Bananenstaude im Garten

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

hätte noch eine Frage - wie schaut es mit Kalk aus? Vertragen Bananen Kalk, unser Untergrund gesteht leider aus Kalkschotter..
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Hi Junie!

Teichfolie ist galube ich nicht wirklich geeignet. Es kommt aber auch drauf an, was Du eingrenzen willst. Bambus würde so eine Teichfolie schnell zerstören weil sie einfach zu dünn ist und Bambus mit der Zeit riesige Kräfte entwickelt. Die Rhizomsperre für Bambus wird auch extra mit einer Schiene verbunden, die ganz wenig Angriffsfläche für Rhizome bietet. Hat das Bambus-Rhizom einmal etwas ergattert, wo es sich dran festhalten kann gibts später sprichwörtlich kein Halten mehr. Bei Pflanzen, die sich zwar stark ausbreiten aber nicht so kräftige Wurzeln bzw. Rhizome haben wird Teichfolie wohl genügen.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

bei mir geht es weniger um Bambus, eher um Himbeeren, Staudensonnenblumen und anderes schönes "Unkraut" und spezielle Rhizomsperren find ich doch etwas teuer..
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Wobei du ja bei Himbeeren und den Sonnenblumen das Problem hast, dass die Vögel die Samen im ganzen Garten verteilen.
Bei uns hat jemand wilde Himbeeren im Garten. Zu Beginn einen Strauch. Er hat jetzt eine Weile sich nicht um den Garten gekümmert und nun ist der halbe Garten voll mit den stacheligen Büschen.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Jungpflanzen kann man doch noch gut in den Griff bekommen, aber vor den Wurzeln hab ich richtig Respekt. Ich denke ich werde sie in große Zementwannen ohne Boden einpflanzen, die sollten stabil genug sein..
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Andy, du hast um die Banane Stroh und einen Zaun gemacht, hast du dann noch Flies drumherum gemacht? Ich habe gelesen sie muss von oben ein bißchen vor der Nässe geschützt werden evtl. mit Folie. Würde mich über eine Antwort freuen.
LG Helga
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.