.jpg
20161130_135200.jpg (1.77 MB)
20161130_135200.jpg
20161130_135215.jpg
20161130_135215.jpg (1.86 MB)
20161130_135215.jpg
20161130_135248.jpg
20161130_135248.jpg (2.21 MB)
20161130_135248.jpg
20161130_135309.jpg
20161130_135309.jpg (2 MB)
20161130_135309.jpg
20161130_135352.jpg
20161130_135352.jpg (1.27 MB)
20161130_135352.jpg
20161130_135409.jpg
20161130_135409.jpg (1.29 MB)
20161130_135409.jpg
20161130_135424.jpg
20161130_135424.jpg (1.26 MB)
20161130_135424.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Basilikum201633

herzlich willkommen

da hast du spinnmilben und warscheinlich noch trauermücken topic26576.html

basilikum ist eine gartenpflanze, die überlebt die überwinterung im haus/zimmer nicht, das supermarkt basilikum schon garnicht

deshalb auch mit deinen chilis so ein radikalkur zu machen war nicht nötig
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2016

Basilikum2016

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich denke, dass du keine Spinnmilben hast, sondern dir mit dem Basilikum Zwergzikaden eingeschleppt hast. (s.Markierung im Foto)

https://www.aid.de/inhalt/zwergzikaden-3759.html

[attachment=0]chili2.jpg[/attachment]

Zusätzlich könnten auch noch Trauermücken vorhanden sein. Die sind aber nicht für die Blattflecken verantwortlich.
chili2.jpg
chili2.jpg (355.21 KB)
chili2.jpg
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2016

Basilikum2016

Danke für deine Antwort! Dann werde ich jetzt mal alles über Spinnmilben, Trauermücken und Zwergzikaden lernen was es so zu finden gibt bevor ich etwas mache. Das markierte Tierchen sieht irgendwie witzig aus
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

in diesem Fall mach Dich auch mit Thripsen vertraut. Das Tierchen ist ein Jungtier dieser Insektengruppe. Das Schadbild ähnelt zwar dem von Spinnmilben oder Zwergzikaden, der Unterschied ist aber, das bei Thripsen dunkle Flecken auf den Blättern zu finden sind. Das sind ihre Kottröpfchen. Das machen die beiden anderen Tiergruppen nicht und ist immer ein eindeutiges Kennzeichen für Thrips.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.